Wärme mit Solartechnik

Hallo!
Unser neu erworbenes Haus (200 m2, davon ca. 60% ständig zu beheizen) braucht eine Heizung. Wir dachten an Gasbrennwertkessel mit Solarunterstützung.
Jetzt gibt es da verschiedene Möglichkeiten:

  1. Solar nur für Warmwasser (2 Kollektoren + Speicher, ca. 10.000 DM)
  2. Solar auch zur Heizungsunterstützung (2 weitere Kollektoren und größeren Speicher, nochmal ca. 5-10.000 DM)
  3. ohne Solar
    Zusätzlich zur KfW-Förderung (Programm CO2-Gebäudesanierung)
    fördert der Staat Variante
    1 mit ca. 5000DM (250 DM/m2 Kollektorfläche + 8*500 DM Ökozulage)
    2 mit ca. 6000 DM
    3 mit ca. 4000 DM

Meine Frage: Was rechnet sich am ehesten?
Die Empfehlungen waren sehr variabel (3 Fachleute -> 5 Meinungen).

Bin gespannt auf eure Antworten…

vielen Dank ,
Stefan

Eine Warmwasserbereitung mit Solar lohnt sich so ab ca. 4 Personen, dann sollte der Kessel aber nicht zu klein geraten (min. 150 l pro Person besser 200).

Heizungsunterstützung ist abhängig von der Art der Heizkörper. Wenn Du kleine Wandheizkörper haben willst, vergiß die Solarunterstützung. Die Vorlauftemperatur sollte ca. 50 - 55 °C betragen und dann ist eine Solarunterstützung nicht akzeptabel.
Was bleibt? Fußbodenheizung oder Flächenheizungen (die Dinger, die 2/3 der Wand einnehmen und wo man dann nichts mehr hinhängen kann.
Wenn Du damit leben kannst, ist eine Solarunterstützung der Heizung durchaus rentabel.

Wenn Du noch die Möglichkeit hast einen Kachel- oder Specksteinofen einzubauen ist das eine hervorragende Ergänzung zu einer solchen Heizung, weil die Solarunterstützung im tiefen Winter sonst (üblicherweise) nicht hinkommt und Du mit Gas Beiheizen mußt. Mit so einem Ofen sparst Du Dir ca. 2/3 bis 3/4 der Zuheizerei. Holz kriegst Du beim Förster und kostet ca. 15 - 25 DM/m3.

Gandalf

Hallo,

ich bin zwar kein Experte zu diesem Thema, aber ich kann schreiben, wie wir heizen.

Unser Haus ist vor kurzem fertig geworden. Sicherlich läßt sich bei einem Neubau eine Heizungsanlage im Vorfeld besser planen als in einem bereits vorhandenen Haus.

Wir haben uns für eine Gastherme + Warmwasserspeicher 300 l entschieden und im ganzen Haus Fußbodenheizung. Außerdem haben wir 3 Solarkollektoren auf dem Dach, die nur zur Unterstützung der Warmwasserbereitung dienen.
Die Waschmaschine hat ein Thermostat am Wasserhahn, so kann ich wenn das Wasser durch die Sonne warm ist, gleich mit warmen Wasser waschen und ich spare Energie.
Es ist sehr praktisch. Bereits im Februar (klarer Himmel, Sonne aber eiskalt) hat die Sonne es geschafft unsere Solaranlage anspringen zu lassen.

