Wachstumsstopp für effeu?

Hallo,

Ich habe das Problem, das das Effeu das and der Hausfassade rankt ueberall hinwächst. Dies ist zwaer noch kein Problem da dies auch recht schoen aussieht, nur wächt der Effeu eben dummerweise auch in den dachstuhl und sonstige ritzen wo er nichts zu suchen hat (nachbarhaus etc.)
Nun wuerde ich gerne wissen ob es eine möglichkeit gibt den Effeu
daran zu hinder an bestimmte stellen zu wachsen.
Ich denke zum beispiel an einen art ansrich der wie Teflon der Pflanze keinen Halt bietet und er somit dieses Hinderniss nicht ueberwinden kann.
Aber was auch immer, fuer jegliche anregung bin ich Dankbar…

Es gibt eine Möglichkeit, sagt auch jedes Fachbuch als Warnung vor dem Efeu :

Sämtliche, auch die kleinste Ritze dichtmachen. Ist aber nicht möglich.

Also, einmal im Jahr den Efeu dort abschneiden, wo er schon hineingewachsen ist, sonst hebt er das Dach an.

Bei Efeu gibts nur eine wirksame Bremse - Schneiden

Also dort wo das Efeu nicht hin soll abschneiden und immer am Ball bleiben.

Gandalf

derdasauchsomacht

muschelmachtsauchso :wink:
schneiden ist das einzig wahre!
es gibt noch das phänomen, dass efeu an frischen betonwänden aufgrund gewisser zuschlagstoffe nicht wachsen will, ebenso an frisch verputzen bzw. mit bestimmten fassadenfarben gestrichenen wänden nicht so recht will… aber auch da ist alles nur ne frage der zeit, bis die stoffe ausgewaschen/ausgedünstet/ausgesonstwast sind und WELCHE zuschläge bzw. farben das sind, kannst du eh nie im voraus sagen, von den wenigsten farben bekommst du so genaue rezepturen, dass du das wissen umsetzen könntest… also ------>>> muschel empfiehlt ebenfalls: schneiden und am ball… äh efeu bleiben :wink:
muschel… sorry … unter fremdem account unterwegs

am besten eine Leitung wie die Weidezäune fürs Vieh spannen und mit Hochspannungsimpulsen impfen, das mögen die Klettergewächse nicht

Gandalf
schneiden ist zu einfach

ist die lösung ein Patent wert
naja da keine eine richtige lösung hat und das schneiden eben nur als hinnehmbares übel ist,(denn gerade ich als allergiker ist jedes jahr begeistert am schneiden…)kann mann davon ausgehen das man mit der lösung ein neues produkt entwickeln könnte, für den es durchaus einen markt gibt…oder?
der ansatz mit den zuschlagstoffen von Farben bzw beton klingt interessant

eine chemische lösung
hallo prof,

mit einem unkrautvernichtungsmittel, das chlorophyll-zerstörend wirkt, könntest du in der gewünschten höhe wie mit einem lineal den efeu „abschneiden“.

solche mittel wirken nicht auf die gesamte pflanze sondern nur auf jene teile, die von der spritzbrühe getroffen werden. diese werden dann braun und vertrocknen. der efeu treibt wieder aus, als ob er an der gespritzten stelle geschnitten wurde.

im moment fallen mir zwei derartige mittel ein: reglone oder gramoxone (?), zu beziehen im landhandel.

nachtrag:

sie wirken nicht bei verholzten pflanzenteilen, also stärkere äste müssten trotzdem geschnitten werden. der (grüne) zuwachs allerdings kann durch spritzungen im zaum gehalten werden.

Hallo antenneria,

sie wirken nicht bei verholzten pflanzenteilen, also stärkere
äste müssten trotzdem geschnitten werden. der (grüne) zuwachs
allerdings kann durch spritzungen im zaum gehalten werden.

warum um alles in der Welt soll man dann ueberhaupt spruehen, wenn doch geschnitten werden muss?

Gruss, Niels

hallö antennaria,

wie niels schon sagte:
ist einfaches abschneiden nicht genauso effektiv?
das ist eindeutig weniger arbeit und kostet nix.
außerdem kann man die stecklinge irgendwo in den boden drücken,
wo man noch gern einen efeu hätte.
da freut sich mal wieder die tierwelt, weil sie´s überlebt hat.

unbelehrbare grüße
frank
(ps.: die kacker sind tatsächlich ein (!) igel, ich höre sie
schnaufen, wg. der komischen ködel…)

mit einem unkrautvernichtungsmittel, das
chlorophyll-zerstörend wirkt, könntest du in der
gewünschten höhe wie mit einem lineal den efeu „abschneiden“.

solche mittel wirken nicht auf die gesamte pflanze sondern nur
auf jene teile, die von der spritzbrühe getroffen werden.
diese werden dann braun und vertrocknen. der efeu treibt
wieder aus, als ob er an der gespritzten stelle geschnitten
wurde.

