Nun ja, ob es die Temperatursensoren sind, bezweifle ich, aber es stimmt etwas nicht.
Ich hab ne Viessmann Vitocal 343, 6 Jahre alt. Diesen Winter ist uns aufgefallen, dass es in der Wohnung zeitweise ziemlich kalt ist. Ich hab mir dann die Temperaturen am Bediendisplay angeschaut - der Primärkreislauf (Fussbodenheizung) zeigte 50 Grad hin (Vor sowei Rücklauf). Da das nicht sein konnte, habe ich an den Einstellungen die Vorlauftemperatur angepasst und mit OK bestätigt. Dabei stoppt die Wärmepumpe und macht intern irgendetwas. Auf jeden Fall sind die Temperaturen unmittelbar danach rapide gesunken - bis auf 23 Grad. Dann wurde es nach und nach wieder warm in der Wohnung. Das Problem ist aber nicht gelöst, denn dies tritt immer wieder auf. Heute z.B. wars wieder recht kühl. Die Tempaturen für den Sekundärkreislauf lagen bei 40 Grad. Nach Anpassung der Vorlauftemp. bzw. nach dem Ein- und Ausschalten der Wärmepumpte ist die Temperatur wieder rapide auf 29 Grad gesunken. Springt die Wärmepumpe dann wieder an, steigt die Temperatur rasch auf 35 Grad.
Ich hab mir die Leiterplatine angeschaut, ob es kalte Lötstellen gibt. Sieht aber gut aus. Trotz Nachlöten einiger auffälliger Stellen hat sich nichts geändert. Hab auch schon bei Viessmann angerufen. Die haben auch keinen Plan. Das einzige, was denen eingefallen ist, ist die Relaisschaltung auszutauschen - satte 700 Euro soll das kosten. Bevor ich das machen lasse, hoffe ich, dass einer von Euch einen guten Tipp für mich hat, woran das liegen kann.
Hallo,
tut mir leid,keine Ahnung!
MfG
Georg
Wie schon im Forum beschrieben wurde:
Check mal die Ventile und die Pumpen. Liegt an den Pumpen Spannung an? Drehen sie sich? Stimmen die übermittelten Temperaturen? Ist also vielleicht ein Sensor defekt?
Dass die Elektronik kaputt ist, halte ich für unwahrscheinlich - Warmwasser wird ja bereitet.
Hallo
Da spinnt die Elektronik oder Software.
Kann man selber wenig machen und muss man sich auf den Viessmann Kundendienst verlassen.
Gasgeräte und Ölbrenner sind mir in der Hinsischt lieber, da kann man selber noch was retten, aber bei Wärmepumpen…
Sorry das ich sonst nicht weiterhelfen kann.
MfG
Nelsont
sorry, da kann ich nicht helfen
ULI
hallo berni.1
ich kenne diese probleme.
die industrie entwickelt und baut systeme mit denen keiner mehr nachher zurecht kommt. immer wieder höre ich diese klagen.
wie ich aus deinem text entnehmen kann hast du die vorlauftemperatur angepasst. du hast recht, dass vor- u. rücklauftemperatur niemals gleich sein können. es sei denn, dass die fussbodenheizung falsch verlegt wurde. das kann aber nicht der fall sein, da die anlage ja vorher funktioniert hat. meiner meinung nach kann es eigentlich nur an der programmierung liegen.
denn ein fühler geht entweder kaputt oder bleibt heil.
in der betriebsanleitung muss doch etwas über die programmierung stehen. wenn parameter sich überschneiden können solche fehler auftreten. wenn es dir möglich ist, schicke mir doch eine kopie davon zu. ich könnte dir dann dabei helfen.
meine adresse ist : kurkuma@t-online. de
gruss gert
Hallo Grußlo(o)ser,
leider kann ich Dir nicht weiter helfen.
Gruß
- Volker Wolter -
Nun ja, ob es die Temperatursensoren sind, bezweifle ich, aber
es stimmt etwas nicht.
Ich hab ne Viessmann Vitocal 343, 6 Jahre alt. Diesen Winter
ist uns aufgefallen, dass es in der Wohnung zeitweise ziemlich
kalt ist. Ich hab mir dann die Temperaturen am Bediendisplay
angeschaut - der Primärkreislauf (Fussbodenheizung) zeigte 50
Grad hin (Vor sowei Rücklauf). Da das nicht sein konnte, habe
ich an den Einstellungen die Vorlauftemperatur angepasst und
mit OK bestätigt. Dabei stoppt die Wärmepumpe und macht intern
irgendetwas. Auf jeden Fall sind die Temperaturen unmittelbar
danach rapide gesunken - bis auf 23 Grad. Dann wurde es nach
und nach wieder warm in der Wohnung. Das Problem ist aber
nicht gelöst, denn dies tritt immer wieder auf. Heute z.B.
wars wieder recht kühl. Die Tempaturen für den
Sekundärkreislauf lagen bei 40 Grad. Nach Anpassung der
Vorlauftemp. bzw. nach dem Ein- und Ausschalten der
Wärmepumpte ist die Temperatur wieder rapide auf 29 Grad
gesunken. Springt die Wärmepumpe dann wieder an, steigt die
Temperatur rasch auf 35 Grad.
Ich hab mir die Leiterplatine angeschaut, ob es kalte
Lötstellen gibt. Sieht aber gut aus. Trotz Nachlöten einiger
auffälliger Stellen hat sich nichts geändert. Hab auch schon
bei Viessmann angerufen. Die haben auch keinen Plan. Das
einzige, wasoffe ich, dass einer von Euch einen guten Tipp
für mich hat, woran das liegen kann.
Hallo berni.1
In erster Linie würde ich die Funktion der Anlage überprüfen.
Alle Kreise entlüften, den Druck überpüfen (Expansionsgefäss, 1 Bar).
Je nach Steuerung sind dort Meldungen, Alarme und Störungen ersichtlich.
Hallo, das kann nur der Fachmann vor Ort prüfen und finden.
Gruß
Christian
hallo ich habe das selbe problem die rücklauftemperatur ist höher als der vorlauf,hast du inzwischen die ursache gefunden und den fehler beheben können? dankeschön lg mareike
Ja, das Problem habe ich gelöst. Im Detail kann ich es nicht mehr genau erklären, aber das Problem war, dass die Maximaltemperaturen für die Warmwasseraufbereitung zu hoch war und die Wärmepumpe in der vorgegebenen Zeit diese Temperaturen nicht erreichen konnte. Das hatte dann den beschriebenen Effekt. Nachdem ich die Temperaturvorgaben reduziert hatte, war alles wieder in Ordnung.
dankeschön!