Bei unserem Einzug waren die Wände nicht tapeziert,nur gestrichen.Jetzt nach einem Jahr sind alle Wände,die nach außen zur Fassade gehen,verschimmelt,weil diese Seite der Wände zu kalt ist.Alle Innenwände sind ok.Der Schimmel wurde erstmal fachmännisch beseitigt.
Bekomme ich die Wände etwas wärmer wenn ich tapeziere,oder nützt das nicht viel?
Wie bekomme ich die Wände wärmer?
Danke
Hallo!
Du denkst doch nicht etwa an Isoliertapete ?
Tapete mit einem 1 mm dünnen Styroporrücken ?
Überlege mal,ob papierdünne Tapete Dämmeigenschaften haben kann ?
N E I N !
Es schimmelt nicht,weil man nur gestrichen hat. Das kann sogar günstiger sein als Tapete,weil der Schimmel im Kleister ideale Bedingungen vorfindet,wenn Wand sowieso zu kalt (und feucht) ist.
Hier müsste man die Außenwand dämmen. Am besten von außen.
Wenn von innen,dann muss so viel beachtet werden,das man nur raten kann,es vom Fachbetrieb machen zu lassen(wenn man überhaupt Eigentümer ist).
Als Mieter darf man nichts ungefragt machen.
Wir ausreichend beheizt und belüftet ? Am besten wäre übrigens Kalkfarbe,die ist weitgehend schimmelabwehrend.
MfG
duck313
Hallo,
da man als Mieter eh nur bedingt Einfluss auf solche Dinge wie Wandisolation etc. nehmen - in gar keinen Fall würde ich mit Dingen wie Isoliertapete etc. handieren!
Ich kenne solche Wände, mit Schimmelbildung insbesondere in den (untern) Ecken aus eigener Erfahrung sehr gut.
Auf lange Sicht hilft wirklich nur eine geeignete Außendämmung/-isolation; relativ kurzfristig hab ich sehr gute Erfahrung mit diesem Produkt gemacht :
http://www.hygrosan.de/anwender-berichten-ueber-hygr…
Ich hab das mal im TV, in der Sendung „Einfach genial“, gesehen und ausprobiert - hat prima funktioniert!
Tapete restlos runter, mit Schimmelex den Befall beseitigen (stinkt etwas nach Chlor, daher gut lüften), die Wand etwas abtrocknen lassen und dann die Hygrosam-Schlämme aufbringen!
Nach abtrocknen kann man wieder Tapezieren, wobei ich das nicht gemacht habe - ich habe die Außenwände, welche durch die Schlämme super sauber aussahen, mit eingefärbter Silikatfarbe (hatte mir der Hersteller des Hygrosan empfohlen) gestrichen und nur die Innenwände wieder tapeziert.
Ergebnis : Seit nun mehr 2 Jahren alles wie am Tag des streichens!!
Vielleicht ist das ja auch bei Ihnen eine Überlegung wert!
MfG
aiktr123
Hallo, eine Innendämmung muß gut geplant sein, da Du ja das gesamte Raumklima veränderst. Dämmtapete usw. ist da nicht das Gelbe vom Ei. Wichtig ist eher richtig heizen und lüften und die Aussenwände nicht zustellen mit Schränken, o.ä.
Gruß
Hallo,
duck hat dir ja schon alles gesagt, aber ich möchte meine Erfahrung noch dazu bringen:
Wir haben ein altes Haus gekauft, innen kalt, muffig und stark verschimmelte Außenwände - aber lt. Gutachter nur oberflächlich, weil die Vorbewohner überall „Isoliertapete“ verklebt hatten: Styropor auf Pappgrund. - Ein gefundenes Fressen für jeden Pilz!
Unsere Abhilfe:
- Außenwände gedämmt.
- Mehr heizen + lüften.
- Den Isolier-Dreck komplett entfernt und die Wände nicht mehr tapeziert, sondern mit Silikatfarbe gestrichen (neben Kalkfarbe das beste gegen Schimmel).
Resultat:
Perfektes Raumklima, keine Spur mehr von Schimmel - und WENN Feuchtigkeit auftritt in besonders kalten Nächten, dann nur an den Fenstern -> abwischen und gut.
Wenn ihr also die Wände nicht von außen dämmen könnt, dann bleibt nur: Die Wände mit Silikat- oder Kalkfarbe streichen und kräftig heizen und gut lüften und nichts direkt an die Wände stellen, damit Luft (+Wärme) zirkulieren kann. Das kostet natürlich ein wenig, aber wenn die Bausubstanz nichts anderes hergibt, ist das die einzige Möglichkeit.
Gruß
Christian
Danke für die Antwort.Dann werde ich mich mal mit dem Vermieter in Verbindung setzen,das er die Wände von außen neu dämmt.Schätze das es nicht mehr vernünftig ist,da das Haus schon in den 1960ern gebaut wurde.
Hallo,
na, der wird sich bedanken - wir haben für unser Haus einen Sonderpreis von 15.000 Euro bezahlt für eine 160mm-Dämmung. Viel Glück.
Gruß
Christian