Hallo Jannik,
ich habe WICD noch einmal heruntergeladen und an den Ort
„\modules“ verschoben.
So konnte ich das Modul aber nicht aus dem K-Menu heraus
starten und unter „\etc\rc.d“ gab es auch kein „rc.wicd“.
Hast Du es denn auch aktiviert?
Also habe ich das Modul zu den anderen Modulen (Firefox,
WlAssistant, …) nach „\optional“ verschoben.
Jetzt habe ich es zwar im Startmenü, es passiert aber nichts,
wenn ich versuche, es zu öffnen.
Kannst du mir da weiterhelfen?
Naja, war alles richtig bisher, auch mit den zusätzlichen Modulen. Aber Du hast irgendwelche Probleme, die ich aus der Ferne nicht erkenne. Bei dem gleichen Vorgehen läuft bei mir alles wunderbar, aber das hilft dir ja nicht weiter.
Es gibt zwei Möglichkeiten. Die erste wäre, daß wir das so anpacken, wie man das in Linux von Anfang an gemacht hat -> die Konfigurationsdateien von Hand editieren. Keine Angst, ist halb so schwer, wie es sich anhört und ausserdem gibt es ja noch eine zweite Möglichkeit.
Also, nimm deinen Lieblingseditor und lege als root die Datei /etc/wpa_supplicant.conf mit folgendem Inhalt an:
# wpa\_supplicant.conf
# global
ctrl\_interface=/usr/local/sbin/wpa\_supplicant
ctrl\_interface\_group=users
# WPA2
network={
ssid="mein\_Netzwerk"
proto=RSN
key\_mgmt=WPA-PSK
psk="geheim"
priority=10 }
Anpassen musst Du folgende Werte:
ctrl_interface zeigt auf den Ort, wo wpa_supplicant liegt (dürfte bei dir gleich sein)
ctrl_interface_group ist deine group-id, sollte auch gleich users sein. Wenn Du in einer Konsole den Befehl
id
eingibst, erhältst Du diesen Wert bei gid.
ssid dürfte klar sein, psk ebenfalls (=PSK-Schlüssel). key_mgmt bezeichnet das verwendete Key-Management-Protokoll, entweder WPA-PSK oder WPA-EAP. proto=RSN heisst WPA2 und priority brauchst Du eigentlich nur, wenn Du verschiedene Netzwerke absuchen willst. Danach richtet sich dann die Reihenfolge, das Netzwerk mit der höchsten Priorität kommt zuerst usw. Sämtliche möglichen Parameter werden hier erläutert:
http://wiki.ubuntuusers.de/_attachment?target=WLAN%2…
Weitere Netzwerke würden dann einfach nach dem gleichen Schema eingebunden:
network={
ssid=....
...
}
Jetzt wird das ganze noch mit folgendem Befehl aktiviert:
wpa\_supplicant -B -w -D wext -i wlan0 -c /etc/wpa\_supplicant.conf
Die Option wext hinter -D bedeutet den Treiber. wext ist dabei ein generischer Treiber, der in den meisten Fällen funktionieren sollte. Was es sonst noch für Treiber gibt, erfährst Du in der manpage von wpa_supplicant.conf, also durch Eingabe von
man wpa\_supplicant.conf
oder z.B. hier:
http://linux.die.net/man/8/wpa_supplicant
Dann solltest Du dir noch mit
dhcpcd wlan0
per DHCP eine automatische Netzwerkadresse holen und dann kannst Du drahtlos ins Netz gehen. Ist dir obiger Befehl zu kompliziert, kannst Du auch mit
wpa\_gui-qt3
eine grafische Oberfläche bekommen.
Nun zur zweiten Variante:
Du hast dir mit Slax leider etwas ausgesucht, das eigentlich nicht so sehr für Anfänger gedacht ist. In Slax wird sehr wenig automatisch eingerichtet und fast alle Einstellungen dem Anwender überlassen. Damit ist man als Anfänger natürlich schnell überfordert.
Insofern solltest Du dir überlegen, ob Du nicht auf eine etwas anfänger-freundlichere Distribution wechselst, Ubuntu wäre da eine Möglichkeit. Weitere Vorschläge findest Du hier:
http://www.pendrivelinux.com/
Viele Grüße
Marvin