Ich wüsste gerne, wie ich auf eines meiner Ölbilder
eine wachsähnliche Schicht bekomme, so dass Teile
des Bildes sehr „weich und plastisch“ aussehen.
Kann mir da jemand weiterhelfen?
Hallo Beate,
da nimmst du am Besten eine Wachsfixierung für Ölbilder. Gibt es in Tuben auf Kunstpark.de z.bsp., die haben dort einen Wachsfirnis.
Viele Grüße
Steffen Reichow
Ich wüsste gerne, wie ich auf eines meiner Ölbilder
eine wachsähnliche Schicht bekomme, so dass Teile
des Bildes sehr „weich und plastisch“ aussehen.
Kann mir da jemand weiterhelfen?
Ich verwende Wachsfirnis,Bild gut trocknen lassen.
Enthält- Bienenwachs, Dammar, Testbenzin (Tubenpaste)
Ich wüsste gerne, wie ich auf eines meiner Ölbilder
eine wachsähnliche Schicht bekomme, so dass Teile
des Bildes sehr „weich und plastisch“ aussehen.
Kann mir da jemand weiterhelfen?
Keine Ahnung, frag doch mal beim Fachhandel
www.boesner.com nach!
Ich wüsste gerne, wie ich auf eines meiner Ölbilder
eine wachsähnliche Schicht bekomme, so dass Teile
des Bildes sehr „weich und plastisch“ aussehen.
Kann mir da jemand weiterhelfen?
hallo Atibeate,
falls du das Malmittel meinst, wass man zuerst mit wasser anmischt und dann mit wenig Ölfarbe zu einer Verdünnung transparent aufträgt, dann empfehle ich dir das fertiggemixte Talens - Cobra/Lasurmalmittel
zu finden im http://bösner.de/ für 5,75 Euronen zzg. Versand
oder einfach in bösner.de nach Malmittel für Ölfarben stöbern. z. B.:Winsor & Newton/Liquin Light Gel - Durchsichtiges, leichtes Gel
Es ist deine Entscheidung: soll es seiden matt oder hoch glänzend sein, Fakt ist: in Lasertechnik ( wenig Ölfarbe + mehr Verdünnung) erzielt man die Transparenz, die die Farben weicher erscheinen lässt. Willst du zusätzlich die fühlbare weiche Oberfläche, die man z.B. in der Venezianischen Spachteltechnik hat ( Wandgestaltung: Wachsglasur geglättete, geschliffene Spachtelstruktur)dann Wachslasur vom Baumarkt, was man auch für die Holzveredelung anwendet. Aber ob diese Wachslasur auf nasse Ölfarben hällt, weiß ich nicht.
Grüße
Ich wüsste gerne, wie ich auf eines meiner Ölbilder
eine wachsähnliche Schicht bekomme, so dass Teile
des Bildes sehr „weich und plastisch“ aussehen.
Kann mir da jemand weiterhelfen?
Hi Atibeate,
es gibt Enkaustik (gefärbte Wachsfarben, die man mit einem warmen Spachtel auftragen und verteilen kann).
Wachs lässt sich auf Ölbilder auftragen, allerdings lässt eine Schichtentrennung aufgrund unterschiedlicher physikalischer Alterungserscheinung keine ewige Beständigkeit zu.
Versuch doch lieber mit einer ölhaltigen Lasur die erwünschte Weichheit herzustellen.
Ich beantworte solche Fragen, gerne, - sollte dir die Antwort nicht weitergeholfen haben, bitte konkretisiere dein Problem nochmal!
Vielleicht belohnst du mich mit einem Abbild (Digital Bild deiner Kunst)
Peter
Hallo Steffen,
ganz lieben Dank für die Hilfe, diesen Kunsthandel kenne
ich noch nicht. Ich werde mich sofort darum kümmern,
bis dahin eine schöne Weihnachtszeit
und liebe Grüsse
Beate
Hallo Gerda,
danke für den Tip, ich werde es versuchen.
