W-Lan Stick für anderen WLan-Manger freigeben

Guten Tag,

wie man schon am Titel sieht, weiss ich nicht so ganz wie ich mein Problem kurz formulieren kann, daher hat mir Google auch nicht sonderlich weitergeholfen.

Ich verwende KUbuntu 9.10 und einen WLan-Stick von Linksys(für Windows). Wenn ich mich mit dem kubuntu-eigenem Netzwerk Manager mit unserem verstecktem Netzwerk verbinden will passiert nichts.

Also habe ich den auf der WLan-Stick Software-CD mitgelieferten Netzwerk-Manager installiert. Jetzt tut sich aber gar nichts mehr und der WLan-Manager meldet, der Stick sei nicht angeschlossen. Bei dem KUbuntu-Netzwerkmanager habe ich das WLan bereits abgeschaltet, aber trotzdem greift er auf den Stick zu.

Nun meine Frage:

Kann man den KUbuntu-Manager irgendwie völlig abschalten, ohne ihn zu deinstallieren, das funktioniert nämlich nicht. Oder gibt es irgendeine andere Lösung?

MFG,
Jannik

Hallo JannikB,

wie heißt der WLan-Stick genau?

Was für eine Software von der CD hast Du installiert und auf welchem Betriebssystem?

Hast Du bereits mit dem ndiswrapper gearbeitet?

Grüße, ingo

Guten Tag,

wie heißt der WLan-Stick genau?

Dual-Band Wireless-N USB Network Adapter

Was für eine Software von der CD hast Du installiert und auf
welchem Betriebssystem?

Den Netzwerkmonitor und die Treiber. Unter Kubuntu mit Wine.

Hast Du bereits mit dem ndiswrapper gearbeitet?

Ähm, nein. Werde ich gleich mal nachsehen was das ist(bin Anfänger).

Mfg,
Jannik

Kleine Korrektur:

Name des Sticks ist WUSB600N.

ndiswrapper fuktioniert mit dem nicht richtig, hab ich in der Datenbank gelesen…

Hallo, gib mal bitte lsusb ins terminal ein und poste hier die Ausgabe.
Wir testen, ob der Stick am USB-Port erkannt wird und welche ID er hat.

(Falls Du Probleme beim Übertragen der Datei zum Posten hier hast, dann kannst Du auf dem Desktop von Kubuntu eine Datei erstellen, dort die Datei einfügen und dann diese Datei auf den Windows-Desktop kopieren, weil Linux auf Windows lesend und schreibend zugreifen kann.)

Die Geschichte mit wine und dem Originaltreiber kannst Du vergessen und den KRam auch wieder deinstallieren.

Ich habe im Netz mehrere Lösungsmöglichkeiten gefunden.
Grüße, Ingo

Guten Tag,

Hallo, gib mal bitte lsusb ins terminal ein und poste hier die
Ausgabe.

Bus 001 device 003: ID 1737:0071 Linksys

Das ist die Zeile auf die es ankommt.

Wir testen, ob der Stick am USB-Port erkannt wird und welche
ID er hat.

Er wird erkannt, ansonsten könnte ich die sichtbaren W-Lannetzwerke gar nicht sehen.

Die Geschichte mit wine und dem Originaltreiber kannst Du
vergessen und den Kram auch wieder deinstallieren.

Funktioniert nicht. Ich weiss auch nicht warum, aber das ist mir egal. Ich löse das später auf meine Weise.

MFG,
Jannik

Hallo,

Er wird erkannt, ansonsten könnte ich die sichtbaren
W-Lannetzwerke gar nicht sehen.

das war mir nicht klar.
Kannst Du mit denen verbinden?
(Sicherheitstechnisch ist es m.W. egal, ob sichtbar oder nicht.)

Hallo,

Er wird erkannt, ansonsten könnte ich die sichtbaren
W-Lannetzwerke gar nicht sehen.

das war mir nicht klar.

Stimmt, ist mir erst jetzt aufgefallen, dass du das gar nicht wissen kannst.

Kannst Du mit denen verbinden?
(Sicherheitstechnisch ist es m.W. egal, ob sichtbar oder
nicht.)

Bis zur Passwortabfrage komme ich, dann ist aber Schluss, da ich die Passwörter nicht kenne.

MFG,
Jannik

Okidoki.
Mach Dein WLAN-Netzwerk sichtbar und dann wirst Du Dich damit verbinden können.
Da ich Kubuntu nicht nutze kenne den Netzwerkmanager von Kubuntu nicht, allerdings kann man unter Ubuntu ein nicht sichtbares Netzwerk selbst eintragen:
Linke Maustaste drücken > „Mit einem verborgenem Netzwerk verbinden …“

Grüße, Ingo

Hallo,

Mach Dein WLAN-Netzwerk sichtbar und dann wirst Du Dich damit
verbinden können.

Hat mein Vater was dagegen :frowning:

Da ich Kubuntu nicht nutze kenne den Netzwerkmanager von
Kubuntu nicht, allerdings kann man unter Ubuntu ein nicht
sichtbares Netzwerk selbst eintragen:
Linke Maustaste drücken > „Mit einem verborgenem Netzwerk
verbinden …“

Bereits versucht. Sobald ich mich dann verbinden will, passiert gar nichts.

Mfg,
Jannik

Hallo,

das „Verbergen“ der SSID bringt keine Sicherheitsvorteile, da diese mittels geeigneter Tools jederzeit auslesbar ist.

Natürlich sollte die Standard-SSID geändert werden.

mfg, tf

Guten Tag,

das „Verbergen“ der SSID bringt keine Sicherheitsvorteile, da
diese mittels geeigneter Tools jederzeit auslesbar ist.

Mir klar, hab ich selber schon gemacht, aber mein Vater siehts nicht ein…

Mfg,
Jannik