Vx und vy bei steigender Dichtehöhe

Hallo zusammen,

im aktuellen Fliegermagazin im Praxis-Quiz bin ich über folgende Frage gestolpert, bei der ich noch dümmer als üblich aus der Wäsche gucke:

Bei zunehmender Dichtehöhe
a) steigt die vx während die vy sinkt
b) sinken beide Werte
c) steigen beide Werte

Richtig ist angeblich a) - und das kann ich mir nicht recht erklären. Denn „zunehmende Dichtehöhe“ heisst doch ganz naiv „Luft dünner“. Und „Luft dünner“ heisst unter anderem „weniger Auftrieb, weniger Widerstand, weniger Motorleistung“. Und das wiederum bedeutet „schneller fliegen“. Das heisst, ich hätte auf c) getippt. Schlimmstensfalls mach ich irgendwo nen üblen Denkfehler und b) ist richtig. Aber dass die eine steigt und die andere sinkt - wie kann das denn passieren?

*wink*

Petzi

Hallo,

Antwort a) stimmt.
Mach dir in Gedanken zwei Momentaufnahmen eines Flugzeuges. Die erste auf Meereshöhe. Die Geschwindigkeit für den besten Steigwinkel, also vx, ist deutlich kleiner als die Geschwingigkeit für die beste Steigrate vy.
Die zweite Momentaufnahme auf der absoluten Gipfelhöhe des selben Fliegers. Weiter als diese Höhe steigt der Flieger beim besten Willen nicht mehr. Vx und vy sind hier gleich.
Auf dem Weg von Msl nach ganz oben müssen sie sich also angenähert haben.
Wie und warum das passiert ist etwas sehr umfangreich zuerklären, zumindest für mich… Ich habe im Unterricht an der Fragestellung auch ne Weile geknabbert, speziell warum die vy sinkt war ne harte Nuss :wink:. Sehr geholfen hat mir dieser Artikel, den ich mir damals auch direkt abgespeichert habe:

http://www.rodmachado.com/Articles/Article%20of%20Mo…

Hoffe er hilft dir auch!

Grüße
Felix