Hallo zusammen,
im aktuellen Fliegermagazin im Praxis-Quiz bin ich über folgende Frage gestolpert, bei der ich noch dümmer als üblich aus der Wäsche gucke:
Bei zunehmender Dichtehöhe
a) steigt die vx während die vy sinkt
b) sinken beide Werte
c) steigen beide Werte
Richtig ist angeblich a) - und das kann ich mir nicht recht erklären. Denn „zunehmende Dichtehöhe“ heisst doch ganz naiv „Luft dünner“. Und „Luft dünner“ heisst unter anderem „weniger Auftrieb, weniger Widerstand, weniger Motorleistung“. Und das wiederum bedeutet „schneller fliegen“. Das heisst, ich hätte auf c) getippt. Schlimmstensfalls mach ich irgendwo nen üblen Denkfehler und b) ist richtig. Aber dass die eine steigt und die andere sinkt - wie kann das denn passieren?
*wink*
Petzi