VW T5 'ruckelt' manchmal beim Fahren

Moin allerseits,
vielleicht kann mir jemand helfen (die in der Werkstatt finden nichts…).
Seit kurzer Zeit ‚ruckelt‘ unser T5 (2,5 l Diesel, 96kw, Baujahr 2009) beim Fahren manchmal. Zuerst dachten wir, wir hätten einen Plattfuß, denn so ungefähr fühlt es sich an. Das Auto wackelt und schlockert richtig hin und her, als wäre das Rad (fühlt sich an wie vorne rechts) total locker. Aber alle Schrauben sitzen bombenfest, der Reifen ist heil und hat genau den richtigen Druck.
Wir waren bereits 4x in der Werkstatt -3x in VW-Werkstätten, 1x in einer freien - die bei VW haben nichts gefunden. Da das Problem nur ab und zu auftritt, war dummerweise bei den Probefahrten alles ok. Die haben den Wagen auch auf die Hebebühne gepackt und von unten mal drübergeschaut, aber auch dabei nichts gefunden. Der in der freien hatte grad keine Hebebühne frei…
Toll, wir wollen in einer Woche in den Urlaub fahren (lange Strecken Autobahn), da würden wir schon gerne wissen, was mit der Karre los ist.
Hat jemand eine Idee?

Danke schonmal
LG

Moin allerseits,
vielleicht kann mir jemand helfen (die in der Werkstatt finden
nichts…).
Seit kurzer Zeit ‚ruckelt‘ unser T5 (2,5 l Diesel, 96kw,
Baujahr 2009) beim Fahren manchmal. Zuerst dachten wir, wir
hätten einen Plattfuß, denn so ungefähr fühlt es sich an. Das
Auto wackelt und schlockert richtig hin und her, als wäre das
Rad (fühlt sich an wie vorne rechts) total locker. Aber alle
Schrauben sitzen bombenfest, der Reifen ist heil und hat genau
den richtigen Druck.
Wir waren bereits 4x in der Werkstatt -3x in VW-Werkstätten,

Das Fahrzeug hat einen Speicher für Störungen die im Fahrbetrieb auftreten.
Wurde dieser Fehlerspeicher ausgelesen, mit welchem Ergenis?

1x in einer freien - die bei VW haben nichts gefunden. Da das
Problem nur ab und zu auftritt, war dummerweise bei den
Probefahrten alles ok. Die haben den Wagen auch auf die
Hebebühne gepackt und von unten mal drübergeschaut, aber auch
dabei nichts gefunden. Der in der freien hatte grad keine
Hebebühne frei…
Toll, wir wollen in einer Woche in den Urlaub fahren (lange
Strecken Autobahn),

Nicht selten Lösen sich Probleme wenn das Fahrzeug statt im Kurzsteckenbetrieb länger Zeit auf der Autobahn gefahren wird.

da würden wir schon gerne wissen, was mit
der Karre los ist.
Hat jemand eine Idee?

Danke schonmal
LG

Hallo!

Du hast das ja recht gut beschrieben,
es könnte sein, dass ein Reifen beschädigt ist.
Das muss man von aussen nicht unbedingt sehen. Da kann man nur mal die Winterräder draufmachen, und testen.
Ansonsten könnte in den Gelenken der Antriebswellen Fett fehlen.

Das sind so die Sachen, die mir aus Erfahrung einfallen.

Ich bin da immer sehr hartnäckig, und suche dann meist so lange, bis ich das Problem gefunden habe. Einfach mal druntergucken bringt meist nichts, da wird dann im Notfall eine Woche lang täglich damit gefahren, um erstmal das Problem zu spüren. Dann kommt man da ehr weiter.

Grüße, Steffen!

Moin,
die Idee mit den Antriebswellen ist gut. Da werden wir mal genauer nachsehen lassen.
Ich glaube eher nicht, daß es am Reifen liegt, denn dann würde es doch dauerhaft auftreten und nicht bloß sporadisch - oder?!

LG

Hallo!

Also völlig ausschliessen würde ich die Reifen trotzdem nicht, wenn man einige Zeit gefahren ist, wird der Reifen warm, und der Gummi kann seine Eigenschaften ändern.

Das mit den Antriebswellen ist auch so eine Sache. Ich hatte also kürzlich bei einem 3 Jahre alten Opel Astra den Fall, dass in einem inneren Gelenk fast kein Fett war. Der hatte ähnliche Probleme wie Du.
Jemand, der in der Gelenkwellenfabrik arbeitet, sagte mir, das könne niemals passieren, weil die Teile nach der Produktion gewogen werden, um die korrekte Fettmenge sicherzustellen.
Aber irgendwie ist es trotzdem passiert.

Nun ja, ich kann Dir nur raten, eine kundige Person mit dem Auto längere Zeit fahren zu lassen.
Ich würde mir da schon eine Fehlerdiagnose zutrauen, wenn ich das selbst erfühlen kann.

Grüße, Steffen!

Moin,
ja, nächste Woche haben wir 'nen Termin in der Fachwerkstatt, die wollen sich die Gelenke, das homokinetische Element (oder wie auch immer das Ding heißt) etc. mal ansehen.
Der Reifen wird’s wahrscheinlich nicht sein, denn es tritt manchmal direkt beim Anfahren auf, nachdem das Auto lange stand, der Reifen also kalt ist, manchmal wieder nach längeren oder kürzeren Fahrten. Ab und zu geht’s von alleine wieder weg, manchmal nach einem kurzen Halt und Neustart, manchmal gar nicht. Heute waren wir den ganzen Tag viel unterwegs (sowohl Stadtverkehr als auch Autobahn) und es war nix zu merken…
Mal sehen, was VW nächste Woche sagt.

LG

Mal sehen, was VW nächste Woche sagt.

LG

Hallo Christiane!

Wenn das Problem gefunden und behoben ist, lass es mich bitte wissen.
Falls das Thema hier weg ist, auch gern per E-mail.
Nur so, um meinen Wissens- und Erfahrungsspeicher zu füttern.

Grüße, Steffen!

Mach ich
LG