Ich wil mir einen Phaeton zu legen.
Welches Modell bis maximal 8 Zylinder ist sinvoll?
Was ist beim Kauf zu beachten. Warum der einstmals hohe Kaufpreis einem so hohen Wertverfall unterzogen?
Gibt es beim Phaeton massive Technik o.ä, Probleme?
Schaut man sich die Preise der entsprechenden Mitberwerbeer an sind diese bei ähnlicher Ausstattung deutlich teurer,
Das Problem des Phaetons ist, dass es halt „nur“ ein VW ist. Wer so viel Geld für ein Auto ausgibt, der wählt einen Hersteller, der im Luxusbereich ein besseres Image hat. Dadurch ergibt sich eine geringe Nachfrage, was den Preis nach unten drückt.
Auch ohne Gruß
Dazu kommt noch (behaupten böse Zungen und erfahrene Nutzer), das der Turbolader ca. alle 80Tkm erneuert werden muss.
mfg tugu
Dazu kommt noch (behaupten böse Zungen und erfahrene Nutzer),
das der Turbolader ca. alle 80Tkm erneuert werden muss.
Was allerdings Quatsch ist und definitiv nicht stimmt.
Einer meiner Chefs fährt einen und das Ding ist nicht tot zu kriegen. Es ist ein 3.0 TDI mit zurzeit ca. 360.000 km auf der Uhr und ohne jegliche außerplanmäßigen Reparaturen.
Natürlich werden sämtliche Wartungen regelmäßig bei der Vertragswerkstatt durchgeführt.
Das Auto steht heute noch 1a da.
Gruß
O.Varon
Hallo,
der Phaeton hat ein wahnsinniges Problem:
Er ist ein VOLKSWAGEN ! Das assoziiert jeder mit dem Käfer, der Massenkutsche des deutschen Wirtschaftswunders. Wer es sich damals leisten konnte fuhr dann schon mal einen Opel, der „Bonze“ einen Admiral, oder gleich einen Benz. BMW war damals kurz vor dem Ruin und bei weitem nicht so weit wie heute.
Das war auch der Grund, warum der vor kurzem verstorbene Eiji Toyoda im Jahre 1983, als er den Lexus LS400 plante, das seiner Meinung nach beste Auto der Welt, eine Vorabumfrage machte: Was denken Sie bei dem Namen „Toyota“ ? Ergebnis: Massenware, langlebig, günstig, komplett ausgestattet.
Also erfand man den Kunstnamen LEXUS. Bei Honda ist es INFINITY, bei Nissan ACURA.
Das ist das einzige, was dem Phaeton fehlt, ein anderer Herstellernamen.
Ansonsten gelten die Phaeton als bestens ausgestattet und grundsolide. Eine vernünftige Wartung sollte wie bei jedem Luxusauto standard sein, sonst wird es doppelt so teuer.
Kaufst Du also ein Billig-Schnäppchen, dann rechne einfach mal 2500€ für eine komplette Wartung oder Verschleißreparatur von vorne bis hinten ein, damit Du nicht enttäuscht bist.
Mein Ex-Chef hat beim Kauf eines Linienbusses immer gesagt: Ich kalkuliere immer auf den Kaufpreis nochmals 10 000€ obendrauf, bis er fertig für die Linie ist: Bremsen neu, große Inspektion, ggf. äußere Rostbeseitigung, Federbälge neu, diverese Luftleitungen abdichten etc… und einmal neutral lackieren…
MfG
Hallo Rolf!
Ich wil mir einen Phaeton zu legen.
Welches Modell bis maximal 8 Zylinder ist sinvoll?
Ist schon etwas seltsam, nach dem Sinn so eines großen Schlittens zu fragen.
Vor nicht langer Zeit fuhr ich für einige Wochen einen Smart. Für die Stadt, für nicht zu lange Strecken, wenn man nur wenig Zeugs mitführen muss und nach Möglichkeit Kopfsteinpflaster meidet, reicht das Ding, braucht man kein größeres Auto. Auf die Dauer auf dem Land mit oft buckeligen Straßen, schwierigen Verhältnissen im Winter und einigem Transportbedarf ist mir ein etwas größeres Auto aber doch lieber. Just for fun bei schönem Wetter und sonst immer in der Garage stehend, werde ich mir irgendwann eine Citroen DS und/oder einen alten Mercedes mit H-Zulassung gönnen. Für regelmäßig lange Strecken kreuz und quer durch Deutschland und die Nachbarländer war ich mitsamt einem Haufen Gepäck jahrelang mit einem Passat Diesel unterwegs. Ein noch größeres Auto braucht man wirklich nicht, es sei denn, es geht dauernd um mehr als 4 oder 5 Personen.
