Wärmeabfuhr in einem Motorprüfstand

Ich konstruiere im Rahmen meiner Studienarbeit eine Einhausung für einen Motorprüfstand. Der Motor entwickelt natürlich Wärme, die abgeführt werden muss. Da der ganze Kasten aber schallgedämpft sein soll ist ein Ventilator ein echtes Problem, da ich dafür ein Loch in die Wand machen muss.

Hat jemand einen Tipp auf Lager, wie man so einen schallgedämpften Wärmeaustausch durchführen könnte. Oder kennt vielleicht jemand Firmen die solche Lüftungen herstellen?

Danke schonmal

Florian

Ist das denn ein Verbrennungsmotor, ein E-Motor, eine Dampfmaschine???

Hat jemand einen Tipp auf Lager, wie man so einen
schallgedämpften Wärmeaustausch durchführen könnte.

Wasser.
Einen externen Kühlkreislauf verwenden und mittels Wärmetauscher an das Kühlsystem des Motors hängen. Falls das nicht reicht, außerdem ein Raumkühlgerät (großer Luft-Wasser-Wärmetauscher mit Ventilator) einbauen.

lg
Stuffi

Hallo Florian,
Industrielle Motorenprüfstände sind normalerweise in einem größeren Schallschutzraum aufgestellt (Länge =5m, Breite= 5m, Höhe =7m) der mit Ventilationskanälen zur Außenwelt versehen ist. Die Kontrollapparatur befindet sich außerhalb dieses Raumes.
Gruß, Wolf

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Ist das denn ein Verbrennungsmotor, ein E-Motor, eine
Dampfmaschine???

Es ist ein Verbrennungsmotor.

Hallo Stuffi,

Hast du ne Ahnung, wo man sich im Netz solche Luft-Wasser-Wärmetauscher mit Ventilator anschauen könnte. Wie gesagt, dass Problem ist eben, dass das ganze Schalldicht sein soll.

Gruß Florian

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Wolf,

Leider geht das in meinem Fall auf Grund der beengten Platzverhältnisse im Labor unserer Hochschule nicht. Deshalb muss eine kleine Einhausung, ca. 4m lang, 1,40 breit und 1,50 hoch gebaut werden.

Gruß Florian

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Florian
Die Wärmeerzeugung des Motors ist sehr groß. Bei einem derart beengten Raum solltest Du eine Klimaanlage einbauen. Auf Grund der Geräuschlosigkeit schlage ich eine Standardanlage vor, die den Kompressor außerhalb de Gebäudes hat und den Wärmetauscher innen, wie bei Wohnhäusern. Diese Anlage ist Geräuschlos.
MfG Wolf

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Florian,

Hast du ne Ahnung, wo man sich im Netz solche
Luft-Wasser-Wärmetauscher mit Ventilator anschauen könnte. Wie
gesagt, dass Problem ist eben, dass das ganze Schalldicht sein
soll.

Bist du nicht bei den Moterenbauern ??
Jeder Wassergekühlte Motor hat einen solchen Wärmetauscher.

MfG Peter(TOO)

Hallo,
nimm den Dachs von Senertec als Vorbild.
Innen Kuehlwasser erwaermen und dieses aussen in einen Waermespeicher und weiter an Kuehlelemente / Heizkoerper.
Gruss Helmut