im moment fallen mir zwei derartige mittel ein: reglone oder
gramoxone (?), zu beziehen im landhandel.

hi frank,

wie niels schon sagte:
ist einfaches abschneiden nicht genauso effektiv?

jein. solange efeu nicht geschnitten wird, wächst er in der art eines baumes: starke äste verzweigen sich. dann reicht es, so einen starken ast zu kappen und man bekommt damit eine grössere fläche frei. danach aber beginnt er, sich in tausende (naja, etwas übertrieben) ästchen aufzuteilen und diese müssen dann einzeln geschnitten werden. nur für diesen bereich würde sich das spritzmittel auch eignen.

ich sage ja nicht, das das wegspritzen des zuwachses die einzig wahre möglichkeit ist. aber auch ich denke schön langsam daran, meine efeu-wand (die ist rund 60 m lang und teilweise bis in den ersten stock hoch) mit der spritze statt mit der schere zu beschneiden, weil der arbeitsaufwand einfach zu hoch wird. - und prof. pretorius hat einfach nach alternativen zur schere gesucht.

das ist eindeutig weniger arbeit und kostet nix.

wie oben gesagt, ab einer bestimmten grösse der hecke stimmt das nicht mehr - arbeitszeit kostet ja auch.

außerdem kann man die stecklinge irgendwo in den boden
drücken,
wo man noch gern einen efeu hätte.
da freut sich mal wieder die tierwelt, weil sie´s überlebt
hat.

*g* das bringt auch noch zusätzliche arbeit - musste gerade eine aus dem nest verstossene dohle aufziehen …

unbelehrbare grüße

das passt schon :smile:, aber manchmal ist eben auch abwägen zwischen zwei übeln (?) notwendig. und ich denke, bei aller liebe zur umwelt sollte man doch „am teppich“ bleiben und arrangements suchen, mit denen der mensch und die natur leben kann.

(ps.: die kacker sind tatsächlich ein (!) igel, ich höre sie
schnaufen, wg. der komischen ködel…)

*freu* - und dein hund hat ihn noch nicht gefunden? meiner ging immer ganz zielsicher auf igel los - um sich dann heulend bei mir zu beschweren … dann wird sich deine schneckenplage ja auch ein wenig reduzieren.

noch 'n muschel-comment *g*
ich will ja jetzt nicht ne spritzmitteldebatte lostreten, aber ein hinweis muss sein: nach spritzen braungewordener efeu ist keine augenweide!
viele grüsse, muschel

liebe muschel,

ich will ja jetzt nicht ne spritzmitteldebatte lostreten,

das ist ja recht nett von dir. aber - um dir ganz schnell den wind aus den segeln zu nehmen - ich garantiere, dass du täglich gemüse isst, welches mit genau diesen spritzmitteln behandelt wurde … du darfst nicht alles, was aus einer spritze kommt, generell verteufeln!

aber

ein hinweis muss sein: nach spritzen braungewordener efeu ist
keine augenweide!

das dauert ca. eine woche, bis die vertrockneten blätter sich komplett zerbröseln und weg sind.

schneiden ist zu einfach

such Dir was aus :wink:

danke antennaria, hab ich noch nicht gewusst
liebe/r antennaria,

das ist ja recht nett von dir. aber - um dir ganz schnell den
wind aus den segeln zu nehmen -

danke, nicht nötig. auch recht nett von dir, mich auf das im folgenden abgedruckte hinzuweisen:

ich garantiere, dass du
täglich gemüse isst, welches mit genau diesen spritzmitteln
behandelt wurde … du darfst nicht alles, was aus einer
spritze kommt, generell verteufeln!

woraus entnimmst du, dass ich irgendwas verteufle? wohl nur der tatsache, dass du einen angriff gewittert hast. da WAR aber keiner … genau DAS tue ich nämlich nicht… GENERELL verteufeln… ich plädiere nur für BEWUSSTEN einsatz von spritzmitteln, vor allem, wenn man EINFLUSS darauf hat, den ich im alltag in der regel nicht habe. nur wenn man mal von spritzmitteln abrät, heisst das noch lange nicht, dass man ein pauschal verurteilender blauäugiger ökofuzzi ist, der die heile welt proklamiert. nee nee, das bin ich bestimmt nicht.

hinweis: ich wollte nur nicht über spritzmittel diskutieren. nicht mehr und nicht weniger stand da.

viele grüsse von muschel, die durchaus einen realistischen blick auf die welt hat.

PS:

das dauert ca. eine woche, bis die vertrockneten blätter sich
komplett zerbröseln und weg sind.

na, bei uns hat es eben länger gedauert. efeu an nem baum, das wir abgeschnitten hatten, und das nicht abzureissen war, da es sich um extrem rauhe borke handelte und der baum 25 m hoch war: ein jahr, bis alles weg war.