Wäre das wie bei Schrödingers Katze ?

Hallo zusammen,
stellt euch bitte volgendes vor (die Naturgesetze mal
kurz außer acht gelassen),wir sehen heute einen Stern
der, sagen wir, 10 mio. Lichtjahre von uns entfernt ist
und der sich abrupt mit Lichgeschwindigkeit in,sagen wir,
unsere Richtung in Bewegung setzt,würde ich,bis zu dem
Augenblick in dem er hier einschlägt nich wissen wo er
ist? Ist das die Art Nichtlokalität wie beim Doppelspaltexperiment?

  1. Wenn er einschlägt, würdest du das auch nicht mehr merken (können) :smile:
  2. Ich würde sagen, man würde ihn dabei nicht näherkommen sehen.
  3. Würde ich aber auch sagen, dass man darüber kaum eine vernünftige Aussage treffen kann. Das ist eine Fragestellung wie „Wenn Licht sich mit 5 m/s ausbreiten würde, …“ oder „Was wäre, wenn es keine Elektronen mehr gäbe?“

mfg,
Ché Netzer

Sagen wir mal so:

Es gibt eine realistische Chance, dass wir alle plötzlich von einer Gamma-Burst gegrillt werden, der sich auch mit Lichtgeschwindigkeit fortbewegt und wir ihn daher nicht kommen sehen.

( http://www.exitmundi.nl/exitmundi.htm )

Allerdings macht ihn das nicht weniger real. Insofern hat die Tatsache, dass wir ihn nicht sehen können mit Schrödingers Katze wenig zu tun.

würde ich,bis zu dem
Augenblick in dem er hier einschlägt nich wissen wo er
ist?

Der Zustand des Sterns ist und nicht bekannt, bevor wir ihn sehen, aber anders als bei Schrödingers Katze ist er zu jedem Zeitpunkt eindeutig definiert. Schrödingers Katze entscheidet sich erst zum Zeitpunkt ihrer Beobachtung, ob sie tot oder lebendig ist. Dein Stern hat sich dagegen schon lange vor seiner Beobachtung entschieden uns zu besuchen.

Ist das die Art Nichtlokalität wie beim
Doppelspaltexperiment?

Nein. Du hast festgelegt, dass sich der Stern mit Lichtgeschwindigkeit bewegt. Damit hast Du Nichtlokalität bereits ausgeschlossen. Die Geschwindigkeit setzt schließlich einen stetig nach der Zeit differenzierbaren Ort voraus.

OT, Stephen Hawking
Hallo,

„When I hear about Schrodinger’s cat, I reach for my gun.“
Zitat, das Stephen Hawking zugeschrieben wird.

Gruß
MklMs

Hi,
also eigentlich sollte der Stern nur einen symbolischen Charakter habe, und für alle Teilchen stehen die sich mit C bewegen können. Die Strecke kann auch Xbeliebig kürzer sein,es geht mir mehr darum,
das wir bis zum Meßvorgang (Einschlag) nicht wissen wo das Teil ist. Es Könnte ja auch sonstwo sein.
aber danke

Gruß
Raketenheinz

also eigentlich sollte der Stern nur einen symbolischen
Charakter habe, und für alle Teilchen stehen die sich mit C
bewegen können.

Also für alle Photonen… ?

Die Strecke kann auch Xbeliebig kürzer sein,es
geht mir mehr darum,
das wir bis zum Meßvorgang (Einschlag) nicht wissen wo das
Teil ist. Es Könnte ja auch sonstwo sein.

Das ließe sich berechnen.
Nach einem Jahr ist der Stern dann halt nur noch 9 Mio. Lichtjahre entfernt

mfg,
Ché Netzer

Hi.
Ich glaube eher, er fragt, ob wir wissen würden, dass sich das Ding mit c auf uns zu bewegt. Und ich schätze, die Antwort darauf ist nein. Wir können ja auch kein Photon sehen, dass sich auf uns zubewegt, sondern nur die ankunft regstrieren.

Ausserdem hast du einen kleinen Flüchtigkeitsfehler gemacht:

Der stern befindet sich zu Anfang 10 Mio. Lichtjahre entfernt und bewegt sich mit c auf die Erde zu. Nach einem Jahr wäre der doch aber nicht 9 Mio. Lichtjahre entfernt, sondern eher 9.999.999 Lichtjahre.

MfG,
TheSedated

Der stern befindet sich zu Anfang 10 Mio. Lichtjahre entfernt
und bewegt sich mit c auf die Erde zu. Nach einem Jahr wäre
der doch aber nicht 9 Mio. Lichtjahre entfernt, sondern eher
9.999.999 Lichtjahre.

Ach was, auf die paar Meter kommt es doch nun auch nicht an :smile:

mfg,
Ché Netzer

Genau, das ist ein ganz normaler Messfehler, der tritt bei jeder Messung auf. :smile:

Hallo,
also,ich meine das so, wir wissen natürlich nicht das dass Teil sich auf „UNS“ zubewegt,woher auch, wenn ich mit einer Stecknadel eine Stelle auf einem Schirm markiere,und ein Photon abschieße weiss ich doch auch
nicht wo es einschlägt bis es einschlägt wenn man da überhaupt von einschlagen sprechen kann.

Gruß
Raketenheinz