VW Polo V (6R) und elektrische Fensterheber

Moin,

bei meinem Polo 6R Bj.2012 fahren über Nacht die Fenster der Türen ein paar Zentimeter runter.
Selbiges hatte ich bei meinem vorherigen Auto, Skoda Oktavia Bj.2009, auch. Damals wurde mehrfach das Steuergerät getauscht. Auch hier trat das unregelmässig auf. Mal waren alle 4 Fenster nur ein paar Zentimeter heruntergefahren, seltener waren die Fenster auch vollständig runtergefahren.
Ist schon blöd, weil man morgens bei Regen natürlich einen nassen Innenraum vorfindet.
Und: Nein, ich habe nicht versehentlich die Fenster offen gelassen.
Ist das jetzt neuerdings ein Feature bei Modellen aus dem VW-Konzern?
Hat das einer von Euch auch schon gehabt?
Ich habe überhaupt keine Lust nun wieder eine Werkstatt-Odyssee anzutreten und alle paar Tage (passiert unregelmässig) morgens ein nasses Auto vorzufinden.

Gruss Jakob

Hi!

Also bei so einem neuen Auto gibt es doch gar keine Frage:
Wäre sogar fahrlässig, da selbst irgendwas zu machen.
Ab in die Vertragswerkstatt,
wenn die das in angemessener Zeit nicht hinbekommen,
Auto zurück.
Stell Dir mal vor, das Auto steht mit offenem Fenster nachts auf dem Parkplatz, und böse Menschen bauen da gleich mal das Radio, und die Aibags aus,
wenn irgendwie rauskommt, dass Du von dem Problem wusstest,
bezahlst Du das vielleicht noch selbst…

Grüße, E !

Moin,

Also bei so einem neuen Auto gibt es doch gar keine Frage:
Wäre sogar fahrlässig, da selbst irgendwas zu machen.
Ab in die Vertragswerkstatt,
wenn die das in angemessener Zeit nicht hinbekommen,
Auto zurück.
Stell Dir mal vor, das Auto steht mit offenem Fenster nachts
auf dem Parkplatz, und böse Menschen bauen da gleich mal das
Radio, und die Aibags aus,
wenn irgendwie rauskommt, dass Du von dem Problem wusstest,
bezahlst Du das vielleicht noch selbst…

Schon klar, das Problem kenne ich ja noch vom Skoda. Egal wo Du das Auto abstellst, man musste immer damit rechnen dass die Fenster offen sind wenn man wiederkommt. Ich will da auch nichts selber machen, dafür gibts ja die Garantie.
Nur beim letzten Mal war es so:
Auto in die Werkstatt gebracht, aber die haben nichts gefunden. Drei Tage später waren die Fenster wieder unten. Wieder in die Werkstatt gebracht, wieder nichts gefunden. Nach ein paar Tagen wieder das Gleiche. Ich weiss nicht, wie oft das Auto von innen nass war.

Mich interessiert eben, ob andere schon ähnliche Erfahrungen mit einem Auto aus dem VW-Konzern gemacht haben und woran es ggf. lag.

Gruss Jakob

tachschoen,

ob andere schon ähnliche Erfahrungen
mit einem Auto aus dem VW-Konzern gemacht haben und woran es
ggf. lag.

ja, diese Phänomen hatte mein Kumpel mit nem Sharan, bis wir per Zufall auf etliche Kabelbrüche in den Zuleitungen für die Heckklappe stießen (da wo du Kabeldurchführungen in den Gummis laufen) und das Teil sich dadurch benahm, wie Herbie auf Extasy. (Scheiben runter, ZV ging von alleine auf…)

cu Tom

ob andere schon ähnliche Erfahrungen
mit einem Auto aus dem VW-Konzern gemacht haben und woran es
ggf. lag.

Hi!
Bei meinem Vater seinen 5 Jahre alten Jetta, als der ziemlich neu war,
stand auch mal auf dem Parkplatz die Kofferraumklappe auf…
Wie das repariert wurde, oder ein einmaliger Fehler war, weiss ich aber nicht.
Glaube aber ehr letzteres.

Mein Golf 4 war auch bischen gefährlich, da hat manchmal selbsttätig die ZV verriegelt.
Das war aber recht leicht zu finden, im Diagnosegerät stand da eindeutig, Türschloss vorn links, Türschloss hinten rechts, unplausibeles Signal, sporadisch.
Bekanntes Ding, in den Schlössern sind mehrere Microtaster drin, die gehen oft kaputt. Ist aber je ein neues Schloss nötig, a 123€.

