VW T4 Probleme mit dem Keilriemen

Meine Frage/Mein Problem bezieht sich auf einen Standart Keilriemen der zwischen Kurbelwelle und Lichtmaschine gespannt wird. Ohne Spannrolle etc. Praktisch die alte Variante.

Vielleicht hat ja  noch jemand eine Idee oder einen kleinen Tipp was man noch versuchen könnte. Keilriemen… Nach dem Spannen ist er nach 2-3 Tagen wieder lose. Zuerst war er nach ca. einem Tag wieder lose, habe dann die Riemenscheibe oben an der Nockenwelle ausgeschliffen seitdem hält er 2-3 Tage. Riemenscheibe an der LIMA habe ich die alte probiert und die neue die bei der neuen LIMA dabei war nichts hilft. Fahre ich nach 2 Tagen ganz normal los quietscht nichts, fahre ich aber los so 10-15 Meter und gehe dann vom Gas das der Wagen von Drehzahl 2000 auf Standgas fällt quietscht der Riemen. Praktisch also NIE beim losfahren sondern erst wenn er schon 1x Drehzahl hatte. Das einzige was mir im Kopf rumschwirrt ist…

a) Riemenscheibe oben an Kurbelwelle tauschen wobei die sehr teuer ist und man mir gesagt hat wenn die eine Unwucht etc. hätte würde man sehen das aus der Scheibe Gummi raus kommt das tut es nicht. In meinen Augen läuft die Scheibe gerade.

b) Eine Spannrolle besorgen die mit einer selbst geschweißten Halterung von oben auf den Keilriemen drückt…Was ist deine Meinung als Fachmann dazu?P.S. Das ist nun der 11 Keilriemen in 8 Wochen

Hallo!

So richtig verstehe ich den Text nicht.
Schreib mal, was genau für ein Motor das ist, einige der in Frage kommenden Motore kenne ich schon, und auch deren Problemchen.
Wenn Du es hinbekommst, mach auch mal ein Foto vom Riementrieb.

Der T4 ist mir eigentlich als ein grundsolides Auto bekannt,
wo mir solche Probleme nicht bekannt sind.

Grüße, E !

Hi!

Habe einen T3, den T4 kenne ich nur von außen… aber für ein solches Problem muss es eine systemkompatible Lösung geben. Wenn du das Auto noch eine Weile fahren willst, rate ich von der selbst zusammengebrateten Krücke dringend ab.

„ausgeschliffen“? Was bedeutet das, wo hast du da geschliffen?

Ich hatte einmal ein ähnliches Problem, nur nicht so hartnäckig. Beim T3 wird der Keilriemen mit der LiMa gespannt, und trotz schon zu starken Spannens hat er immer noch gequietscht.
Die Lösung damals war, dass die Befestigungsbohrungen der Lichtmaschine ausgeschlagen waren, weshalb diese und so auch ihre Riemenscheibe nicht fluchtig zu der Riemenebene hing. Ich hatte die Befestigungsschraube gelockert und nicht wieder festgezogen, weil ich die Lima ja daran zum Spannen bewegen wollte.

Ist bei dir vielleicht Ähnliches passiert? Sind alle Scheiben exakt in einer Ebene?

Das Zahnriemen- Kurbelwellenrad zum. beim JX- Motor bspw. kann sich im Betrieb langfristig lockern, warum nicht auch die Keilriemenscheibe? Unmöglich ist das IMHO nicht.
Aber um das zu diagnostizieren, hilft wohl nur der Gang zum Fachmann/ Boschdienst.

Viel Erfolg, Gruß