W-Lan funktioniert nur zur Hälfte

Guten Tag alle zusammen.

Mein Problem ist folgendes:
Ich habe auf meinem USB-Stick Slax als Live-Version installiert. Wenn ich aber versuche mich in Slax mit unserem Netzwerk zu verbinden, wird immer abgebrochen und in dem Fenster steht „Connection Failed“. Liegt es vielleicht am Treiber? Die Netzwerke werden aber erkannt, nur verbinden geht nicht. Bestimmt weiss jemand mehr darüber als ich (vollkommener Anfänger).
Vielen Dank für jeden Hinweis!

Gruss,
Jannik

Hallo Jannik,

Mein Problem ist folgendes:
Ich habe auf meinem USB-Stick Slax als Live-Version
installiert. Wenn ich aber versuche mich in Slax mit unserem
Netzwerk zu verbinden, wird immer abgebrochen und in dem
Fenster steht „Connection Failed“.

Mein Problem ist folgendes:
Ich weiss nur, daß Du Slax als Live-Version benutzt (welche Version?), sonst nichts. Welche Hardware (Router?) benutzt Du, um in euer(?) Netzwerk zu kommen, welche Software, wpa supplicant?
http://www.slax.org/modules.php?action=detail&id=533
Wireless Assistant?
http://www.slax.org/modules.php?action=detail&id=284
Ein anderes Modul? Welches?
Was steht in der /etc/network/interfaces? Wird deine Schnittstelle mit

iwconfig

angezeigt?

Viele Grüße
Marvin

Haaaaalt. Gaaanz langsam. Ich habe null Erfahrung in Sachen Linux.

  • Slax KDE Graphics Mode (ist es das was du gemeint hast?)

  • in UTILEX dabei gewesen (http://ultilex.linux-bg.org/)

  • Router: Extreme N Gigabit Router

  • WPA2

  • ich bin ausserdem kein Admin, sondern mein Vater

  • Wireless Assistant: Ähhh, der, der dabei ist??? Keine Ahnung welcher das ist. Ich glaube 0.5.7 Ich weiss nicht genau, was ich mit dem Modul, das man auf der verlinkten Site herunterladen anfangen kann.

  • den Pfad /etc/network/interfaces gibt es gar nicht. Aber ich glaube, ich habe dieses iwconfig schon einmal irgendwo gesehen.

  • am WPA2 liegt’s nicht, ich kann mich selbst mit den unverschlüsselten Netzwerken aus der Nachbarschaft nicht verbinden.

Leider ist das alles nicht sehr hilfreich, denke ich. Morgen werde ich nochmal vom Usb-Stick booten und versuchen, mehr herauszufinden.

Danke für deine Hilfe.

Gruss,
Jannik

Hallo Jannik,

Haaaaalt. Gaaanz langsam. Ich habe null Erfahrung in Sachen
Linux.

Gut, Du hast Recht. Ich war wohl etwas zu heftig. Aber Du wirst verstehen, daß wir mit einer Aussage „Ich habe Slax und mein WLan läuft nicht“ noch nicht viel anfangen können. Das waren einfach zu wenig Infos.

  • Slax KDE Graphics Mode (ist es das was du gemeint hast?)

Nein. Sowas z.B.: Slax Live 6.1.2
Aber das ist jetzt nicht mehr so ganz entscheidend, weil Du mir hier verraten hast, daß Du Slax von Ultilex hast. Also sollte es das obige sein.

Da Du weiter unten schreibst, daß Du auch die Netzwerke deiner Nachbarn siehst, ist es eher unwahrscheinlich, daß es an den Hardware-Treibern liegt. Die sollten da schon dabei sein. Du siehst also die Signalstärke, oder nicht?

  • ich bin ausserdem kein Admin, sondern mein Vater

das erschwert die Sache wahrscheinlich. Hat er dir irgendwelche Root-Rechte eingeräumt, oder nicht? Zur Erläuterung: Der Admin bei Linux heisst root.

  • Wireless Assistant: Ähhh, der, der dabei ist???

Ja

Ich glaube 0.5.7 Ich weiss nicht
genau, was ich mit dem Modul, das man auf der verlinkten Site
herunterladen anfangen kann.