Also, was will ich damit sagen:
Es lohnt sich durchaus, mal mit einem Diagnosegerät nachzusehen, ob da was an Fehlermeldungen drinsteht.
Die neuen Autos speichern jeden Furz, mit Datum und Uhrzeit.

Grüße, E !

Moin,

tja, momentan bleiben die Fenster zu, was mir bei dem Schneefall auch ganz lieb ist :wink:
Der Weg zur Werkstatt war ohnehin geplant, da die Bremsen hinten beim Rückfährtsfahren ganz jämmerlich wimmern.
Das Auto ist 9 Monate alt, hat 20.000km runter und zickt schon rum.
Technik die begeistert :wink:
Na ja, vielleicht findet der freundliche VW Händler ja was.

Gruss Jakob

Hallo,

für mich hört sich das nach einem defekten Microschalter in einem der Türschlösser an, seltene Benutzung des Schlosses (meißt nur auf und zu über FB) und übermäßige Feuchtigkeit in der Tür (siehe Antwort bei anderem Artikel weiter unten) bestärkt meine Vermutung.
Fahrzeuge aus der VW-Kette haben die Komfortfunktion bei längerem Drücken der Fernbedienung oder halten des Schlüssels in jeweiliger Stellung von „auf“ oder „zu“ alle Fenster zu öffnen bzw. zu schließen, ein korrodierter Microschalter kann hier womöglich unplausible Schaltzustände verursachen, manchmal für nur ganz kurz, Fenster sind nur etwas offen, oder eben länger, Fenster fahren komplett herunter.
Als mögliche Lösung würde ich die Schlösser checken lassen oder diese Komfortfunktion probehalber ausprogrammieren lassen.

mfG

bonsai

Moin,

für mich hört sich das nach einem defekten Microschalter in
einem der Türschlösser an, seltene Benutzung des Schlosses
(meißt nur auf und zu über FB) und übermäßige Feuchtigkeit in
der Tür (siehe Antwort bei anderem Artikel weiter unten)
bestärkt meine Vermutung.

Stimmt, das Auto schliesse ich immer nur über die FB zu und auf. Aber das mache ich schon so, seit es Autos mit ZV über FB gibt (das ist ja auch so gedacht).
Mit der Feuchtigkeit, da könnte was dran sein. Das Biest lässt ja immer nur bei Regen oder Schnee die Fenster runter (Grummel).

Fahrzeuge aus der VW-Kette haben die Komfortfunktion bei
längerem Drücken der Fernbedienung oder halten des Schlüssels
in jeweiliger Stellung von „auf“ oder „zu“ alle Fenster zu
öffnen bzw. zu schließen, ein korrodierter Microschalter kann
hier womöglich unplausible Schaltzustände verursachen,
manchmal für nur ganz kurz, Fenster sind nur etwas offen, oder
eben länger, Fenster fahren komplett herunter.

Incl. Schiebedach (falls vorhanden), ja, das ist mir bekannt.
Aber bei einem 9 Monate alten Auto kann ich an einen korrodierten Schalter nicht glauben. Anderenfalls wäre ich über die Qualität von VW wirklich entsetzt.

Als mögliche Lösung würde ich die Schlösser checken lassen
oder diese Komfortfunktion probehalber ausprogrammieren
lassen.

Ich habe mittlerweilen von „abgesoffenen“ Steckverbindern gehört, die werden sicher auch innerhalb der VW Gruppe gleich sein.
Mal sehen, nächste Woche ist der Termin in der Werkstatt. Wozu hat man denn Garantie und Full-Leasing mit allem Schnick und Schnack :wink:

Gruss Jakob (der hofft das bei dem Schneefall die Fenster heute Nacht geschlossen bleiben)

Hallo,

das Komfortsteuergerät läßt sich ja einzeln ansteuern und auch abfragen. Über die Stellglieddiagnose kann man jede Tür einzeln anfahren und die Schalterstellungen über die Meßwertblöcke abfragen, bei neueren Diagnosegeräten auch das Hystereseverhalten der Schalter. Hiermit kommt man schnell einem Störenfried auf die Spur.
Auch neuere Fahrzeuge sind vor Müll von Billigzulieferern nicht gefeit.
Aber eigentlich kann dich das ja ob deiner Garantie kalt lassen. Das Problem wird nur der unmotivierte „Teiletauscher“ beim Markenautohaus sein der nach Schema „F“ arbeitet. Leider wird denen eigenständiges Denken durch Nutzung eines vordefinierten Fehlersuchplanes abtrainiert. Unsereins in freier Werkstatt ist durchaus kreativer.

Grüße

bonsai