Bis dahin eine schöne Weihnachtszeit
und liebe Grüsse
Beate
Hallo Thomas,
ich bin bei Boesner seit einigen Jahren Stammkunde,
habe es dort bereits versucht, bin aber nicht wirklich
fündig geworden. Aber danke für die schnelle Antwort
Liebe Grüsse
Beate
Ich wüsste gerne, wie ich auf eines meiner Ölbilder
eine wachsähnliche Schicht bekomme, so dass Teile
des Bildes sehr „weich und plastisch“ aussehen.
Kann mir da jemand weiterhelfen?hallo Atibeate,
falls du das Malmittel meinst, wass man zuerst mit wasser
anmischt und dann mit wenig Ölfarbe zu einer Verdünnung
transparent aufträgt, dann empfehle ich dir das fertiggemixte
Talens - Cobra/Lasurmalmittel
zu finden im http://bösner.de/ für 5,75 Euronen zzg. Versand
oder einfach in bösner.de nach Malmittel für Ölfarben stöbern.
z. B.:Winsor & Newton/Liquin Light Gel - Durchsichtiges,
leichtes Gel
Es ist deine Entscheidung: soll es seiden matt oder hoch
glänzend sein, Fakt ist: in Lasertechnik ( wenig Ölfarbe +
mehr Verdünnung) erzielt man die Transparenz, die die Farben
weicher erscheinen lässt. Willst du zusätzlich die fühlbare
weiche Oberfläche, die man z.B. in der Venezianischen
Spachteltechnik hat ( Wandgestaltung: Wachsglasur geglättete,
geschliffene Spachtelstruktur)dann Wachslasur vom Baumarkt,
was man auch für die Holzveredelung anwendet. Aber ob diese
Wachslasur auf nasse Ölfarben hällt, weiß ich nicht
Hallo Paula,
danke für die schnelle Nachricht.
Die Baumarktidee kenne ich noch nicht, man müsste
das Bild sicher völlig durchtrocknen lassen und dann
erst die Fläche bearbeiten, denke ich, ansonsten
könnten Risse entstehen…ich werde es einfach mal
austesten, danke Dir ganz herzlich
Liebe Grüsse
Beate
Hallo Peter,
ich muss ja nicht direkt das Wachs auf die Ölfarben
geben, das würde sicherlich rissig werden (hätte ja
evtl. auch was?!). Aber ich werde es sicherlich austesten, hört sich sehr gut an. Mit Lasuren und
diversen Malmitteln bin ich nicht wirklich weitergekom-
men…
Wenn ich das mal auf die Reihe bekomme, ein Bild zu
verschicken, mache ich das sehr gerne, hätte auch
gerne mal eine Kritik, ob pos. oder neg., !!
Aber dazu brauche ich noch Hilfe, bin noch nicht
so fit auf dem Gebiet…traurig, aber wahr.
Also, ganz lieben Dank für Deine Hilfe
bestimmt brauche ich sie nochmal!
Liebe Grüsse
Beate
Ich wüsste gerne, wie ich auf eines meiner Ölbilder
eine wachsähnliche Schicht bekomme, so dass Teile
des Bildes sehr „weich und plastisch“ aussehen.
Kann mir da jemand weiterhelfen?
hallo atibeate, also erat mal toll zu hören das andere menschen auch noch mit oel malen. nun zu deiner frage.eine wachs ähnliche schicht auf ein ölbild…ist für mich unmöglich.hab es noch nie gehört und ausprobiert. wenn ich etwas weicher aussehen lassen will verwische ich leicht die konturen und plastisch würde ich wieder hervorheben. falls du es doch schaffst wurd ich mich freuen wenn du dich noch mal meldest. LG lui123
Hallo,
danke für die nette Mail, ja ich melde mich gerne,
wenn es klappt, fürchte aber, dass die Wachsschicht
oder die Farbe rissig werden, muss ich ausprobieren.
Ich habe aber einige sehr gute Tipps bekommen, nach
denen kann ich erst einmal ganz gut weitermachen.
LG
Beate
Hallo Beate,
vielleicht mit Gummi Arabicum.
Oder Du versuchst es einfach mit flüssigem Bienenwachs.
