Mich würde interessieren, ob Österreich seinen Namen wirklich nur aus Osten, Ostmark oder so ähnlich ableiten muss, oder ob doch eine Göttin namens Ost… dafür Pate stand. War es nicht eine germanische Göttin, die für die Wiederauferstehung des Wachstumszyklus im Frühling verantwortlich war? Was bedeuten die Ostereier und der Osterhase ???
offensichtlich doch, dass der Osterhase
Eier legt. Du kannst diese offensichtlichen
Erkenntnisse analog und adäquat auch
in diesem Forum immer wieder finden.
oder ob
doch eine Göttin namens Ost… dafür Pate stand.
Das war doch die, die die Ostereier legte. Ich hab das mal im Internet irgendwo gelesen, kann diese absolut zuverlässige Quelle nur leider gerade nicht wiederfinden, bin mir aber sicher, sie wird auch schon in Adams Memoiren erwähnt.
Mich würde interessieren, ob Österreich seinen Namen wirklich
nur aus Osten, Ostmark oder so ähnlich ableiten muss,
Die Ärmsten! Man denke!
oder ob
doch eine Göttin namens Ost… dafür Pate stand.
Du kannst in Geschichtsbüchern lesen
oder ein wenig mit „ostara“ und „ostarrichi“ googeln,
und du wirst herausfinden:
Selbstverständlich war die germanische Göttin Ostara die Taufpatin Österreichs. Die wurde ja schon im 19. Jahrhundert von einem gewissen Grimm erfunden (und von Lanz von Liebenfels okkupiert), während ostarrichi erst im Jahr 996 zum ersten mal erwähnt wurde.
wobei man ja mittlerweile sicher weiß, dass das die heidnischen Vorgänger der maria-chi waren. Diese werden auch in Adams Memoiren erwähnt. Ansonsten gibt es historische Tonaufnahmen, die in Tonkrügen in Mexiko gefunden wurden:
interessant zu erfahren, dass nicht nur ein gewisser Feldherr sondern auch die Ostmark von dort kam
und wie Herr Sturluson am Ende des 12. Jhdts bezeugt, auch ein gewisser Zwerg, der mit seinen Kumpels den Schädel über allem zusammenhält. Über das darunterliegende Gehirn hat er, diplomatisch wie er war, nichts gesagt.
Mich würde interessieren, ob Österreich seinen Namen wirklich
nur aus Osten, Ostmark oder so ähnlich ableiten muss, oder ob
doch eine Göttin namens Ost… dafür Pate stand.
Yep. Die hl. Osteria, die Schutzpatronin der Pizzabäcker und Weinpanscher, die nicht nur dem Münchner Stammitaliener eures berühmtesten Exports den Namen lieh, sondern, weit eher schon, einer Himmelsrichtung.
War es nicht
eine germanische Göttin,
Klaro. Die war gebürtig aus Bullerbü. Deshalb heißt es auch eigentlich „Österreich“, „Österhäse“, „Östereier“ und „Österglöcken“
die für die Wiederauferstehung des
Wachstumszyklus im Frühling verantwortlich war?
Mich würde interessieren, ob Österreich seinen Namen wirklich
nur aus Osten, Ostmark oder so ähnlich ableiten muss
Keineswegs, denn in Wendungen wie „Felix Austria“ wird aufs Eindrücklichste nahegelegt, die Wortherkunft im Lateinischen anstatt im Germanischen zu suchen.
Auf diese Weise wird aus dem Ostreich das Südreich.
Süd-Ost stimmt demzufolge ollaweil.
Ratschen zur Osterzeit im Mutterland
Natürlich ist die Frühlingsgöttin Ostara die Namensgeberin des Osterlandes.
Da es sich bei Ostara nun aber um eine Ausprägung des Mutterarchtypes nach C. G. Jung handelt, wird auch klar, dass wir Osterländer nun zur Aufnahme des Weiblichen in die Bundeshymne geradezu verpflichtet sind. Man kann ja, nicht ewig seine Vergangenheit leugnen, Brüder! [und Schwestern]. Aber ich schweife ab, es geht ja um Religion hier, nicht um Politik.
Wenn mir jetzt also noch jemand (ev. aus Ober- oder Unter-Ostern in Hessen?) erklären könnte warum zur Osterzeit die Glocken nach Rom fliegen und drei Tage später mit Geschenken zurückkommen,…?
Keineswegs, denn in Wendungen wie „Felix Austria“ wird aufs
Eindrücklichste nahegelegt, die Wortherkunft im Lateinischen
anstatt im Germanischen zu suchen.
Das soll stimmen?
Österreich hat doch gar keinen Zugang zum Meer. Wieso redest du dann von glücklichen Austern?
die ersten Exemplare des eierlegenden Hasen wurden auf den Osterinseln entdeckt. Von dort schleppte man sie nach Europa ein. Später wurde von den Eierproduzenten noch ein entsprechendes Fest eingeführt, um die Eier und Hasen besser vermarkten zu können.
Du kannst diese offensichtlichen Erkenntnisse analog und adäquat auch in diesem Forum immer wieder finden.
Was ich seit Wochen nicht finde, sind substantielle Beiträge von dir. Du präsentierst stattdessen verbalisierte Bauchgefühle am Fließband.
Beweis: nie findet sich ein sachhaltiges Argument, eine sachdienlicher Hinweis oder eine sachliche Information welcher Art auch immer in deinen Postings. Stattdessen ständig nur Witzchen, Klagen und Spötteleien.
Paradoxerweise präsentierst du dich dabei auch noch als als Gralshüterin der www-Wissensvermittlung.
Und damit das hier nicht ganz OT ist: Hannes ist natürlich darin zuzustimmen, dass sich „Österreich“ von „ostarrichi“ aus dem 10. Jh. ableitet (östliches Grenzland).
Chan
PS. Deine Antwort interessiert mich nicht, ich werde aber weitere Beiträge von dir lesen in der Hoffnung, dass endlich mal sachliche Inhalte erscheinen.
Danke dir!
Da trink ich doch, obschon Anglikaner, einen Schoppen glykolfreien Meßwein auf den Altenburger Floh!
Nächste Frage:
Hatte Luther bunte Eier?
Da es sich bei Ostara nun aber um eine Ausprägung des
Mutterarchtypes nach C. G. Jung handelt, wird auch klar, dass
wir Osterländer nun zur Aufnahme des Weiblichen in die
Bundeshymne geradezu verpflichtet sind.
Dazu war ja mein gendermäßig sicher nicht unebener Vorschlag:
„Heimat bist du großer Kinder“.
Singt sich sicher leichter als "Töcht’r-und-Söhne.
Wenn mir jetzt also noch jemand (ev. aus Ober- oder
Unter-Ostern in Hessen?) erklären könnte warum zur Osterzeit
die Glocken nach Rom fliegen und drei Tage später mit
Geschenken zurückkommen,…?
Mit Geschenken? (Evtl. auf einem Schlitten?) Verwechselst du da nicht etwas?
H.