Module wirst Du öfters brauchen. Das sind sozusagen die Programme von Slax. Deshalb kurz die Grundlagen für die Verwendung:
http://www.slax.org/documentation_use_modules.php
Noch besser, wenn Du den SLAX Module Manager benutzt (Menu -> System)

Fangen wir also mit dem Wireless Assistant an:
Wenn Du sagst, er ist dabei, um so besser. Wenn nicht, nimm den:
http://www.slax.org/modules.php?action=detail&id=383
Aber im Zweifelsfall nimm lieber das Modul, was schon dabei ist. Wo das Modul hin soll, hast Du ja oben in dem Link schon gelesen. Dann boote Slax neu und öffne eine Konsole, ein Befehlsfenster. Den Weg dahin musst Du jetzt mal selbst in den Menus suchen, weil ich gerade kein Slax zur Hand habe. Dort gibst Du folgenden Befehl ein:

iwconfig

Da bekommst Du eine Ausgabe, die wahrscheinlich so beginnt:

lo no wireless extensions.

eth0 no wireless extensions.

wlan0 IEEE 802.11b+ ESSID …

Das mit lo und eth0 ist uninteressant, wichtig ist, ob wlan0 oder ähnliches ausgegeben wird, das mit dem WLan zu tun hat. Siehst Du schon an den Ausgabe, die alle was mit WLan zu tun haben.
Dann starte den Wireless Assistant (wahrscheinlich Menu -> Netzwerk od. Internet o.ä. -> Wireless Assistant). Bei „Configure“ trägst Du alle deine Werte ein, Keys usw. Oder kontrolliere die Werte, wenn Du schon welche eingetragen hast. Wenn Du jetzt nur auf das unverschlüsselte Netzwerk deiner Nachbarn zugreifen kannst (was Du natürlich nur tun solltest, wenn Du sie vorher gefragt hast) und nicht auf dein verschlüsseltes, musst Du wahrscheinlich wpa-supplicant einrichten. Aber das geht wohl nicht ohne root-Rechte.
Wenn gar nichts läuft versuche mal in der bewussten Konsole diesen Befehl einzugeben:

/etc/rc.d/rc.wicd restart

und anschliessend im K-Menu „Start wicd“ suchen und anklicken (ausführen). Wenn es dabei Fehlermeldungen gibt, dann poste die mal.

Viele Grüße
Marvin

Hallo Marvin,

vielen Dank für diene ausführliche Erklärung.

Ich bin deinen Anweisungen gefolgt, hatte aber nur teilw. Erfolg.

Zuerst muss ich aber noch etwas deutlicher machen: In Slax und auf meinem PC bin ich Root/Admin. Nur eben im Netzwerk leider nicht. Vielleicht habe ich mich da etwas unklar ausgedrückt.

Ich habe noch die Versionsnummern überprüft, die du oben angegeben hast, und sie stimmen. Dann:

Der Wireless-Assistant ist bereits integriert (Versionsnummer 0.5.7).

Den Befehl iwgonfig habe ich eingegeben, und es kam in etwa das, was du geschrieben hast. (http://jannik.burth.ch/images/linuxsnapshot.png)

Beim Wireless-Assistant gibt es kein Configure oder ähnliches, in dem ich die Werte überprüfen könnte.

Einen WPA -Supplicant habe ich bereits.

Ich bin in der Konsole bis zu /etc/rc.d/ gekommen, aber ein rc.wicd gab es nicht. (http://jannik.burth.ch/images/linuxsnapshot.png)

mfg
Jannik

Hallo Jannik,

Den Befehl iwgonfig habe ich eingegeben, und es kam in etwa
das, was du geschrieben hast.
(http://jannik.burth.ch/images/linuxsnapshot.png)

Rebweg sind deine Nachbarn? Dein WLAN versucht sich damit zu verbinden, war das gewollt? Die Signalstärke davon ist allerdings ziemlich schwach, schon daran könnte die Verbindung scheitern.

Beim Wireless-Assistant gibt es kein Configure oder ähnliches,
in dem ich die Werte überprüfen könnte.

