Wabenmaterial und Schrauben

Guten Tag.

Ich möchte unter einem IKEA-Schreibtisch (Expedit) einen Tastaturauszug anbringen. Das Material des Tisches ist so angegeben:

„Füllung/Distanzmaterial: Füllung aus recyceltem Papier (Wabengebilde)“

Normale Schrauben fallen sofort wieder raus. hat jemand eine Idee, wie ich das bewerkstelligen kann? Gibt es da Spezialdübel? Im Baumarkt habe ich nix gesehen, was da passen könnte.

Oder besser tricksen mit Superkleber? Da habe ich Bedenken, dass mir die Schraube samt Kleber wieder rausfällt.

Ein bißchen Gewicht muss es schon aushalten, man legt da auch die Hand mit der Maus ab. Und Durchbohren mit Kontermutter und Unterlegscheibe sieht bestimmt nicht so klasse aus…

Vielen Dank im voraus für Tipps und Gruß,

Inli

Hallo !

Es kommt sicher auch darauf an,wie dick diese Tischplatte ist,in der innen nur Wabenfüllung(also Hohlraum) ist.
Denn alle Hohlraumdübel brauchen eine Mindesttiefe zum auffalten.

Ein sehr kleiner Dübel wäre der Fischer Anker A,ein Vollkunststoffdübel,aus Konus (für das Holzschrauben/SPAX-Gewinde) und 4 angeformten Spreizflügeln.
In der kleinsten Variante „A 3“ muss man 6 mm Loch bohren und muss eine Tiefe von 17 mm innen haben (Dübellänge 15 mm)
Schraubengröße wäre dazu 3 mm Durchmesser.
Die anderen „A 4“ und „A 5“ brauchen 22 mm Tiefe,haben dann Schraubenmaß 4 oder 5 mm. (Dübellänge beide je 20 mm)
Natürlich muss man die Schraubenlänge genau ausrechnen mit Einschraubtiefe plus Anbaugegenstand = Schraubenlänge. Sonst kann die Schraube durch die zweite Plattenseite durchdringen beim Eindrehen!

Dieser Dübel ist für leichte Lasten,aber wenn man je Auszugsschiene
2(3) Dübel nimmt,dann trägt es einiges.

Achtung:
Dieser Dübel wird nicht eingesteckt,dann fällt er innen rein.
Er muss zusammen mit Schraube und Montagegegenstand eingesteckt,leicht abgezogen und geschraubt werden,bis die Spreizen sitzen und nicht mehr mitdrehen. Bei Demontage löst der Dübel sich und kann nicht mehr benutzt werden,bleibt in der Platte lose drin.
Bohrloch kann für neuen Dübel benutzt werden.

Steht wesentlich mehr Tiefe in der Platte bereit,dann gibts bessere Lösungen,bei denen der Dübel fest sitzt und auch das demontieren erlaubt ohne Dübelverlust. Tiefe so um 4-5 cm mind. nötig.

MfG
duck313

Ein bißchen Gewicht muss es schon aushalten, man legt da auch
die Hand mit der Maus ab. Und Durchbohren mit Kontermutter und
Unterlegscheibe sieht bestimmt nicht so klasse aus…

Aber Schlossschrauben http://www.system-joerger.de/shop/images/catalog/Sch… würden gehen und wären sicher.

Cheers, Felix

Vielen Dank für Deine Antwort.
Ja, das würde gehen, aber man hat halt auf der Tischplatte
den Kopf der Schraube sichtbar liegen.

Steht wesentlich mehr Tiefe in der Platte bereit,dann gibts
bessere Lösungen,bei denen der Dübel fest sitzt und auch das
demontieren erlaubt ohne Dübelverlust. Tiefe so um 4-5 cm
mind. nötig.

Vielen Dank für Deine Antwort. Die gute Nachricht ist, dass die Platte genau 5 Zentimeter dick ist. Was würdest Du in diesem Fall vorschlagen?

Hallo,
wie wäre es mit einer etwas aufwendigeren Variante:
Dort wo die Auszugschienen montiert werden sollen wird ein Schlitz für eine Leiste in die Platte eingesägt und Holzleisten eingeklebt (Montagekleber, PUR-Konstruktionskleber) und dann der Auszug auf den Holzleisten montiert.

Gruß
Vincenz

Vielen Dank für Deine Antwort.
Ja, das würde gehen, aber man hat halt auf der Tischplatte
den Kopf der Schraube sichtbar liegen.

Kannst ja den Monitor draufstellen :wink:. Mich würde das weniger stören als eine herabfallende Schublade. Wie sind denn die Beine an dem Tisch befestigt?

Hallo !

5 cm ist besser,aber leider kennt man nicht die Plattendicke !

Der genannte Dübel „Anker A“ kann schon ab Plattendicke von 1 mm angewendet werden.

Die Metalldübel Fischer HM brauchen 3-13 mm Plattendicke,ist es weniger kann er nicht befestigt werden,er wackelt.
Ersatzweise könnte man U-Scheiben außen unterlegen,die Auszugsschienen decken die dann evtl. mit ab(ist aber nicht ideal).
Der kürzeste HM-Typ (HM 4 x 32 S) würde sonst bei 5 cm gut passen.

MfG
duck313

Vielen Dank an alle Antworter, hier (da danach gefragt wurde)
ein Bildchen der Konstruktion:

http://photos.erdbeerlounge.de/images/bookmarks/2/2/…

Ah…jetzt, ja!

Sorry, ich hatte nicht kapiert, was Du mit Plattendicke meinst…aber nachdem ich mir das hier http://www.schraubenbude.de/index.php?cName=fischer-… mal angeschaut habe, weiß ich Bescheid. Ist ja logisch, das Füllmaterial liegt ja zwischen 2 Platten, ich Dussel.

Ich werde im Laden nach diesen Dübeln fragen, diese in der Beschreibung angezeigte Spezialzange braucht man hoffentlich nicht?