Wärme halten mit Braunkohlebriketts

Hallo,

ich habe mir erst einen Kaminofen (justus faro) zugelegt.
Nun habe ich eine Frage dazu. Ich will erst mit Holz feuern und dann über nacht Braunkohle benutzen um die Wärme etwas zu halten.
Mein ofen hat eine Skundär und eine Primär Luftregelung.

Wenn das Holz abgebrannt ist und gut Glut im Ofen ist lege ich 2 Briketts ein und warte ab bis diese angebrannt sind. Wie mache ich dann weiter.
Beide Lüftungen schleißen oder nur eine von beiden Schließen oder wie ? Bleibt die Lüftung offen ist die Braunkohle ja gleich verbrannt.

Primär ist ja unterm Rost
Und Sekundär für Scheibenspühlung mit zuständig.

Jemand Tipps für mich ?

Hi Frank,

die Primärluft (kommt von unten/Rost) ist für die Verbrennung von Kohle/Briketts maßgebend.

Die Sekundärluft ist nur bei Holz interessant.

Das kann man sehr gut mit einem Grundofen vergleichen. Dieser heißt Grundofen, weil das Holz auf einen glatten Grund gelegt wird (ohne Rost). Bei diesen Öfen wird die Luft dem Holz nur von oben bzw. den Seiten zugeführt.

Du schließt also die Sekundärluft und lässt die Primärluft geringfügig bis mittel kommen, also immer so, dass die Kohle mit Flamme brennt, niemals nur Glut.

Warum nie nur Glut? Zwar glüht die Kohle dann länger, der Nachteil ist aber, dass sie erstens sehr wenig Energie (Wärme) freisetzt und zweitens sich im Schornstein Feuchtigkeit bildet, weil der im Rauchgas enthaltene Wasserdampf dann schon so „kühl“ ist, dass er bereits innerhalb des Schornsteins den Wasserdampftaupunkt unterschreitet und zu Wasser kondensiert. Außerdem werden nicht alle Schadstoffe verbrannt und es stinkt in der Nachbarschaft. Und durch die Feuchtigkeit im Schornstein wird der Ruß schlammig und härtet dann später zu einem festen Rußbelag ab, genannt Hartruß/Glanzruß, also die beste Grundlage für einen Kaminbrand.

Gruß
Christoph

das heißt wenn ich die glut über nacht halten will schau ich das die Luft unten fast zu ist sich denn och kleine flammen bilden an der Kohle ?

Nein, versuch unbedingt mit Flamme zu feuern. Die wird sowieso nach einiger Zeit runtergehen, so dass es die letzten Stunden nur noch glüht.

Mit der Luft musst Du es ausprobieren. Meinen Primär-Luftschieber stelle ich über Nacht auf 1,5. Ich habe 4 Stufen, lasse ihn also in der Mitte zwischen I und II stehen. Dann brennen die Briketts erst mit Flamme und gehen dann in reine Glut über. Früh morgens ist noch genug Glut da, um wieder anzufeuern.

ok.
Sekundär hast du ganz zu oder ?

Ja, so bleibt die Glut viele Stunden erhalten.

Ich kann die Sekundärluft nicht regeln, ist entweder auf oder zu. Mein Ofen hat hinten einen Hebel (H/K), also Holz/Kohle. Der steht aber immer auf H, somit ist bei mir die Sekundärluft immer offen. Funktioniert aber trotzdem ganz gut, auch wenn ich auf die Nacht Briketts reinlege.

ok dann werde ich die auch mal offen lassen werde ich heute Nacht mal testen

Alles klar, viel Erfolg!

Hallo,
die Lüftungen schließen und die Briketts in Zeitungspapier wickeln ist ein alter Trick um die Glut bis zum nächsten Tag zu erhalten.
Hält nicht nennenswert warm, aber erleichtert das neue anzünden.
Ist aber eine Umweltsünde, da unnötig jede Menge schädliche Gase entstehen.
Besser die richtigen Materialien zum anzünden bereit legen: Dünnes, leichtes und mittleres Anmachholz, supertrocken.

Jemand Tipps für mich ?

Wenn jemand schon ne Antwort bekommen hat, aber keine Rückmeldung erfolgt und gleich die nächste Frage kommt, gibt´s auch keine Antwort. Ganz einfach.

Bitte und Danke sind wohl Fremdwörter für dich!