Hm, das ist der technische Fortschritt. Bei mir sieht Wireless-Assistant noch ungefähr so aus:
http://linux.softpedia.com/progScreenshots/Wireless-…
Ich würde vermuten, daß die entscheidenden Einstellungen bei dir unter „Options“ stecken. sieh mal dort nach.

Ich bin in der Konsole bis zu /etc/rc.d/ gekommen, aber ein
rc.wicd gab es nicht.

Das könnte heissen, daß Du entweder das Modul wicd nicht hast
http://www.slax.org/modules.php?action=detail&id=703
oder auch hier ist es an eine andere Stelle gewandert. Ist aber nicht so schlimm, weil wicd eigentlich nur eine zweite Möglichkeit gewesen wäre, wenn es mit dem Wireless-Assistant nicht funktioniert hätte. Beide sind letztendlich nur verschiedene grafische Oberflächen, die das gleiche tun. Vielleicht findest Du im Wireless-Assistant unter Optionen ja noch die Stelle, um die Einstellungen zu überprüfen.
Ich werde mein neues SLAX mal auf den USB-Stick installieren, damit ich auf dem gleichen Stand wie Du bist. Wahrscheinlich lässt sich dann besser helfen. Das wird aber erst morgen oder spätestens am Samstag.

Viele Grüße
Marvin

1 Like

Hallo Marvin,

ich lade das Modul noch einmal herunter und installiere es. Vielleicht ist es wirklich gar nicht vorhanden.
An der Signalstärke liegt es nicht, da ich auch mal vor dem Haus unserer Nachbarn stand, und es hat immer noch nicht funktioniert.

Gruss,

Jannik

Hallo Jannik,

ich lade das Modul noch einmal herunter und installiere es.
Vielleicht ist es wirklich gar nicht vorhanden.

Du musst vor der Verbindungsaufnahme in wicd unter „erweiterte Einstellungen“ (oder „advanced Setting“ bei englischer Oberfäche) zuerst den Netzwerkschlüssel eintragen. In „Einstellungen“ solltest Du auch drauf achten, daß in „drahtlosem Netzwerkadapter“ der richtige eingetragen ist, also bei dir wlan0.
Wenn Du versteckte Netzwerke hast, so finden sich diese unter dem Menupunkt „Netzwerk“. Dort musst Du die ESSID eingeben.

Viele Grüße
Marvin

Wicd funktioniert nicht
Hallo Marvin,

ich habe WICD noch einmal heruntergeladen und an den Ort „\modules“ verschoben.
So konnte ich das Modul aber nicht aus dem K-Menu heraus starten und unter „\etc\rc.d“ gab es auch kein „rc.wicd“. Also habe ich das Modul zu den anderen Modulen (Firefox, WlAssistant, …) nach „\optional“ verschoben.
Jetzt habe ich es zwar im Startmenü, es passiert aber nichts, wenn ich versuche, es zu öffnen.
Ich habe im Internet gesucht und einen Artikel gefunden, in dem es heisst, ich bräuchte auch noch die Module „python-2.5.2-4.lzm“, „python-addons.lzm“, „tcl-8.5.5-1.lzm“, „tk-8.5.5-1.lzm“ und „wpa-supplicant-0.5.10.lzm“(hatte ich schon).
Ich habe die Module heruntergeladen und zu dem Modul „wicd-1.4.2.lzm“ kopiert.
Wenn ich jetzt im Startmenü auf „WICD“ klicke erscheint zwar unter dem Mauszeiger ein Icon, aber sonst geschieht nichst. Unter „\etc\rc.d“ hat es immer noch nichts.

Kannst du mir da weiterhelfen?

mfg,
Jannik

Hallo Jannik,

ich habe WICD noch einmal heruntergeladen und an den Ort
„\modules“ verschoben.
So konnte ich das Modul aber nicht aus dem K-Menu heraus
starten und unter „\etc\rc.d“ gab es auch kein „rc.wicd“.

Hast Du es denn auch aktiviert?

Also habe ich das Modul zu den anderen Modulen (Firefox,
WlAssistant, …) nach „\optional“ verschoben.
Jetzt habe ich es zwar im Startmenü, es passiert aber nichts,
wenn ich versuche, es zu öffnen.

