Wände spachteln bei Altbau

Hallo,
ich habe vor zu hause etwas zu renovieren, da auf den Wänden Leimfarbe war, habe ich diese abgeschliffen und jetzt müsste ich sie spachteln.
Meine Frage wäre nun, da die Wände auch Risse aufweisen, ob es egal ist ob ich Spachtelmassen auf Gips oder Zementbasis verwende, sollte die Spachtelmasse Kunststoffvergütet sein und gibt es Produkte die zu empfehlen sind wie eben Knauf Grünband, Moltofill, Pufamur… ?

Danke

Hallo!

Hallo,
ich habe vor zu hause etwas zu renovieren, da auf den Wänden
Leimfarbe war, habe ich diese abgeschliffen und jetzt müsste
ich sie spachteln.
Meine Frage wäre nun, da die Wände auch Risse aufweisen, ob es
egal ist ob ich Spachtelmassen auf Gips oder Zementbasis
verwende, sollte die Spachtelmasse Kunststoffvergütet sein und
gibt es Produkte die zu empfehlen sind wie eben Knauf
Grünband, Moltofill, Pufamur… ?

Ja würde da in der Richtung etwas nehmen,Wandspachtel, Wandfüller, kein Gips.

Danke

Gruß sepp.

ja schon wandspachtel, aber die sind ja eben auf gipsbasis wie bei knauf und molto oder zb auf zementbasis wie bei pufamur

ja schon wandspachtel, aber die sind ja eben auf gipsbasis wie
bei knauf und molto oder zb auf zementbasis wie bei pufamur

Molto ist auch nicht auf reine Gips sondern Gips-Kunststoff-Basis,auf Zement würde ich da nichts nehmen das lässt sich nicht vernünftig Spachteln und hier geht es ja darum, kannst z.B. Brillux http://www.brillux.de/brillux.html?id=2&Cat=11875&amp:stuck_out_tongue_winking_eye:H… verwenden, auch im Baumarkt wirst Du Fündig um so billiger das Produkt ist, ist auch meistens die Kunststoffvergütung.

Hallo Wolfgang,
es kommt etwas auf die Größe der Risse an. Wenn es sich nur um feine Haarrisse handelt, würde ich darauf achten, eine Spachtelmasse verwenden zu lassen, die fasserverstärkt ist. Solche Spachtelmassen sind auch für die flächige Spachtelung von Rigipsplatten geeignet. Weiteres Kriterium müsste sein, welche Oberflächengüte Du haben möchtest. Die Fachleute unterscheiden da von Q1 bis Q4, letztgenannte wäre mehrfach spachteln und schleifen, so dass der Wand „kinderpopo-glatt“ ist. Des weiteren hängt es ab, wo Du spachteln lässt. Gipsspachtel im Bad ist mehr als ungünstig.
Also bitte noch ein bischen präzisieren.
MfG BM

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

hallo danke,
es sind teilweise haarisse an der decke, an der mauer sind es teilweise gröbere risse wo die Heizungsrohre senkrecht verlaufen.

Es soll später mal ein friseurgeschäft werden und diese räumlicheiten spachtle ich eben aus, die sind verputzt und ich habe die leimfarbe entfernt.

wegen der oberfläche´- q4 muss nicht sein, da ja eh drübergemalt wird und man dann durch die walze eine struktur erhält.

Also faserverstärkt genügt schon? oder sind eben kunststoffvergütete spachtelmassen besser ?

danke

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Wolfgang,
es kommt etwas auf die Größe der Risse an. Wenn es sich nur um
feine Haarrisse handelt, würde ich darauf achten, eine
Spachtelmasse verwenden zu lassen, die fasserverstärkt ist.
Solche Spachtelmassen sind auch für die flächige Spachtelung
von Rigipsplatten geeignet. Weiteres Kriterium müsste sein,
welche Oberflächengüte Du haben möchtest. Die Fachleute
unterscheiden da von Q1 bis Q4, letztgenannte wäre mehrfach
spachteln und schleifen, so dass der Wand „kinderpopo-glatt“
ist. Des weiteren hängt es ab, wo Du spachteln lässt.
Gipsspachtel im Bad ist mehr als ungünstig.
Also bitte noch ein bischen präzisieren.
MfG BM

hallo danke,
es sind teilweise haarisse an der decke, an der mauer sind es
teilweise gröbere risse wo die Heizungsrohre senkrecht
verlaufen.

Es soll später mal ein friseurgeschäft werden und diese
räumlicheiten spachtle ich eben aus, die sind verputzt und ich
habe die leimfarbe entfernt.

wegen der oberfläche´- q4 muss nicht sein, da ja eh
drübergemalt wird und man dann durch die walze eine struktur
erhält.

Also faserverstärkt genügt schon? oder sind eben
kunststoffvergütete spachtelmassen besser ?

danke

Hallo Wolfgang,
bei größeren, breiteren, längeren Rissen (pi x Daumen: länger als 50 cm) würde ich diese vor dem Spachteln aufweiten und dann mit einem elastischen Rissspachtel vorarbeiten. Danach (abhängig von der Breite) eine Rißbinde oder eine Rissbrücke (ist in der Mitte groberes Maschengewirk aus Glasgewebe) in entsprechenden Kleber einbetten. Danach hat man absolut Ruhe.
Die faserverstärkten Spachtelmassen sind i. d. R. von Hause aus kunststoffvergütet, da damit eine bessere Verkrallung am vorhandenen Untergrund sichergestellt wird. Spontan fällt mit Pufamur Superhaftspachtel SH 45 ein. Einfach mal das technische Merkblatt zu diesem Produkt unter www.pufas.de ansehen. Das in Frage kommende Rißbindenmaterial könntest Du Dir unter www.kobau.de ansehen.
Wenn Du nicht weiter kommst, einfach nochmal per E-Mail.
MfG BM