Wämepumpe Temperaturen fehlerhaft

Nun ja, ob es die Temperatursensoren sind, bezweifle ich, aber es stimmt etwas nicht.
Ich hab ne Viessmann Vitocal 343, 6 Jahre alt. Diesen Winter ist uns aufgefallen, dass es in der Wohnung zeitweise ziemlich kalt ist. Ich hab mir dann die Temperaturen am Bediendisplay angeschaut - der Primärkreislauf (Fussbodenheizung) zeigte 50 Grad hin (Vor sowei Rücklauf). Da das nicht sein konnte, habe ich an den Einstellungen die Vorlauftemperatur angepasst und mit OK bestätigt. Dabei stoppt die Wärmepumpe und macht intern irgendetwas. Auf jeden Fall sind die Temperaturen unmittelbar danach rapide gesunken - bis auf 23 Grad. Dann wurde es nach und nach wieder warm in der Wohnung. Das Problem ist aber nicht gelöst, denn dies tritt immer wieder auf. Heute z.B. wars wieder recht kühl. Die Tempaturen für den Sekundärkreislauf lagen bei 40 Grad. Nach Anpassung der Vorlauftemp. bzw. nach dem Ein- und Ausschalten der Wärmepumpte ist die Temperatur wieder rapide auf 29 Grad gesunken. Springt die Wärmepumpe dann wieder an, steigt die Temperatur rasch auf 35 Grad.
Ich hab mir die Leiterplatine angeschaut, ob es kalte Lötstellen gibt. Sieht aber gut aus. Trotz Nachlöten einiger auffälliger Stellen hat sich nichts geändert. Hab auch schon bei Viessmann angerufen. Die haben auch keinen Plan. Das einzige, was denen eingefallen ist, ist die Relaisschaltung auszutauschen - satte 700 Euro soll das kosten. Bevor ich das machen lasse, hoffe ich, dass einer von Euch einen guten Tipp für mich hat, woran das liegen kann.

Fehler in der Beschreibung: Es handelt sich immer um den Primärkreislauf! Zudem noch der Hinweis, dass keine Fehler im Display angezeigt werden.
Hoffe, jemand hat ne gute Idee, denn bei diesen Temperaturen draussen, macht das echt keinen Spass!!!

Allem Anschein nach setzt die Stromversorgung für die Umwälzpumpe für den Heizkreis der Fussbodenheizung aus.
Kurzfristig behelfen könnte man sich evtl. mit einem Direktanschluss der Umwälzpunpe an die Stromversorgung um zu sehen ob es tatsächlich „nur“ daran liegt.
Das ganze Dilemma könnte auch an einem Fehler der externen Sensoren/ Temperaturfühler liegen.

Wenn einer der Fühler bei einer Grenztemperatur plötzlich auf „Kurzschlus“ oder „Unterbrechung“ schaltet und damit falsche Werte vorgaukelt.
Dagegen spricht, dass es nach einem Systemreset erstmal wieder geht.
Für eine Eigenhilfe sind elektrische und elektronische Kenntnisse unabdingbar.

Danke für den Tipp, odo01. Wenn die Umwälzpumpe für die Fussbodenheizung aussetzt, müssten doch dann die Schwimmer der Fussbodenheizung runter gehen, oder? Die sind aber oben. Hoffe, dass ich das richtig interpretiere…

Danke für den Tipp, odo01. Wenn die Umwälzpumpe für die
Fussbodenheizung aussetzt, müssten doch dann die Schwimmer der
Fussbodenheizung runter gehen, oder? Die sind aber oben.
Hoffe, dass ich das richtig interpretiere…

Es ist der „Durchflusswert“ massgeblich.
Den kann man ablesen.

Aber wenn Vor-und Rücklauf eine Temperatur von 50°C anzeigen und die Heizschlange kalt ist kann m.E. einfach kein Durchfluss vorhanden sein und warmes Speicherwasser „drückt“ sich rückwärts in den Rücklauf.

Eigentlich passiert so etwas nur dann, wenn die Pumpe still steht.
Und das darf eigentlich nicht vorkommen bei diesen Aussentemperaturen.

jetzt muss ich gestehen, dass ich nicht weiss, ob bei der Anzeige von 50 Grad die Pumpen laufen und die Durchflussmenge grösser 0 ist. Das muss ich beobachten. In letzter Zeit ist es oft so, dass die Wärmepumpe 38 Grad anzeigt und bei einem Reset die Temperatur unmittelbar danach um 8 Grad sinkt, bevor sie weider steigt. Der Effekt in der Wohnung vor dem Reset ist, dass es sehr kühl ist und es danach wieder wärmer wird. Ganz krass merkt man das im Bad, wo ein Steinboden vorhanden ist.
Ich weiss, dass diese Antwort sehr unbefriedigend ist - ich hätte doch noch genauer die Schwimmer beobachten sollen. Ich werde nun warten, bis es wieder sehr kühl in der Wohnung ist und schau mir dann mal die Schwimmer an. Die Durchflussmenge habe ich bisher noch nicht abgelesen - muss mal schauen, ob das irgendwo angezeigt wird (ist mir bisher nicht aufgefallen).

Die Durchflussmenge wird nicht angezeigt. Das sehe ich nur an den Schwimmer, wenn die ganz oben sind, oder nicht.
Jetzt war die Temperatur beim Vorlauf schon wieder bei fast 41 Grad und beim Rücklauf bei 39 Grad. Beim Reset gingen die Temperaturen wieder um 3 Grad zurück, bevor die Wärmepumpe nach dem Reset wieder angesprungen ist.
Und noch was: Es ist nicht der Primärkreislaus, sondern der Sekundärkreislauf, an der auch die Fussbodenheizung angeschlossen ist. Sorry!

Ersetze Primärkreislauf mit Sekundärkreislauf - das habe ich im Text falsch beschrieben.

Und noch was: Es ist nicht der Primärkreislaus, sondern der
Sekundärkreislauf, an der auch die Fussbodenheizung
angeschlossen ist. Sorry!

Das habe ich mir schon gedacht :smile:

Wird über diese Wärmepumpe auch die Warmwasserversorgung realisiert?

Die hat idR. eine Vorrangschaltung und dafür wird dann der Heizkreislauf für die Hausbeheizung „ausgeschaltet“.
Wenn es nun aufgrund der Witterung „gefühlt unendlich lange“ dauert bis das Warmwaser aufgeheizt ist kühlt die Heizung über Gebühr aus.

Ja, Warmwasser geht auch über die Wärmepumpe. Man kann angeben, zu welcher Zeit am Tag Warmwasser erzeugt werden soll. Bei uns ist dies so geschaltet, dass das in der Nacht zwischen 4 und 6 Uhr sowie gegen Mittag passiert. Den Rest des Tages wird gem. Programmierung kein Warmwasser erzeugt, vorausgesetzt, das Ding verhält sich auch so, wie programmiert.

Die aktuelle Uhrzeit stimmt aber?
Leider kenne ich das System als solches nicht um an’s „Eingemachte“ gehen zu können.

Uhrzeit geht 10 min nach. Das dürfte aber nichts ausmachen, oder?

Uhrzeit geht 10 min nach. Das dürfte aber nichts ausmachen,
oder?

Das ist unerheblich.

Wichtig ist die Erfassung der tatsächlichen Betriebszustände (Pumpen, Mischer, Motorventile und der gemessenen Temperaturwerte etc.) wenn die Hütte ungewollt abkühlt und deren Abchecken auf Plausibilität.