Wärmeabgrenzung des Wohnzimmers vom Wintergarten

Hallo,

ich bin Student und vor kurzem in eine neue WG eingezogen. Mein Zimmer ( ca. 19 m², 3,20m Raumhöhe) ist in einer Altbauwohnung im Erdgeschoss. Mein Zimmer ist durch einen Durchgang (2,10m * 1,00m) direkt mit meinem Wintergarten (5,8m²) verbunden. Die Glasfront des Wintergartens zeigt nur zur Außenseite hin und hat eine Fläche von 8,5m². Sie besteht aus insgesamt 8 Doppelglasfenstern. Ich merke jetzt schon, dass mein Zimmer sehr kalt ist und kann mir auch vorstellen, dass die Fensterfront nicht unerheblichen Teil daran hat. Ich würde gern noch vor dem Winter diesen Zustand zumindest abmildern. Da ich mich nie lange im Wintergarten aufhalte, ist dort ein Beheizen im Winter nicht notwendig. Um etwas mehr Wärme in meinem Zimmer zu halten, würde ich gern versuchen, den Durchgang zum Wintergarten in irgendeiner Weise so zu gestalten, dass nicht mehr ganz so viel Wärme nach aussen gelangt.
Meine Frage ist deshalb: Was kann ich dafür tun und welche Möglichkeiten habe ich? Da ich Student bin und sicherlich nicht ewig dort wohnen werde, suche ich nach einer halbwegs günstigen Variante. Es geht mir auch nicht darum, mein Zimmer perfekt zu isolieren, da das sicher nicht billig kommt. Vielmehr ist mir alles Recht, dass den jetzigen Zustand des ungehinderten Wärmeausstroms nach draußen verbessert. Ich hatte eine Falttür in Erwägung gezogen, bin mir aber nicht sicher, ob das überhaupt einen Unterschied macht. Ich danke ihnen schonmal im Voraus für ihre Antworten.

Hallo,

Wir haben einen Wintergarten und wir haben im Winter so gut wie immer die Verbindungstüre zu, weil es einfach zu teuer wäre, ihn ständig so aufzuheizen, dass die Kälteabstrahlung der Glasscheiben minimiert wird. Dh. ich würde auf alle Fälle die Verbindung zum WG irgendwie in dem Durchgang unterbrechen. Z.b. ein doppelter schwerer Vorhangstoff für Vorhang. Oder vierfach im Notfall. Das geht dann finanziell vielleicht auch. Oder eine Art Falttüre. Ein Perlvorhang wäre vielleicht vorübergehend mal eine Lösung. Ich weiß nur, dass ein schwerer Vorhang gute Dienste leisten kann. Hoffe, es genügt. Im Notfall würde ich mir glaube ich aus Styropor eine Art Türabdichtung ausschneiden und das in den Durchgang reinklemmen. Aber das glaube ich ist nicht optimal und auch brandgefährlich!! Lieber also nicht.
LG

Es fehlen einige Informationen. Gibt es keine Tür in den Wintergarten? Ist die Außenseite des Zimmers zum Wintergarten aus Stein, Aluminium oder Holz? Die Decke des Wintergartens besteht aus Glas und Aluminium?

Wenn es ein richtiges Zimmer aus gemauerten Wänden mit Isolierfenstern ist, wäre deine Situation do garnicht so schlecht, denn hättest du keinen Wintergarten, wärst du direkt an der Außenseite des Hauses.

Ist die Außenseite des Zimmers nur aus einer Art Trennwand mit Fenstern drin, dann ist die Isolierung recht einfach zu gestalten. Um die Fenster wird die Wand mit einem 120 mm Styropor Platte isoliert, davor wird eine Rigipsplatte gesetzt, beides gibt es auch als Verbund. Wenn ich das richtig verstanden habe, ist zwar eine Tür vorhanden, die isoliert aber nicht (deswegen die Falttür)? Ich würde da einen dicken Wollvorhang hängen, wie man ihn im Winter von innen vor Kneipentüren hängt. Fenster, die zu dünn sind kann man mit Klarsichfolie zu hängen. Zum Lüften kannst du ja die Tür in kürzeren Abständen kurz öffnen.

