VWL: Konsumentenentscheidungen/ Budgetgrade

Ein Rentner kann sich mit seiner Rente Gut A und Gut B leisten. Gut B Kostet pro Einheit 1€.
Er kann sich von seiner Rente 2400 von Gut A leisten. Alternativ 90 von Gut B und 1500 von Gut A.
Wie hoch ist dann die Rente?

Lösung ist R= 240.

Wäre über eine Hilfe / Erklärung des Lösungsweges dankbar, weiß jemand mit welcher Formel das gerechnet wird?

Ich danke sehr im Voraus!

Hallo,

Ein Rentner kann sich mit seiner Rente Gut A und Gut B
leisten. Gut B Kostet pro Einheit 1€.
Er kann sich von seiner Rente 2400 von Gut A leisten.
Alternativ 90 von Gut B und 1500 von Gut A.
Wie hoch ist dann die Rente?

Lösung ist R= 240.

Wäre über eine Hilfe / Erklärung des Lösungsweges dankbar, weiß jemand mit welcher Formel das gerechnet wird?

Ist schon lange her, aber solche Sachaufgaben sind Stoff der 5./6. Klasse?
Da hat jemand eine Rente R und davon kann er sich 2400A leisten oder alternativ 1500A + 90 B, wobei B 1€ kostet.
Also R = 2.400A und R= 1.500A + 90x1€. Da R nun schon 2.400 A sind, ergibt sich die Gleichung 2.400 A = 1.500A +90€. Also von beiden Seiten 1500A abgezogen ergibt 900A = 90€. Dann noch auf beiden Seiten durch 900 geteilt und esergibt sich A = 0,10€. Eingesetzt in R = 2400A --> R = 2400 x 0,10€ = 240€.
Das ist übrigens keine VWL-Frage sondern eher eine der einfachen Mathematik. Das wird heutzutage wahrscheinlich schon vorgesetzt, wenn man sich mit der VWL beschäftigt. Wird bestimmt noch lustig, wenn solche Typen wie Lagrange und Cramer in den Formel rumpfuschen wollen.

Grüße