Hallo,
wachsen Knospen, aus denen sich Blätter, Früchte oder Blüten entwickeln, immer an der gleichen Stelle am Ast/Stängel jedes Jahr im Frühling?
Danke für die Antwort
Hallo,
wachsen Knospen, aus denen sich Blätter, Früchte oder Blüten entwickeln, immer an der gleichen Stelle am Ast/Stängel jedes Jahr im Frühling?
Danke für die Antwort
Nicht immer. Manchmal schon. Aber oft erscheinen an anderen Stellen der Pflanzen neue Knospen. Aber an manchen alten Stellen befinden sich immer noch Knospen.
Gruß
Jenni
Nicht immer. Manchmal schon. Aber oft erscheinen an anderen
Stellen der Pflanzen neue Knospen.
Wie wird denn das gesteuert, wo eine Knospe am Ast/Stängel ist?
Ich habe vermutet, dass nur spezielle Zellen Knospen ausbilden können. Das heißt doch dann, dass nicht jede solche Zelle, die eine Knospe ausbilden kann, auch jedes Jahr eine ausbildet, oder?
Die Knospen werden normalerweise oberhalb des Blattansatzes angelegt. Wenn man Pflanzen zurückschneidet, erscheinen Seitenäste genau dort. Wenn man genau hinsieht, kann man die Anlagen auch erkennen.
Zoelomat
Die Knospen werden normalerweise oberhalb des Blattansatzes
angelegt. Wenn man Pflanzen zurückschneidet, erscheinen
Seitenäste genau dort.
Also wie entscheidet sich denn, was mal aus einer Knospe wird?
Steht das von Anfang an fest, wenn die Pflanze keimt, wo mal Knospen für Blätter, Äste oder Früchte sind?
Oder gibt es da so „Multifunktionsknospen“, die erst durch Hormone der Pflanze bei Bedarf sich auf eine spezielle Knospe festlegen, also ob sie später mal ein Blatt oder Frucht werden?
Hallo,
Wie wird denn das gesteuert, wo eine Knospe am Ast/Stängel
ist?
ein Artikel zu den biologischen Vorgängen:
http://magazine.web.de/de/themen/wissen/natur/393250…
Gruß,
Christian
Hallo,
Also wie entscheidet sich denn, was mal aus einer Knospe wird?
Steht das von Anfang an fest, wenn die Pflanze keimt, wo mal
Knospen für Blätter, Äste oder Früchte sind?
Ja und Nein. Die gesamte Form der Pflanze entwickelt sich von der befruchteten Eizelle bis hin zur freifen Pflanze durch Musterbildungsprozesse. Diesen liegt ein komplexes Wechselspiel an gegenseitiger Aktivierung und Hemmung von Botenstoffen (im weiteren Sinne; als Hormonem Wachstumsfaktoren und sogar Elementen der Zellskeletts bzw. der Zellwand) zu Grunde. Welche Komponenten dieses Systems in Abhängigkeit von welchen Konzentrationen welcher anderer Stoffe produziert werden, ist genetisch festgelegt. So entwickelt sich ein raum-zeitlich definiertes Muster von Konzentrationen der verschiedenen Botenstoffe. Und dort, wo zB. Botenstoff XY eine Schwellenkonzentration übersteigt, etwickeln sich Meristeme (Teilungsgewebe), die um sich herum die Knospe anlegen.
Als Einstieg zum Nachslesen:
http://www.biologie.uni-hamburg.de/b-online/d28/28.htm
Eine nette Einleitung mit gutem Bezug zur Genetik der musterbildenden Prozesse findest du in dieser Doktorarbeit:
http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=960014721&…
Und Einführendes zu den „mathematischen“ Hintergründen biologischer Musterbildung kannst du hier nachlesen:
http://www.philso.uni-augsburg.de/dgksnd/146_166.pdf
Viel Spaß! Bei konkreten Fragen dazu helfe ich dir gerne weiter.
LG
Jochen
Also wie entscheidet sich denn, was mal aus einer Knospe wird?
Hi,
es gibt da sowas wie Apikaldominanz, über das Hormon Auxin vermittelt:frowning:http://de.wikipedia.org/wiki/Apikaldominanz). Hierdurch wird erreicht, das Seitensprosse nur im günstigen Maße angelegt werden.
Zoelomat