Wände und Decken verputzen

Hallo,

ich habe demnächst vor meine Wohnung zu renovieren… Dabei möchte ich gerne die bestehende Tapete und vereinzelt auch Wandfliesen entfernen und dann alle Wände verputzen und weiß streichen. Also ich möchte nicht tapezieren.

Ich habe leider keine Ahnung von so handwerklichen Dingen. Ich habe zwar schon viele Leute gefragt, aber jeder empfielt mir etwas anderes. Als unwissender möchte ich mich auch nicht so gerne in einem Baumarkt beraten lassen, weil ich für so einen „Verkäufer“ ein leichtes Opfer wäre.

Was würdet ihr mir denn für einen Putz bzw. Putze und zusätzlich erforderliche Materialien empfehlen. Ich habe mal folgende Anforderungen und Informationen aufgelistet:

  • Der Putz soll auch für die Nassräume (Bad, Küche) geeignet sein. In den Bereichen der Dusche, dem Waschbecken und dem WC wird gefliest.
  • Der Putz soll eine so glatte oberfläche haben, dass man sich z. B. nicht ausversehen die Haut abschürfen kann, wenn man an dem Putz streicht.
  • Der Putz/die Putze sollen möglichst einfach und schnell zu verarbeiten sein.
  • Der Putz/die Putze sollen möglichst preiswert (nicht billig) sein.
  • Es müssen bis zu 175 m² Wandfläche und bis zu 48 m² Deckenfläche verputzt werden.  
  • Die Wände werden weiß gestrichen. Die Farbe soll einfach erneuert werden können.

Falls es erkaubt ist, könnt ihr mir auch gerne ein Produkt von Lugato als Beispiel angeben, da ich von diesem Hersteller bereits Fliesenkleber, Fugenmörtel, … eingeplant habe.

Hallo!

Ich habe leider keine Ahnung von so handwerklichen Dingen.

Das dürfte schon das größere Problem sein, weshalb den neu Verputzen Putz ist doch schon auf den Wänden normalerweise werden dann die Flächen gespachtelt um Unebenheiten aus zu gleichen und Löcher zu verschließen im dem Bereich wo Fliesen entfernt werden könnte es sein wenn diese im Mörtel gesetzt wurden das man da bei putzen müsste nachdem der Mörtel entfernt wurde.
Es kann sein das man das Spachteln mit einmal nicht hin bekommt dann muss nochmals nach gespachtelt werden ist die Wandspachtel Trocken werden die Flächen geschliffen (Schleifpapier 80 Körnung) um z.B. Spachtelgräte die stehen geblieben sind zu entfernen, dann alles mit einem LF Tiefgrund streichen bevor die Flächen mit einer Dispersionfarbe gestrichen werden.

Gruß
Sepp.

Hallo,
Wenn ich mir das so durchlese, würde ich empfehlen, hol dir jemand, der das professionell
macht, der ist in einem Bruchteil der Zeit fertig, aber ich will es probieren.
Im Nassbereich keinesfalls gipshaltiges Material verwenden, Gips blüht aus in der Feuchte.
Was willst Du großartig verputzen, wenn Du nur die bestehenden Tapeten entfernst?
Du kannst Die Wände nach entfernen der Tapeten spachteln und falls Löcher entstehen
mit Kalk- Zementputz auffüllen.
MfG
airblue21

Ich mache ja viel selbst - tapezieren, Teppich und Laminat verlegen, streichen mit Rollputz, Platten im Garten verlegen …

Aber Wände spachteln und verputzen - vor allem nach Fliesenentfernung - habe ich an kleinen Flächen probiert und es ist nicht sehr glatt und eben geworden. Wenn du also keine Ahnung hast, würde ich mir einen holen, der Ahnung hat. Sonst ärgerst du dich nachher und wirst immer darauf schauen.

Hallo,

leider gibt es ganz gravierende Unterschiede in den einzelnen Bereichen.

Daher muss man hier genau differenzieren.

Dort wo die die Tapeten abnimmst um nachher nur noch zu streichen brauchst du nichts verputzen.
Der Putz ist bereits an den Wänden.
Dazu eignet sich nochmaler Flächenspachtel verschiedenster Hersteller.
Die groben Löcher (falls vorhanden) mit Gips verschließen und die Wände einmal mit einem Flächenspachtel glätten. Welches Produkt ist dabei fast egal. Da kann der Kollege im Baumarkt auf jeden Fall helfen.

Die fertig gespachtelten Wände werden dann geschliffen. Am besten mit einem Schliefpapier ca. 120er Körnung.
Im Anschluss grundierung und Anstrich mit Dispersionsfarbe. Welche, bleibt dir überlassen. Da gibt es unterschiedlichste Meinungen und ich möchte hier keine Werbung machen.

Im Badezimmer gibt es dazu Spachtelmassen die Feuchtraumgeeignet sind. Z.B. von Knauf, Baumit, Rigips, etc. Meist sind diese grün und haben den zusatz „imprägniert“.
Auch damit kannst du Flächen Spachteln die im Badezimmer zu finden sind.

Dabei kann man eigentlich nicht viel falsch machen wenn man sich an die Packungsangaben und die Datenblätter der Hersteller hält.

Dort wo gefließt werden soll und wo wände begradigt werden müssen ist es jedoch schon um einiges schwieriger.
Dazu empfehle ich dir in einen Fachmarkt zu gehen (Baustoffhandeln) und dir da das entsprechende Material zu besorgen.
In diesem Bereich gibt es nicht viele Alternativen. Da bringt es auch nichts jetzt hier viel zu erzählen.
Ob es nun ein Kalkzemetputz wird, oder doch ein Putzmörtel, oder vieleich auch ein Renovierschnellputz, das muss man dann im Markt schauen.

Aber auch hier gilt: Wo hinterher gefliest wird, grundieren (Haftbrücke schaffen) und wo gestrichen werden soll kann mit einem Flächenspachel (imprägniert) die Wand geglättet und geschliffen werden.

Genauere Details gerne wenn Fotos zur Verfügung stehen und einzelne Problemstellen angesprochen werden.

Viel Spaß!

Gruß
Marcel