Habe hier einen Router „Speedport LTE II“ von der Telekom und einen zugehörigen Repeater.
Das W-LAN funktioniert soweit mit allen möglichen Endgeräten wie Laptops, Tablets, Handies.
Woran ich scheitere, ist die Einbindung des HP OfficeJet Pro 8615. Sogar meine Nachbarin, die IT-Profi ist, bekam es nicht hin, das Ding in das W-Lan einzubinden. Mal wird der Drucker erkannt, mal nicht. Drucken geht gar nicht. Der Router steht 40cm entfernt vom Drucker.
Zudem hätte ich gerne ein webfähiges Multimediegerät (DVD-Player mit I Pod Anschluss u.s.w.) im Netz. Es hat einen Netzwerkkabelanschluss.
Dazu wollte ich einen „TP Link 802.11n Wi-Fi“ verwenden, um den physischen Gap Netzwerkstecker - W-Lan-Repeater zu überbrücken…
Angesteckt bekomme ich das Ding noch (Strom an die Steckdose, Natzwerkkabel an TP Link und Radiogerät. mehr Optionen gibt es ohnehin nicht), aber dann soll man einen Browser aufrufen und die Website „http://tplinkwifi.net“ aufrufen, um das Gerät zu konfigurieren.
Da nun dieses TP Link Gerät keinen Browser hat (es ist ca. 10 cm gross…) gehe ich davon aus, dass ich dies mit irgendeinem PC der sich im W-Lan befindet, machen soll. Mit zwei PCs probiert, keine Verbindng möglich.
Router und PCs auch neu gestartet.
Und nun?
Gibt es jemanden hier, der in der Nähe STA-See / Ammersee wohnt, richtig Ahnung hat und mir gegen faire Kostenerstattung helfen kann?
Ferndiagnose wird vermutlich nichts, zumal man sicherlich merkt, dass ich von dem Kram keine Ahnung habe.
Die Bedienungsanleitung des TP Link erwähnt, man solle die IP-Adresse auf „dynamisch“ ändern, was mir nichts sagt. Zudem würde ich gerne weiterhin mit dem entsprechenden Laptap ins Web kommen…
Drucker: befindet er sich denn im W-Lan netz oder wird er nur vom PC mal erkannt und mal nicht?
Das könnte an der dynamisch zugewiesenen IP liegen, die der PC schlicht nicht rafft. Wobei ich bei HP derartige Probleme nie habe. ein Billigdrucker unter W10 war nicht anders einzubinden, als mit einer festen IP.
Testen ob der Drucker selbst im W-Lan angemeldet ist, unabhängig davon, ob man drucken kann. Dafür gibt es entweder Testseiten zum Drucken oder das Gerät selbst hat ein Display. Das schau ich jetzt nicht nach, es klingt als würde man das auch so hinbekommen.
Netzwerk: um den Adapter zu Konfigurieren muss man natürlich im gleichen Netz sein und den Browser auf dem PC ausführen.
Unter der Bezeichnung TP Link 802.11n Wi-Fi finde ich kein eindeutiges Gerät. Daher pauschale Vorgehensweisen die man mit der Anleitung noch eben angleichen sollte.
Nach dem einstechen befindet sich der Adapter nicht im Heim-W-Lan. Er hat die Daten ja nicht, daher:
a) WPS Knopf drücken, wenn vorhanden. Danach ist der Adapter im W-Lan netz und man kann die Konfog-Seite aufrufen.
b) LAN-Kabel an dem PC und an den Adapter. Damit ist der PC und der Adapter im gleichem Netz -> Konfig.-Seite ist erreichbar.
c) der Adapter bau ein eigenes W-Lan netz auf, in dem man sich anmelden kann (meist ein vorerst ungesichertes Netz). Gleiches Spiel hier, man schafft eine Verbindung zwischen PC und Adapter und kann ihn einrichten. Achtung bei der Variante, falsche Daten verschaffen dem Adapter eine Endlosschleife und man kann sie nicht mehr ändern oder Prüfen. Varianten a und b gehen dann immer noch, für die erneute Variante c muss der Adapter resetet werden.
Es geht zwar meist auch irgendwie anders, aber meiner Erfahrung nach sollte man Geräten, auf die man zuverlässig von anderen aus zugreifen möchte, eine feste IP-Adresse geben.
Wenn am Router nichts verändert wurde, vergibt er Adressen zwischen 192.168.2.100 und 192.168.2.199 automatisch.
192.168.2.1 ist der Router selber, 192.168.2.255 ist auch reserviert.
Ich würde dann z.B. dem Drucker (über das Menu des Druckers!) die IP Adresse 192.168.2.201 geben.
Subnetzmaske 255.255.255.0, Gateway 192.168.2.1
Und vor allem würde ich das Teil nicht über WLAN verbinden! Da ist doch eine Netzwerkbuchse dran, also bitte mit dem Kabel verbinden.
Nun sollte man von allen Geräten, wenn man in der Adresszeile des Browsers 192.168.2.201 eingibt, auf die Seite des Druckers kommen. Wenn man nun den passenden (!) Treiber von HP herunterlädt, dann müsste er den Drucker finden, wenn nicht automatisch, dann zumindest nach Eingabe der IP Adresse.
OK, ein Netzwerkkabel geht hier nicht?
Dann benötigst du einen WLAN Client Adapter.
Ob dein TP-Link Gerät das kann, sag ich dir, wenn du uns den genauen Typ gibst.
Dieses Gerät hat einen eingebauten Webserver, das ist die Konfigurationsoberfläche.
Um diese aufzurufen, muss man sich mit dem Gerät verbinden.
Dazu einfach die Netzwerkbuchse mit einem PC verbinden.
Das ist die Grundeinstellung der meisten Computer in Heimnetzwerken.
Steck einfach einen Rechner an das Gerät und rufe die genannte Seite auf.
Oder die (sicher in der Anleitung genannte) alternative IP Adresse.