Hi!
Bei der Restauration meines Motorrades sind die Lager dran! Jetzt hab ich aber auf den Lagern eine andere Bezeichnung als in den Mikrofilmen (sind aber die Originallager). Und in den gängigen Lagerkatalogen finde ich keine der beiden Bezeichnungen!
Außerdem sind alle Bezeichnungen auf den Lagern nicht ins Metall gestanzt sondern nur in die Dichtscheibe geprägt. Am Lager selbst ist auch bei genauester Suche nix zu finden.
also im Detail:
Microfilm: 6004 UU
Am Lager: 6004 DU
Microfilm: 6908 LU
Am Lager: 6908 RS (dieses Lager scheint es bei SKF gar net zu geben obwohl ich es bei diversen Händlern im Internet gefunden habe)
Vielen Dank schon mal!
mfg
Peter
Hallo Peter,
Microfilm: 6004 UU
Am Lager: 6004 DU
Dies ist ein ganz normales Rillenkugellager, welches überall
im Handel erhältlich ist. Wichtig ist nun wo das Lager eingebaut
werden soll, hierbei spielen die sogenannten " Nachsetzzeichen "
die wesentliche Rolle. Das sind die Anhänge, wie z.B. UU oder DU.
Wie Du sicher weisst, gibt es die Lager in den verschiedensten Varianten was die Abdichtungs- und Schmierungsart angeht.
Zur Entscheidungsfindung hier die Bibliothek von SKF über die
Nachsetzzeichen.
http://www.e-ibo.de/docs/bibliothek/skf.html
Unten kommen die Nachsetzzeichen für die Rillenkugellager, dort
kannst Du die für Deinen Anwendungsfall notwendige Abdichtungsart
und somit die dazugehörigen Buchstaben für die Bestellung festlegen.
Microfilm: 6908 LU
Am Lager: 6908 RS (dieses Lager scheint es bei SKF gar net zu
geben obwohl ich es bei diversen Händlern im Internet gefunden
habe)
Dies ist ein sogenanntes Dünnringlager, welches auch bei SKF im
Katalog zu finden ist, aber unter der Bezeichnung
61908-RZ = mit einer Dichtscheibe, oder 61908-2RZ mit 2 Dichtscheiben, oder 61908-RS1, oder 61908-RS2.
Gruß Wolfgang
Hallo Peter,
Microfilm: 6004 UU
Am Lager: 6004 DU
Dies ist ein ganz normales Rillenkugellager, welches überall
im Handel erhältlich ist. Wichtig ist nun wo das Lager
eingebaut
werden soll, hierbei spielen die sogenannten „Nachsetzzeichen“
die wesentliche Rolle. Das sind die Anhänge, wie z.B. UU oder
DU.
Wie Du sicher weisst, gibt es die Lager in den verschiedensten
Varianten was die Abdichtungs- und Schmierungsart angeht.
Zur Entscheidungsfindung hier die Bibliothek von SKF über die
Nachsetzzeichen.
http://www.e-ibo.de/docs/bibliothek/skf.html
Das mit den Nachsetzzeichen ist mir bekannt nur scheint es weder das Zeichen UU noch DU zu geben!
Es handelt sich dabei um Radlager für ein Motorrad ich denke also das 2RS das geeignete sind oder erzeugen die Dichtungen eventuell zuviel Reibung?
Microfilm: 6908 LU
Am Lager: 6908 RS (dieses Lager scheint es bei SKF gar net zu
geben obwohl ich es bei diversen Händlern im Internet gefunden
habe)
Dies ist ein sogenanntes Dünnringlager, welches auch bei SKF
im Katalog zu finden ist, aber unter der Bezeichnung
61908-RZ = mit einer Dichtscheibe, oder 61908-2RZ mit 2
Dichtscheiben, oder 61908-RS1, oder 61908-RS2.
Wie oben ist die Bezeichnung LU leider nirgeds zu finden! Der Clou kommt aber erst jetzt: Im Prinzip handelt es sich um 2 Lager die „aufeinander sitzen“. Die auf den nach aussen zeigenden Seiten eine Dichtung haben und an den zueinander liegenden Seiten keine Dichtung aber dafür so einen Plastikring der so in die Lager einrastet, dass sie von selbst aneinander hängen bleiben!
Irgendeine Ahnung wie sich sowas nennt?
Ich fürchte fast ich muss mit dem ganzen Ding mal bei SKF vorstellig werden! Weil die teuren Honda Originalteile möcht ich eigentlich net kaufen wenn es sich ja im Prinzip um handelsübliche Industrieware handelt.
Aja wieso hat SKF beim 6908 eigentlich diese 1 eingefügt? Und was unterscheidet ein Dünnringlager von einem normalen Rillenkugellager?
Danke für die Hilfe!
mfg
Peter
Hallo Peter,
nun der Reihe nach :
zu dem Lager 6004 mit den Nachsetzzeichen UU ; bzw. DU habe ich
momentan leider nichts gefunden, werde mich aber weiter bemühen.
Das Lager 6908 LU, deckt sich mit Deinem zweiten Beschrieb wie
folgt : der Lagerhersteller NTN gibt die Abdichtungsart wie folgt
an : LU für eine Dichtscheibe (berührend) und LLU für 2 Dichtscheiben (berührend). dies entspricht bei SKF, RS1 für eine
Dichtsch. bzw. 2RS1 für 2 Dichtsch. FAG nennt dies RSR / bzw.
2RSR.
Hier die Adresse :
http://www.ntn.ca/ww_locations.html
Erklärung Dünnringlager : Dünnringlager sind Kugellager verschiedener Bauformen mit kleinem, überwiegend quadratischem Querschnitt. Dieser Querschnitt bleibt auch bei zunehmendem Durchmesser der Welle und der Gehäusebohrung konstant. Die Kurzbezeichnung von Dünnringlagern CS = Constant Section, unterscheidet sich somit von den ISO - Reihen der genormten Lager. Die Belastbarkeit von Dünnrl. nimmt mit stufenweise größer
wählbarem Querschnitt zu. Der zuvor festgelegte Wellendurchmesser bleibt gleich. Diese Besonderheit lässt die
Entwicklung extrem leichter, und kleinbauender Konstruktionen zu.
Gruß Wolfgang