VW Passat TDI 35i 90PS Anspringprobleme

Hallo!

Nachdem ich erfolgreich für etliche tausend Euro eine gebrauchte 1Z maschine in meinen ´94er Passat 35i TDI eingebaut habe und inzwischen das Ruckelproblem mit einer neuen Einspritzpumpe behoben habe plagt mich ein neues Problem.

Mein Passat springt vornehmlich kalt oder nach längeren Standzeiten nicht richtig an. Das Problem ist sporadisch und aüssert sich wie folgt:
Beim Anlassen springt er auf anhieb an und geht entweder nach 1 sek gleich wieder aus oder hat Probleme das Standgas zu halten und wird von den üblichen ca 800 U/min Standgas auf ca 400-500 U/min runtergezogen und kämpft meistens so ca 10 sek geht dann entweder aus oder läuft weiter wenn man ihn mit dem Gas holt.
Ich habe inzwischen Luftblasen (nicht gerade wenig) in der Dieselleitung zur Pumpe beobachtet. Der Dieselfilter ist vor 4 Monaten erneuert worden. Für mich scheint es so wie wenn das Fahrzeug beim Anlassen nicht genug Sprit bekommt bzw Luft in der Leitung steht nach längeren Standzeiten des Fahrzeugs.
Vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen, danke hier schon im Voraus.

Grüße Marc

hi,
wenn er nach längerer Standzeit nicht anspringt wäre es möglich das in deiner Kraftstoffförderpumpe das Rücklaufventil defekt ist, dies soll verhindern das der Kraftstoff im System nicht wieder in den Tank zurückläuft, wäre eine Ursache warum er Luft ins Kraftstoffsystem läßt. Das würde auch erklären warum er kurz anspringt und ausgeht, da er in der Einsproitzpumpe und in den Einspritzleitungen noch Kraftstoff hat.

Was ist das für ein TDi? Noch einer mit Verteilereinspritzpumpe oder schon mit Reiheneinspritzpumpe?

MfG M.Schwerdtner

Hallo!

Ich denke auch an eine Einspritzpumpe, die allmählich leerläuft.

Da kannst du nur mal schauen, ob alles dicht ist, auch an den ganzen Schläuchen.

Wenn da alles OK ist kann man sich ein kraftstoffbeständiges Rückschlagventil in die Leitung einbauen.
Da gibt es bei VW was, won einem Transporter T2 mit mit Benzinmotor hat da was gepasst. Bei Interesse kann ich mal die Bestellnummer raussuchen…

Gruß, Steffen!

Hallo Marc,

wie sieht denn der Dieselfilter aus? Leitung vom Tank in den Filter, vom Filter zur Einspritzpumpe und von der Einspritzpumpe wieder zurück über einen kleinen ws. Plastikanschluß, auf dem Filter, in den Tank?
Falls ja: dieser kleine ws. Anschluß ist ein Rücklaufventil mit zwei Öffnungen, die per Bimetall gesteuert werden. Kalt: Rücklauf in den Filter, warm: Rücklauf in den Tank. Ich hatte diesen kürzlich defekt und das gleiche Problem. Neuen (leider) von VW geholt, kostet irgendwas um die 12 €, alles paletti. Test: Reinblasen. Die Blasluft darf dann nur in Richtung Tank, bzw. Richtung Filter laufen. Dazu muß das hübsche Ding demontiert werden. Eine Federklammer ziehen. Darunter gibt es einen O-Ring, auch ein Fehlerfall und der Filter selber kann auch schon mal einen Riß haben.

Vielleicht hilft es?

Tschau.

Siggi