Würde Dir gerne weiterhelfen, verstehe aber nicht genau den Sinn. Wenn Dein Bild optisch weich sein soll, mußt Du halt"naß in naß" malen.
Gruß Thomas
Hallo Thomas,
danke für den Tipp, ich werde es probieren.
Bei nass in nass erziele ich nicht den Effekt,
den ich mir vorstelle, lässt sich auch nicht
gut erklären. Ich habe da nur eine Vorstellung,
die ich bis jetzt so nicht umsetzen konnte…
Gruss Beate
Moin Beate,
Wenn du mit Wachs aufhörst deine Bilder zu verschöner, wird wenig reißen.
Ich verstehe dein Problem nicht ganz.
Ölmalerei ist ziemlich komplex. Das schwierig sind die Trocknungszeiten einzuhalten.
Mit welchen Farben arbeitest du?
Mit was verdünnst du deine Farben (Lasuren)?
Wie soll der gewünschte Effekt aussehen?
Malmittel/Terpintinöl - kennst du? Ich kann es aus der Ferne nicht einschätzen.
Peter
Moin, moin Peter
danke für Deine Mail,
also, ich kenne Malmittel, auch Lasuren, was ich
aber erzielen möchte, ist ein glasiges, transparentes
Aussehen, welches ich bei einigen Acrylbildern gesehen
habe und was mir sehr gefiel.
Bis jetzt konnte ich das aber mit meinen Mitteln nicht
erreichen. Ich habe jetzt aber einige Tipps bekommen,
unter anderem Gummi Arabicum und noch diverse andere
Mittel, ich probiere es einfach mal aus. Werde dann,
wenn es Dich interressiert, berichten.
LG
Beate
Ich wüsste gerne, wie ich auf eines meiner Ölbilder
eine wachsähnliche Schicht bekomme, so dass Teile
des Bildes sehr „weich und plastisch“ aussehen.
Kann mir da jemand weiterhelfen?
Liebe Beate,
Es gibt ein spezielles sog. ‚Kaltwachs‘, das für Emkaustik-Techniken benutzt wird. Das Rezept für dessen Anwendung müsste der Packung jeweils beiliegen, sonst lässt sich das sicher auch im ‚Dörner‘ oder ‚Wehlte‘ nachlesen.
Da es sich aber vermutlich nicht dauerhaft auf Ölfarben hält, wäre es vielleicht angebracht, über eine Alternative nachzudenken. Kunstharz? Alkydharz?-Kommt auf Deine Absichten an…
Viel Erfolg und beste Grüße
Jan Rieckhoff
Hallo,
mir gefallen ebenfalls die matten Firnisse, bei denen sich die Oberfläche wirklich niemals spiegelt.
Ich habe mir mein Wachs-Firnis selbst aus Bienenwachs und Dammarharz angesetzt und mit dem Pinsel aufgetragen. Das Rezept dafür habe ich im Dörner nachgelesen, aber auch auf http://www.kunst-malerei.info/firnis-oelmalerei.html gibt es unten auf der Seite ähnliche Informationen zum Mattfirnis.
Schwierig war es eine gleichmäßige matte Oberfläche zu erzielen. Die Tiefenwirkung litt weniger als ich erwartet habe. Zur Zeit male ich meist mit Acrylfarben, bei denen die matten Firnisse, wie du schreibst, einen milchigen Effekt ergeben. Ein vergleichbares Resultat erzielst du in der Ölmalerei mit Bienenwachs in Harzfirnis gelöst oder (wie dir gleich am Anfang geantwortet wurde) mit einer Bienenwachspaste aus der Tube (diese kannst du einfach mit einem Tuch auftragen) oder ein mattes Firnisspray von Schminke oder Lukas (das du dick und dadurch milchig wirkend in verschiedenen Schichten aufträgst).
Lieber Jan,
danke für die Mail, ich wollte es jetzt erst
einmal mit Kaltwachs probieren, mal sehen, ob
es so wirkt, wie ich es mir vorgestellt habe…
Bin sehr gespannt darauf
Liebe Grüsse
Beate