Viele Grüße

Susanne

Hallo,
wenn es sich überhaupt rechnen soll, dann müßte die
Solaranlage die konventionelle Heizung vollständig
ersetzen um wenigsten die Kosten für Gasanschluß und
Brenner einzusparen. Dann wird die Solaranlage und
die Heizung aber umso teurer in der Anschaffung, weil
sehr reichlich dimensioniert werden muß.
Folgende Rechnung:
Ich habe ein Einfamilienhaus (ca. 120m²).
-> Dafür bekomme ich auch die 8*500 DM unter der
Voraussetzung, daß ich das Siegel für
„Niedrigenergiehaus“ nachweisen kann (das kann ich)!
-> Gasheizung mit kleienem Brenner (11KW) .
Grundpreis ca. 30DM/Monat + Verbrauch ca. 1200m³/Jahr.
1200m³ sind ca. 12600KWh
-> Der Abnahmepreis war schon bis ca 6Pf/KWh runter.
Jetzt liegt er wieder bei ca 9Pf wird aber demnächst
wieder etwa sinken. Im Mittel Rechne ich mal mit 8Pf.
-> Das macht dann ca 1000DM Verbrauch + ca. 350DM
Gebühr pro Jahr (alles incl. MWSt).
Bei Mehrkosten von 20 TDM kann ich also bei momentanen
Kosten für das gleiche Geld über 14 Jahre mit Gas heizen.
Mit Zinsen und Verschleiß verlängert sich der Amortisationszeitraum locker auf 20 …20 Jahre.
Das wird sich eigentlich nie rechnen.
Bleibt das Risiko, daß die Sonne im Winter tagelang nicht
scheint (diesiges Wetter). Dann brauchst Du alternative
Energie für Warmwasser (-> elektrisch, teuer) und für
Heizung. Kaminofen wäre günstig , aber nicht komportabel
und kritisch wenn Du in Winterurlaub fährst (Frostschutz).

Nun nehme ich die billigere Solar-Teilheizung an.
Dann brauchst Du den Gasanschluß + Brenner + Grundgebühr
wieder. Die Einsparung ist angenommen optimistisch 60%.
-> Einsparung ca. 60% von 1000 DM Verbrauch = ca. 600DM
pro Jahr. Bei Mehrkosten von 10 TDM kann ich wieder
für das Geld über 15 Jahre mit Gas heizen.

Nun die Variante mit Warmwasseraufbereitung:
Ich habe im Sommer ca. 12…15DM Verbauch für Warmwasser,
weil sonst nicht geheizt werden muß. Der Brenner wird
nur einmal am Tag für eine halbe Stunde angemacht.
Das macht die Einsparung also höchstens 20% aus.
-> ca. 200 DM pro Jahr, bei Mehrkosten von 5000DM
kann ich 25 Jahre Wasser mit Gas aufwärmen für das Geld.

Der Verbrauch wurde über 4 Jahre monatlich protokolliert.

Eine echte Alternative (nur von Kosten her) ist der Einbau
eines Kaminofen. Ich habe einen Kollegen, der nur mit Holz
heizt. Angesehen von der Arbeit (Holz sägen und hacken) sind
die Heizkosten sehr niedrig (100…200DM/Jahr).
Gruß Uwi

Hallo Stefan,

manche Bundesländer, Städte, Gemeinden oder Energieversorger bieten weitere Förderungen an.

Falls Du aus NRW kommen, kannst Du u.a. vom Landesinstitut für Bauwesen, Außenstelle Dortmund, für deine 2. Variante noch zusätzliche Mittel bekommen
( http://www.lb.nrw.de/fr-foerderung.htm ).

Wir haben seit 2 Jahren auch eine thermische Solaranlage zur Brauchwassererwärmung und Heizungsunterstützung installiert.

Falls dich Meßwerte und andere Daten interessieren, schau doch einfach mal auf unsere PRIVATE homepage. Dort sind auch noch einige andere Info´s zu finden (z.b. Links zu weiteren Solaranlagen im Netz, Fördermöglickeiten, …).

Schau doch einfach mal rein…

Gruß

Horst
http://www.planet-interkom.de/harabo

Hallo!
vielen Dank für eure Antworten.
Zusammengefasst kann ich daraus schliessen, dass es eine finanzielle Gratwanderung ist und erst dann lohnend wird, wenn ich zusätzlich noch mit Holz heize. Wir haben durchaus daran gedacht, einen Kaminofen mit Heizschleife für den Wasserspeicher anzuschaffen. Damit könnte man die Kosten drastisch reduzieren.
Gruss,
Stefan

Moin !

Gas-Brennwert?? na da muß ich dir von abraten! Ehrlich! Nimm besser ein „Normalen“ NT-Kessel!

CU
Stefan
„keinschornsteinfegermeister“

Hallo!

Gas-Brennwert?? na da muß ich dir von abraten! Ehrlich! Nimm
besser ein „Normalen“ NT-Kessel!

Warum??

Gruss,

Stefan