Wärme aus Erneuerbaren Energien (z.B. Solar) Pflicht bei Neubau?

Hallo,
wir bauen gerade und wollen eine einfache Gasheizung haben. Der Heizungsbauer sagt, dass seit 2009 ein Anteil der Wärme aus erneuerbaren Energien kommen muss. Das wäre jetzt z.B. eine Solaranlage.
Allerdings haben wir bereits 2011 schon mal gebaut, OHNE Solar oder Sonstiges, um diesen Anteil Wärme aus Erneuerbaren Energien abzudecken.
Also, hat der Heizungsbauer vor zwei Jahren einen (für uns positiven Fehler) gemacht, oder hat der Heizungsbauer, bei dem wir jetzt ein Angebot einholen, uns was Falsches gesagt?
Hängt das vielleicht mit Fördermitteln zusammen oder muss man tatsächlich unabhängig von Fördermitteln einen Teil Wärme aus erneuerbaren Energien beziehen?
Danke, Gruß,
dasalms

Also, hat der Heizungsbauer vor zwei Jahren einen (für uns
positiven Fehler) gemacht, oder hat der Heizungsbauer, bei dem
wir jetzt ein Angebot einholen, uns was Falsches gesagt?

Nein, hat er nicht.

Die Gesetzeslage/ Bauvorschriften/ Förderrichtlinien ändern sich nur ständig.

Hey,…der Fachmann würde Dir zu Erdwärme raten. Mittels eines Wärmetauschers hast Du es Im Winter Warm, im Sommer angenehm Kühl. Nie Ärger,…und kostet etwa das gleiche,…lg

Meines Wissens gibt es noch keine gesetzliche Verpflichtung, dass bei einem Neubau ein Teil der Wärme aus erneuerbaren Energien kommen muss. Wohl aber muss die Wärmedämmung einen gewissen Standard erreichen.
Aus persönlicher Erfahrung weiß ich aber, dass man gut beraten ist, die Kraft der Sonne zur Wärmung seines Hauses zu nutzen. 

  1. Dank der Sonnenkollektoren auf dem Dach wird bei mir das Dusch- und Badewasser im Winter bis auf 30°C und mehr aufgeheizt, und im Sommer auf mindestens 70°C und ich brauche dadurch in den sonnenreichen Monaten überhaupt keine Heizung. Ich besitze diese Kollektoren seit 2001 und nach 8 Jahren waren sie über die eingesparten Heizkosten amortisiert.
  2. Seit 2001 heize ich im Winter, bzw. in der Zeit vom Herbst bis Frühjahr, mit einer Pelletsheizung, womit ja ebenfalls die erneuerbarer Energien (hier Biomasse) genutzt werden. Ich bin sehr zufrieden mit dieser Heizung.
  3. Mein Bruder hat vor 4 Jahren gebaut und gleichzeitig eine Heizung auf Basis von Oberflächen-Erdwärme installiert und außerdem Sonnekollektoren für das Dusch- und Badewasser. Dadurch gibt es in seinem Haus überhaupt keine Heizungsanlage. Auch er ist sehr zufrieden. Sein Haus ist allerdings sehr gut isoliert.

Meines Wissens gibt es noch keine gesetzliche Verpflichtung,
dass bei einem Neubau ein Teil der Wärme aus erneuerbaren
Energien kommen muss.

Um bestimmte (lukrative) Fördermittel in Anspruch nehmen zu können, ist das so.