VWL: Mindestpreis / Höchstpreis / Sättigungsmenge

Nachfrage nach Gut A 3 Mengeneinheiten bei einem Preis von 24€,
Gut B 7 ME, 12€

als Nachfragefunktion habe ich:

p von N (q) = 33 - 3q

Sättiungsmenge (dafür habe ich die Nachfragefunktion = 0 gesetzt, da die Sättigungsmenge die maximal nachgefragte Menge bei einem Preis von 0€ ist)

33-3q=0 Sättigungsmenge q=11

Höchstpreis (bei einer nachgefragten Menge von 0)
33-3*0= 33 , Höchstpreis = 33€

Könnte mir jemand bitte sagen ob das so richtig ist?

Bei dem MINDESTPREIS weiß ich hingegen nicht wie dieser zu berechnen ist, ich wäre sehr dankbar dafür, wenn mir jemand den Lösungsweg mit Ergebnis aufzeigen könnte.
Folgende Angebotsfunktion: P von A (q) = 5+3q

KEINE AHNUNG

hallo

tut mir leid das weiß ich leider nicht mehr wie das gegangen ist.

weiß ich leider nicht

Nachfrage nach Gut A 3 Mengeneinheiten bei einem Preis von
24€,
Gut B 7 ME, 12€

als Nachfragefunktion habe ich:

p von N (q) = 33 - 3q

Sättiungsmenge (dafür habe ich die Nachfragefunktion = 0
gesetzt, da die Sättigungsmenge die maximal nachgefragte Menge
bei einem Preis von 0€ ist)

33-3q=0 Sättigungsmenge q=11

Höchstpreis (bei einer nachgefragten Menge von 0)
33-3*0= 33 , Höchstpreis = 33€

Könnte mir jemand bitte sagen ob das so richtig ist?

Bei dem MINDESTPREIS weiß ich hingegen nicht wie dieser zu
berechnen ist, ich wäre sehr dankbar dafür, wenn mir jemand
den Lösungsweg mit Ergebnis aufzeigen könnte.
Folgende Angebotsfunktion: P von A (q) = 5+3q

Hi,
Ich denke nicht, dass ich das richtige auflösen einfachster Geradengleichungen kommentieren sollte… bisschen mehr Mumm!

Zum Minimalpreis: Ich denke, das hängt vom Angebot ab; zum Preis von Null würde ja die nachfrage richtig zuschlagen! Im Angebot wird wohl zu tiefsten Preisen nicht viel produziert werden… die Lösung liegt in der Nähe der Preisachse, nicht? Macht es nicht sinn, q=0 zu setzen und sehen, wo die Angebotsgerade die Ordinate schneidet?

Cheers
Rudolf

Ich meinte auch eher ob das mit dem Höchstpreis und der Sättigungsmenge richtig ist :wink: habe die Angaben aus einem VWL-Buch… also gehe ich mal davon aus das ja? Bin mir aber eben nicht sicher.
Und q habe ich beim Höchspreis=0 gesetzt, und da macht das meiner Meinung nach auch Sinn. Rechnet man das dann beim Mindestpreis genauso?
Konnte leider keine Formel zum Mindestpreis im ganzen Net finden…

Hallo Blondrocks,
Ich glaube (glauben weil die Zeit, wo ich so was in der Schule oder im Studium hatte, Jahrzehnte zurückliegen),
Also ich glaube, Höchstpreis und Sättigungsmenge stimmen. Entsprechend würde gelten:
Der Mindestpreis ist der Preis, unter dem kein Anbieter mehr anbietet, also angebotene Menge in der Angebotsfunktion auf Null setzen. Dann wäre Mindestpreis gleich 5

pele