während des Betriebes des elektronischen

… Drchlauferhitzers flackert das Licht im Hause? Bei Nutzung eines hydraulisch gesteueten Gerätes an gleicher Stelle ist alles ok. Lt. Hersteller kein Grund zur Sorge.

Hallo!

Das ist jedenfalls unnormal.
Ob Gerätefehler(der Leistungsdimmer,Entstörung) oder Installationsfehler an der Hauselektrik müsste ein Elektriker vor Ort klären.

Da der Standard DLE keinen Dimmer hat,kann er ja systembedingt solche Fehler nicht auslösen. Dessen Heizung schalten ein,bestenfalls in 2 Stufen. Dann kann im Ein-Moment evtl. das Licht einmalig minimal schwächer werden(wenns hoch kommt). Bei ordentlicher Zuleitung und Hauptleitung/Sicherungsverteiler nicht mal das.

MfG
duck313

Hallo duck313,
dieses Gerät eines poln. Herstellers KDE 3 in 1 läßt sich schon per Drehschalter regulieren und funktioniert auch gut. Nur nach 2-3 sek. Laufzeit beginnen Lampen (besonders deutlich bei Halogenlicht) in mehreren Wohnungen deutlich zu pulsieren. Vielleicht Trafo dieser Geräteserie. Der Herstellerservice hält sich bedeckt und behauptet, kein Fehler.
mfg
baerenjunge

… Drchlauferhitzers flackert das Licht im Hause? Bei Nutzung
eines hydraulisch gesteueten Gerätes an gleicher Stelle ist
alles ok. Lt. Hersteller kein Grund zur Sorge.

Der DLE ist voll in Ordnung. Das Prinzip des elektronischen DLEs beruht auf Taktung der Heizdrähte. Beim hydraulischen würde man je einmal beim Ein- und Ausschalten einen Helligkeitssprung haben (erst dunkler, dann wieder normal hell), wenn die Zuleitung zum Sicherungskasten zu lang oder zu dünn ist.

Immerhin werden da so ca. 32A gepulst. Eigentlich dürfte da nichts sichtbar flackern, aber da man gerne mal Kupfer sparte (und einige Kollegen das auch heute noch machen), hast du halt einen übergroßen Spannungsfall auf der Zuleitung.

Was aber auch sein kann:

Es kann einen schlechten Kontakt im Sicherungs- oder Zählerkasten geben. Dann ist nicht eine lange/dünne Zuleitung schuld am pulsierenden EInbruch der Spannung, sondern diese Fehlstelle.

Hier bestünde BRANDGEFAHR.