Kannst du mir da weiterhelfen?

Naja, war alles richtig bisher, auch mit den zusätzlichen Modulen. Aber Du hast irgendwelche Probleme, die ich aus der Ferne nicht erkenne. Bei dem gleichen Vorgehen läuft bei mir alles wunderbar, aber das hilft dir ja nicht weiter.
Es gibt zwei Möglichkeiten. Die erste wäre, daß wir das so anpacken, wie man das in Linux von Anfang an gemacht hat -> die Konfigurationsdateien von Hand editieren. Keine Angst, ist halb so schwer, wie es sich anhört und ausserdem gibt es ja noch eine zweite Möglichkeit.
Also, nimm deinen Lieblingseditor und lege als root die Datei /etc/wpa_supplicant.conf mit folgendem Inhalt an:

# wpa\_supplicant.conf
# global
ctrl\_interface=/usr/local/sbin/wpa\_supplicant
ctrl\_interface\_group=users

# WPA2
network={
ssid="mein\_Netzwerk"
proto=RSN
key\_mgmt=WPA-PSK
psk="geheim"
priority=10 }

Anpassen musst Du folgende Werte:
ctrl_interface zeigt auf den Ort, wo wpa_supplicant liegt (dürfte bei dir gleich sein)
ctrl_interface_group ist deine group-id, sollte auch gleich users sein. Wenn Du in einer Konsole den Befehl

id

eingibst, erhältst Du diesen Wert bei gid.
ssid dürfte klar sein, psk ebenfalls (=PSK-Schlüssel). key_mgmt bezeichnet das verwendete Key-Management-Protokoll, entweder WPA-PSK oder WPA-EAP. proto=RSN heisst WPA2 und priority brauchst Du eigentlich nur, wenn Du verschiedene Netzwerke absuchen willst. Danach richtet sich dann die Reihenfolge, das Netzwerk mit der höchsten Priorität kommt zuerst usw. Sämtliche möglichen Parameter werden hier erläutert:
http://wiki.ubuntuusers.de/_attachment?target=WLAN%2…
Weitere Netzwerke würden dann einfach nach dem gleichen Schema eingebunden:

network={
ssid=....
...
}

Jetzt wird das ganze noch mit folgendem Befehl aktiviert:

wpa\_supplicant -B -w -D wext -i wlan0 -c /etc/wpa\_supplicant.conf

Die Option wext hinter -D bedeutet den Treiber. wext ist dabei ein generischer Treiber, der in den meisten Fällen funktionieren sollte. Was es sonst noch für Treiber gibt, erfährst Du in der manpage von wpa_supplicant.conf, also durch Eingabe von

man wpa\_supplicant.conf

oder z.B. hier:
http://linux.die.net/man/8/wpa_supplicant
Dann solltest Du dir noch mit

dhcpcd wlan0

per DHCP eine automatische Netzwerkadresse holen und dann kannst Du drahtlos ins Netz gehen. Ist dir obiger Befehl zu kompliziert, kannst Du auch mit

wpa\_gui-qt3

eine grafische Oberfläche bekommen.

Nun zur zweiten Variante:
Du hast dir mit Slax leider etwas ausgesucht, das eigentlich nicht so sehr für Anfänger gedacht ist. In Slax wird sehr wenig automatisch eingerichtet und fast alle Einstellungen dem Anwender überlassen. Damit ist man als Anfänger natürlich schnell überfordert.
Insofern solltest Du dir überlegen, ob Du nicht auf eine etwas anfänger-freundlichere Distribution wechselst, Ubuntu wäre da eine Möglichkeit. Weitere Vorschläge findest Du hier:
http://www.pendrivelinux.com/

Viele Grüße
Marvin

Hallo Marvin,

tut mir Leid, dass ich mit den einfachsten Dingen nicht klarkomme:

Bei ctrl_interface gibt es unter /usr/local kein sbin, dafür aber bin. Ist das egal?

mfg,
Jannik

Hallo JannikB,

Bei ctrl_interface gibt es unter /usr/local kein sbin, dafür
aber bin. Ist das egal?

