Währungseinheit ch von 1939 - welches Land?

Hallo Wissende,

mir ist zufällig ein Heft in die Hände gefallen, das jemand wohl 1939 im Krieg dabei hatte. Nur, wo war er? In den Texten wird immer wieder die Trennung von seinem „Schatz“ thematisiert. In einem der Texte wird eine Geldeinheit erwähnt, und zwar ch. Was für eine Geldeinheit ist das?

Hier der Zusammenhang:

Rat einmal wer an Dich
denkt; u. Dir dieses Kärt-
chen schenkt; 10 ch die
Kart - 6 ch die Mark’,

  • Seitenumbruch -

da ist doch die Liebe
sehr stark.

Hoffentlich wisst ihr was - denn google lässt mich hierbei leider im Stich.

Schöne Grüße

Petra

Hallo Petra,

ich habe mal selber etwas recherchiert und hätte folgenden Erklärungsvorschlag: Ich würde auf den Iran Tippen. Und zwar aus folgendem Grund: Die Abkürzung CH könnte für Chahi (in anderen Schreibweisen auch Schahi, Shahi oder Shahee) stehen.

Es gibt übrigens auch 6 CH Briefmarken. Guck mal hier:

http://mail.christ-stamps.com/de/i_9081_5091/Sammlun…

oder hier (siebende von oben auch mit der Abkürzung CH

1939 gab es ja auch durchaus eine wohlwollende Nähe zwischen dem Iran und dem dt. Reich. Vieleicht wäre das die Erklärung!

LG
TAndrija

…oder hier (siebente Marke von oben) auch mit der Abkürzung CH

http://mail.xn–sammlerbrse-yfb.com/de/dosearch.php3…

Interessant zu wissen wäre, in welcher Schrift das „ch“ erscheint. Denn das Pfennigzeichen sah so ähnlich aus wie ein abgewandeltes kaufmännisches „Und“, welches man in alter deutscher Schrift als „ch“ hätte interpretieren können. Siehe Wikipedia zum Lemma „Pfennig“. Man könnte vielleicht die Preise auf Plausibilität prüfen?

Grüße,
Chrizz

Hallo Chrizz,

Interessant zu wissen wäre, in welcher Schrift das „ch“
erscheint.

Ähm, ich glaube ich habe vergessen zu erwähnen, dass es sich um Sütterlin handelt. (Sonst müsste ich das ja nicht transkribieren, da könnte man es einfach so lesen.)

Denn das Pfennigzeichen sah so ähnlich aus wie ein
abgewandeltes kaufmännisches „Und“, welches man in alter
deutscher Schrift als „ch“ hätte interpretieren können. Siehe
Wikipedia zum Lemma „Pfennig“. Man könnte vielleicht die
Preise auf Plausibilität prüfen?

Danke, ich glaube das war’s auch! Ich habe mich nur verwirren lassen, wegen „6 Pf die Mark’“ - hab den Apostroph übersehen und es prompt als „Mark“ anstatt „Marke“ gelesen und mir gedacht, „dann kann es ja nicht Pfennig heißen“. Aber jetzt macht alles Sinn.

Naja, in dem Heft waren zwar leider nur Lieder und Sprüche - kein Kriegstagebuch - aber zum Üben taugt’s auf alle Fälle :smile:

Schöne Grüße

Petra