Von daher: Ein 8-Zyl-Phaeton ist überhaupt nicht sinnvoll. Wenn man solchen Schlitten haben möchte, darf man nicht nach Sinn oder Unsinn fragen.
Warum der einstmals hohe Kaufpreis einem so hohen Wertverfall unterzogen?
Die Antwort geht ebenfalls in Richtung Sinn und Unsinn. Kaum jemand braucht tatsächlich ein Auto dieser Kategorie. Wer es dennoch kauft, will damit nicht nur von A nach B kommen, sondern irgendwas demonstrieren, anderen Leuten über das Auto ein bestimmtes Bild von sich selbst vermitteln. Ist im Grunde ein Armutszeugnis, aber weit verbreitet. Wenn es denn um Image geht, bedient man sich vorzugsweise einer Marke mit luxuriösem, teuren Nimbus. Genau das ist Volkswagen schon vom Namen her eher nicht. Wenn aber der Image-Unfug nicht so richtig greift, hat man mit Gebrauchtautos ein richtiges Problem, sie an den Mann/die Frau zu bringen. Wer kauft für z. B. 50.000 € ein Gebrauchtauto - die Käuferschicht ist homöopathisch dünn. Einen gebrauchten Porsche oder Mercedes wird man los. Ist eben das verrückte Ding mit dem Image, obwohl man an den Autos suchen kann, so lange man will. Man wird kein Image finden, ist nirgends eingebaut und existiert nur in den Köpfen.
Um das Thema Sinn abzuschließen: Wenn du ein Auto mit viel Platz brauchst, kaufe einen Dacia Logan oder Lodgy. Ich hab beide ausprobiert und nachgemessen, was man einladen kann. Man sitzt und fährt nicht schlecht.
Gibt es beim Phaeton massive Technik o.ä, Probleme?
Dazu kann ich nichts sagen.
Schaut man sich die Preise der entsprechenden Mitberwerbeer an
sind diese bei ähnlicher Ausstattung deutlich teurer,
Das ist wieder die Sache mit dem Image. Ist schon komisch: Viele Leute erzählen und schreiben, ein Auto hätte dieses oder jenes Image. Musst mal auf die Suche gehen, Fußmatten hochheben, Türverkleidungen abbauen, in den letzten Winkel gucken … keine Spur von Image, obwohl alle Welt das Gegenteil behauptet
Gruß
Wolfgang
war ich
mitsamt einem Haufen Gepäck jahrelang mit einem Passat Diesel
unterwegs. Ein noch größeres Auto braucht man wirklich nicht,
es sei denn, es geht dauernd um mehr als 4 oder 5 Personen.Von daher: Ein 8-Zyl-Phaeton ist überhaupt nicht sinnvoll.
Man braucht so etwas nicht und es ist nicht sinnvoll, nur weil du es nicht brauchst oder nicht für sinnvoll erachtest?
Das scheint mir eine recht egozentrische und damit nicht allgemeingültige Sichtweise zu sein.
Gruß
O.Varon
Die passive Sicherheit, also der Schutz der Insassen, muß beim Phaeton katastrophal schlecht sein. Allgemein bekannt ist das geworden, als ein Unfall, den man als kleinen Blechschaden betrachten könnte, den Fahrer tötete. Das war Jörg Haider, eine damals bekannte Person der Zeitgeschichte.
Hallo!
Man braucht so etwas nicht und es ist nicht sinnvoll, nur weil
du es nicht brauchst oder nicht für sinnvoll erachtest?
Das sollte nicht die Aussage meines Beitrags sein. Im Ursprungsposting ging es u. a. um die Frage, welche Modellvariante eines VW Phaeton sinnvoll sei. Daraufhin wollte ich zum Ausdruck bringen, dass nicht etwa Bedarf aufgrund harter Kriterien wie z. B. Laderaum und Anzahl der Sitzplätze zur Kaufentscheidung für derartige Fahrzeuge führt, sondern Emotionen und der Wunsch, etwas herzuzeigen.