Kommt drauf an. Der Eintrag ctrl_interface=irgendwas muss den Pfad zum Programm wpa_supplicant beinhalten. Oder anders gesagt, wenn Du mit

ls -l /usr/local/bin

alle Dateien im Verzeichnis auflistest, muss auch wpa_supplicant dabei sein.
Noch einfacher geht es, wenn Du diesen Befehl eingibst:

which wpa\_supplicant

die Ausgabe vom Befehl schreibst Du dann hinter das Gleichheitszeichen von ctrl_interface=
Wenn dir der Befehl which wpa_supplicant sowas ausgibt

/usr/local/bin/wpa\_supplicant

dann schreibst Du eben

ctrl\_interface=/usr/local/bin/wpa\_supplicant

oder wenn

/var/run/wpa\_supplicant

rauskommt, dann lautet die betreffende Zeile in der Datei

ctrl\_interface=/var/run/wpa\_supplicant

Wenn überhaupt keine Ausgabe kommt, hast Du wpa_supplicant nicht installiert.

Aber im Prinzip bestärkt mich das in meiner Vermutung, daß was mit deiner Distribution nicht so gelaufen ist, wie es sollte. Das Verzeichnis /usr/local/sbin sollte auf jeden Fall vorhanden sein. Bei meinem SLAX auf USB existiert es jedenfalls.

Viele Grüße
Marvin

Hallo Marvin,

im Modul-Manager habe ich das gefunden:
http://jannik.burth.ch/images/linuxsnapshot.png

Offenbar ist der WPA-Supplicant nicht verfügbar.

Aber im Prinzip bestärkt mich das in meiner Vermutung, daß was
mit deiner Distribution nicht so gelaufen ist, wie es sollte.
Das Verzeichnis /usr/local/sbin sollte auf jeden Fall
vorhanden sein. Bei meinem SLAX auf USB existiert es
jedenfalls.

Dann installiere ich UTILEX mal neu.

mfg
Jannik

Hallo,

ich habe den ganzen USB-Stick neu formatiert, habe UTILEX noch einmal heruntergeladen und dann installiert und es funktioniert immer noch nicht. Es gibt immer noch die selben Probleme. Auch mit einer anderen Distribution, die in UTILEX dabei ist (Puppy Linux) habe ich es versucht, aber nur der Ethernet-Lan-Anschluss wird erkannt. In Puppy Linux werden die Drahtlosnetzwerke sogar erst gar nicht angezeigt.

Du sagst, bei dir funktioniert alles? Dann habe ich eine Frage:
Ist es möglich, dein UTILEX zu kopieren und an meine E-Mailadresse zu schicken? Den „changes“-Ordner kann man da ja auch weglassen, ich würde ihn dann durch meinen ersetzen.

mfg
Jannik

Hallo Jannik,

Ist es möglich, dein UTILEX zu kopieren und an meine
E-Mailadresse zu schicken?

Ich kann meine USB-Partition clonen/kopieren, auf CD brennen und Du kopierst sie auf deinen USB-Stick zurück. Die CD schicke ich an deine Adresse, die Du mir mailen müsstest. 500 MB oder gepackt ca. 250 MB sind ein bisschen heftig für mein Mailprogramm :wink:

Viele Grüße
Marvin

UTILEX klonen
Hallo Marvin,

meine Adresse würde ich nur ungern im Internet bekannt geben. Kannst du die Dateien auch in mehreren kleinen Paketen schicken?

Vielen Dank für deine Hilfsbereitschaft bisher.

mfg
Jannik

Hallo Jannik,

meine Adresse würde ich nur ungern im Internet bekannt geben.
Kannst du die Dateien auch in mehreren kleinen Paketen
schicken?

Na ja, auch 200 kleine Mails wären etwas viel :wink: Aber ich werde mir eine Internetadresse aussuchen, bei der man ohne Anmeldung 500 MB ablegen kann. Die Adresse teile ich dir dann per Mail mit, damit Du die Datei von dort runterladen und auf deinen USB-Stick bringen kannst.
Dauert aber bestimmt noch bis morgen, oder übermorgen.

Viele Grüße
Marvin