VW T5 1,9 TDI 75KW 2008... Kühlwasser

Hi @ll,

seit Oktober stelle ich immer mal wieder Kühlwasserverlust fest. Dies zum ersten mal nach gewechseltem Zahnriemen (inkl. Inspektion) ca. 135.000 KM

Zunächst war es Diffus - mal fehlte viel, mal wochenlang „kein Tropfen“. Trocken und/oder heiß gefahren haben ich ihn nie. Temperatur immer konstant 90Grad. Das erste mal hatte die Kontrollleuchte mich darauf aufmerksam gemacht. Seitdem kontrolliere ich es regelmässig.

Nach einer Vollgasfahrt über 200KM war dann im März klar: ca. 1,5L Flüssigkeitsverlust auf den 200KM… sonst fahre ich meist „schonend“ so max 3000 U/m und da wieder kein Verlust. Eine weitere Testfahrt zeigte dann erneut: im Vollgasbereich ist Flüssigkeitsverlust vorhanden - zwischen normal und vollast so bei 4000 U/m moderater Verlust, darunter eigentlich kein Verlust feststellbar.

Meine Werkstatt meint: es könnte Zylinderkopfdichtung sein (bei 148.000KM nicht so ungewöhnlich). Öl ist aber absolut blasen- und schaumfrei (kalt/warm/sehr warm). Dies für mich eigentlich ein Indiz, dass es das nicht sein kann… (?)

Wo geht das Wasser hin? Jemand eine Idee?

Ferner: was darf denn eine neue Zylinderkopfdichtung inkl. Einbau kosten? (und wenn dann gleich eine Info: Wo - wie finden?)

Vielen Dank!

LG
Ce

Hi

Schaue mal auf die Werkstattrechnung ob beim Zahnriemenwechsel die Wasserpumpe mit getauscht wurde .
bei dem Motor wird der Zahnriemen mit der Wasserpumpe gespannt .
wenn dort eine alte Wasserpumpe verwendet wird , gibt es bei der Neuspannung oft einen Lagerschaden der Wasserpumpe wo dann sich das Wasser heraus drückt .
mit einer vernünftigen Lampe kann man dann einen Rinnsal Kühlflüssigkeit erkennen .
der Tropft aber nicht auf den Boden , da er vorher verdunstet , aber man sieht die grünen , bzw roten Laufspuren am Motorgehäuse

gruss

Toni

Hi Toni,

…werd ich tun!

LG
Ce

P.S. Zieh mal in meine Nähe mit Deiner Werkstatt!