Kein Mensch kauft eine Rolex-Uhr, weil er stets wissen will, wie spät es ist. Diese Funktion erfüllt jede billige Quarzuhr viel genauer, damit besser. Solche Sachen werden ausschließlich gekauft, um etwas herzuzeigen und um wieder den Begriff zu verwenden, aus Imagegründen. Ähnliches läuft bei vielen Gütern ab, eben auch bei Pkw insbesondere der Preisoberklasse.
Es liegt mir fern, solches Tun zu verurteilen. Wohl kaum jemand kann und möchte Emotionen, Bauchgefühle und Irrationales bei Entscheidungen, auch Kaufentscheidungen, ausschließen. Man gönnt sich halt was. Nur sollte man dann nicht fragen, was sinnvoll ist. Solche Karren wie Phaeton, Mercedes SL, Porsche querbeet u. v. a. sind eben nicht sinnvoll. Hat mit Bedarf, hier Bewegung von A nach B, bestenfalls am Rande etwas zu tun. Die will man einfach haben. Oder auch nicht.
Gruß
Wolfgang
Die passive Sicherheit, also der Schutz der Insassen, muß beim
Phaeton katastrophal schlecht sein. Allgemein bekannt ist das
geworden, als ein Unfall, den man als kleinen Blechschaden
betrachten könnte, den Fahrer tötete. Das war Jörg Haider,
eine damals bekannte Person der Zeitgeschichte.
„Kleiner Blechschaden“, soso…
https://www.google.de/search?q=haider+phaeton&newwin…
Deine Herleitung ist nicht so ganz korrekt.
Gruß
O.Varon
Solche Karren wie Phaeton,
Mercedes SL, Porsche querbeet u. v. a. sind eben nicht
sinnvoll. Hat mit Bedarf, hier Bewegung von A nach B,
bestenfalls am Rande etwas zu tun. Die will man einfach haben.
Oder auch nicht.
Ich bin bis vor etwa zwei Jahren beruflich sehr viel mit dem Auto unterwegs gewesen. In Spitzenzeiten habe ich an die 100.000 km/Jahr darin verbracht.
Gefahren habe ich hauptsächlich Audi A8 und A6 und kurzzeitig einen Passat.
Glaub mir, dass bei solchen Strecken die großen Audis erheblich angenehmer waren als der ansonsten wirklich nicht schlechte Passat.
Man kommt deutlich ausgeruhter und entspannter beim Kunden an.
Insofern sind diese Autos natürlich sehr sinnvoll.
Der Phaeton entspricht in etwa dem A8. Ich hatte mal einen als Leihwagen.
Sehr nettes Fahrzeug.
Gruß
O.Varon
Moin!
An den bisherigen Antworten siehst Du ja bereits, dass sich hier eher linke Lehrer tummeln als Kenner von Oberklasseautos.
Ich wil mir einen Phaeton zu legen.
Welches Modell bis maximal 8 Zylinder ist sinvoll?
Die Diesel generell nicht. Denn gebrauchte Dieselmotoren, insbes. die von VW, neigen dazu, im Alter teuer zu werden. Insbes. die großen. Der VW V8 Diesel braucht üblicherweise alle 100-120.000 Km neue Turbos, die inkl. Arbeitskosten schon mal 6.000 Eur kosten können. Injektoren, Turbolader und Automatikgetriebe sind teure Defekte, die man sich sparen kann, wenn man den 3.0 V6 Benziner kauft.
Auch der 8 Zylinder Benziner ist unauffällig.
Was ist beim Kauf zu beachten.
Das Übliche, was man bei jedem Gebrauchtwagenkauf beachtet:
- vollständiges Serviceheft
- maximal 2., seriöse Hand
- einwandfreier optischer Pflegezustand. Ein optisch schon vergammeltes Auto wird wohl auch technisch uingepflegt sein
- Tachostand glaubwürdig belegbar durch TÜV-Berichte und Inspektionsrechnungen
- Gebrauchtwagencheck bei Dekra (o.ä.) durchführen
- wann ist der Service fällig?
- Verschleiß der in dieser Klasse nicht ganz billigen Reifen und Bremsen
Warum der einstmals hohe
Kaufpreis einem so hohen Wertverfall unterzogen?
