Wackelkontakt in Bad-Schalter?

Hallo alle,

ich hoffe, ihr könnt mir helfen. Ich bin zögere etwas die Hausverwaltung anzurufen, weil mein Vormieter bei dem ich zur Untermiete wohne, hier ein bisschen selber was umgebaut hat.

Folgendes Problem: Gestern hab ich den Staubsauger in einer von 2 Steckdosen im Bad angeschlossen, das ging ne Weile, dann flackerte das Licht und dann gingen Licht und Steckdosen aus.

Im Bad ist folgendes Setup: 2 Steckdosen und 2 Plätze für eine Lampe, wovon nur eine in Benutzung ist (bei der anderen ragen die zwei schwarz und blauen weg-gebogenen Kabel aus der Wand. Ja - urx.).
Das Bad ist über einen Sicherungsautomaten gesichert und hat da einen normalen Klappschalter und einen FI-Schutzschalter mit In=16A.

Als das Licht ausging waren beide Sicherungen noch drin.
Es war allerdings die Glühbirne durchgebrannt, die habe ich dann ersetzt, aber das brachte auch nix.
Ich hab dann alle Schalter mal runter- und wieder hochgeklappt und auch alle Schmelzsicherungen (wir haben beides, warum auch immer…) raus- und wieder reingedreht. Schien alles in Ordnung, hat aber nichts gebracht.
Später ging das Licht und die Steckdose plötzlich wieder, aber nicht lange.

Daraufhin habe ich ein bisschen getestet und fand es komisch, dass:
Wenn ich eine der beiden Sicherungen rausmache, dann ist auf den Steckdosen und Lampenkabel nichts (mit Phasenprüfer geguckt), aber wenn beide drin sind und ich den Schalter benutze, dann leuchtet das Lämpchen im Phasenprüfer zwar etwas schwächer bei der Aus-Position, erlischt aber nicht.
Das ist bei einer anderen Steckdose mit Schalter hier nicht so.

Naja, aber vor allem wundert mich, warum Spannung anliegt, aber kein Gerät funktioniert und warum es gestern zwischendurch wieder ging.
Sollte ich die Sicherung rausmachen und sofort einen Fachmann einbestellen oder krieg ich das eventuell selbst wieder hin?

Vielen Dank für hilfreiche Hinweise!
Liebe Grüße,
Ruben

Hallo !

Alleine kommst Du da nicht weiter.
Bitte wende Dich an die Hausverwaltung,bzw. der Hauptmieter muß es wohl machen.
Es kann ein Wackelkontakt am Schalter,Sicherung,Verteilerdose sein oder sonstwo in der Installation.

Und der „Phasenprüfer“ ist sehr unzuverlässig,der zeigt sowieso nur Spannung an,ob der Rückleiter angeschlossen ist kann man nur mit einem 2-poligen Meßgerät(z.B. DUSPOL) prüfen.
Ein geringes Glimmen des Phasenprüfers kann auch bei AUS erfolgen,das ist auf das Meßprinzip der hochohmigen Messung zurückzuführen.
Mit dem DUSPOL ergäbe sich da keine Anzeige!

Es ist gut,daß es fürs Bad einen FI-Schutzschalter gibt,der kann zwar mit 16 A ausgelegt sein,wichtiger ist aber die Angabe auf dem Typenschild "Nennfehlerstrom 30 mA " .
Nur dieser Typ schützt zuverlässig im Badbereich.

Also,der Fachmann soll kommen und die Sache überprüfen. Und wegen der Eigenbauten des Hauptmieters wird man ihm wohl nicht den Kopf abreissen!

MfG
duck313