Hi Rueuedii,
hier mal ein paar Formeln und Werte, dann kannste das selber ausrechnen (ich hab bereits ein paar Vereinfachungen durchgeführt, da es sich ja um eine Abschätzung handelt). Die ganze Rechnung gilt in der Form nur für horizontale, ebene Platten, die von der Oberseite gekühlt und von der Unterseite geheizt werden:
Wärmeleitfähigkeit der Luft: \lambda=0,026
Prandtl-Zahl der Luft: Pr=0,7
kinematische Viskosität der Luft: v=14,6*10^{-6}
Wärmeausdehnungskoeefizient der Luft: \beta=\frac{1}{T}
charakteristische Länge ebene, horizontale Platte: L=\frac{A}{U}
Rayleighzahl: Ra=Gr*Pr
Grashofzahl: Gr=\beta*|T_\infty-T_W|*\frac{g*L^3}{v^2}
mittlere Nusselt-Zahl: Nu_m=0,27*\sqrt[4]{Ra}
- Form der Nusselt-Zahl: Nu_m=\frac{\alpha_m*L}{\lambda}
Wärmestrom: \dot Q=\alpha_m*(T_W-T_\infty)*A
Die charakertistische Länge ist Fläche/Umfang.
Die beiden Formeln für die Nusselt-Zahl musst du gelichsetzen und nach \alpha_m auflösen.
g ist die Gewichtskraft.
T_W ist die Wandtemperatur und
T_\infty die Umgebungstemperatur.
Ich hab jetzt mal die Einheiten weggelassen, wenn du die Werte so wie ich sie angegeben hab und so wie sie bei den Zwischenwerten rauskommen verwendest, dann kommt am Ende die Wärmelsitung in W raus.
Vergiss aber nicht: Temperaturen sind in Kelvin einzutragen.
Bei den um 45° geneigten Flächen erhöht sich aufgrund der besseren Konvektion die Wärmeübertragung. Sollten die Flächen gleich groß sein, dürfte es näherungsweise reichen wenn du den Wärmestrom mit \sqrt{2} multiplizierst. (Angabe ohne Gewähr)
Gruß
Hatje