Das liegt am Image des Phaeton. Oberklasseautos verlieren ohnehin viel an Wert. Beim Phaeton ist das extrem, da gerade die Gebrauchtkäufer von Oberklasseautos das Image sehr hoch bewerten. Und dies ist bei Mercedes und BMW eben besser. Sogar ein Audi A8 ist gebraucht nach wie vor kaum zu einem guten Preis zu verkaufen.
Wenn Dir das egal ist, kannst Du mit dem Phaeton ein wunderschön verarbeitetes und qualitativ hochwertiges Auto zum Schnäppchenpreis kaufen.
Gibt es beim Phaeton massive Technik o.ä, Probleme?
M.W. nur bei den Dieseln. Diese Probleme haben die anderen Hersteller ebenso.
Selbst der 12 -Zylinder Benziner scheint unauffällig zu sein. Wobei solche Konstrukte auch irgendwann Geld kosten und einen vergleichsweise hohen Spritverbrauch aufweisen.
Ich würde mir einen V8 suchen.
Allrad halte ich beim Phaeton (wie bei allen anderen) nicht für zwingend nötig, aber für nett.
Ich schätze den AWD in meinem Mercedes sehr.
Schaut man sich die Preise der entsprechenden Mitberwerbeer an
sind diese bei ähnlicher Ausstattung deutlich teurer,
S.o.
Viel Spass!
M.
linke Lehrer tummeln
Hallo,
An den bisherigen Antworten siehst Du ja bereits, dass sich
hier eher linke Lehrer tummeln als Kenner von Oberklasseautos.
Ahem, ich bin ein linker Lehrer und fahre S Klasse (W220 MOPF).
Wenn ich noch einmal wählen dürfte, ich würde einen Phaeton nehmen und keine S Klasse, oder hat der Phaeton solche Rostprobleme wie der W220?
Ich finde den Phaeton zeitlos elegant. Er ist nicht sofort als Oberklasse Auto zu sehen, anders als der protzige W221.
MFG
Pluto
Moin!
An den bisherigen Antworten siehst Du ja bereits, dass sich
hier eher linke Lehrer tummeln als Kenner von Oberklasseautos.Ahem, ich bin ein linker Lehrer und fahre S Klasse (W220
MOPF).
Du bist eine Ausnahme. Ausserdem ist Dein 220er ja schon bald ein Oldie mit Rostpatina. Das passt dann schon.
Meine linken Lehrerfreunde fahren auch gerne Benz, allerdings eher 123, 124 und 114…
Wenn ich noch einmal wählen dürfte, ich würde einen Phaeton
nehmen und keine S Klasse, oder hat der Phaeton solche
Rostprobleme wie der W220?
Natürlich nicht.
Der 220er ist eben aus der üblen MB-Zeit. Das hatten wir ja alles schon vor Jahren zusammen durch.
Der VW Phaeton war von Anfang an qualitativ die Benchmark. Nur interessierte das die Kunden nicht…
Der Phaeton ist eben ein Edel-Passat.
Mir gefällt er auch sehr gut, aber ich habe doch wieder einen MB gekauft.
Der Phaeton ist mir einfach zu langweilig.
Als Gebrauchtwagen aber eigentlich unschlagbar.
Ich finde den Phaeton zeitlos elegant. Er ist nicht sofort als
Oberklasse Auto zu sehen, anders als der protzige W221.
Der W221 war ein tolles Auto. Habe meinen ja gerade erst gegen einen W222 getauscht. Letzterer hat in der Tat eine „protzige“ Front, dafür aber auch eine erstklassige Scheuchwirkung auf der Autobahn…
Bin heilfroh, den Diesel los zu sein. Der neue ist wieder ein Benziner.
Braucht 2 L mehr, hat fast 200 PS mehr, ist deutlich leiser und fährt einfach so, wie es sich für einen S gehört.
Vor Jahren hatte ich Dir ja schon den Tip gegeben, den 220er abzustossen. Nun ist die Kiste fast wertlos, als Diesel aber für den Export noch interessant.
Besorge Dir einen Phaeton 3.0 V6 Benziner Frontantrieb für 10.000 Eur und Du wirst glücklich.
Willst Du mehr investieren, kann ich Dir den W221 500 V8 Saugbenziner ans Herz legen. Das war wohl der letzte V8 Sauger von MB und man sollte sich fast schon einen wegstellen, um später den Enkeln zu zeigen, wie ein richtiger Autoantrieb früher ausgesehen hat…
Gruß,
M.