Guten Abend

Wenn der Durchgang nicht als Lichtquelle dient, so würde ich einen dicken, bis zum Boden reichenden Vorhang anbringen.
Man sieht das oft in Gastlokalen im Winter

Wünsche viel Erfolg beim Studium
Alexander

Mein Zimmer ist durch einen
Durchgang (2,10m * 1,00m) direkt mit meinem Wintergarten
(5,8m²) verbunden.

Ich merke jetzt schon,
dass mein Zimmer sehr kalt ist
würde gern noch vor dem Winter diesen Zustand zumindest
abmildern.

Guten Morgen,

eine sehr günstige Möglichkeit den Wärmeaustausch zu reduzieren ist: Einen Decke in die Maueröffnung hängen oder im Baumarkt eine Zimmertüre incl. Zarge kaufen und einsetzen. Zarge und Türe werden ca. 150.-€ kosten. Alles andere, wie neue Scheiben oder WDVS von außen am Gebäude anbringen sprengt nicht nur den Kostenrahmen sondern ist sach des Vermieters.

Es wäre wichtig, zu erfahren, ob die Doppel-Verglasung des WiGa_Fensters nur zwei Glasscheiben in zwei unabhängigen Fensterflügeln ist, oder dichte Isolierverglasung. Außerdem: wie ist die Außenwand des WiGa aufgebaut. Zuletzt, was für eine Tür führt in den WiGa.

Im Grunde ist also eine Raumtrennung gesucht, die vor allem temporär ist und die
Kälte fort hält. Das einzige, was in meinen Augen Sinn macht UND bezahlbar ist, ist
ein Vorhang aus recht schwerem Stoff. Denn gibt es überall in kleinen Geschäften,
oft auch als günstigen Restposten. Aufhängen kann man den Vorhang an Seilen,
die möglichst genau auf die nötige Länge gefertigt werden sollten:
www.spannmaxxl.de bietet so was. Hat besonders bei schwerem Material den
Vorteil, dass das Seil auch stamm bleibt. Bei Baumarktlösungen ist das nicht so. Die
schlabbern grundsätzlich rum, gleiches gilt für 6,90-Lösungen von IKEA.
Entwickelt wurde das Seilsystem mal für Wintergärten (von Schennjesse) ist aber für
Deinen Einsatz geeignet. Man muss nur drauf achten, dass man die Zylinder sehr
gut befestigen kann in der Wand.

Ich hoffe, Dir wird das helfen?

Hallo,

ich bin Student und vor kurzem in eine neue WG

eingezogen.

Mein Zimmer ( ca. 19 m², 3,20m Raumhöhe) ist in einer
Altbauwohnung im Erdgeschoss. Mein Zimmer ist durch

einen

Durchgang (2,10m * 1,00m) direkt mit meinem

Wintergarten

(5,8m²) verbunden. Die Glasfront des Wintergartens

zeigt nur

zur Außenseite hin und hat eine Fläche von 8,5m². Sie

besteht

aus insgesamt 8 Doppelglasfenstern. Ich merke jetzt

schon,

dass mein Zimmer sehr kalt ist und kann mir auch

vorstellen,

dass die Fensterfront nicht unerheblichen Teil daran

hat. Ich

würde gern noch vor dem Winter diesen Zustand

zumindest

abmildern. Da ich mich nie lange im Wintergarten

aufhalte, ist

dort ein Beheizen im Winter nicht notwendig. Um etwas

mehr

Wärme in meinem Zimmer zu halten, würde ich gern

versuchen,

den Durchgang zum Wintergarten in irgendeiner Weise so

zu

gestalten, dass nicht mehr ganz so viel Wärme nach

aussen

gelangt.
Meine Frage ist deshalb: Was kann ich dafür tun und

welche

Möglichkeiten habe ich? Da ich Student bin und

sicherlich

nicht ewig dort wohnen werde, suche ich nach einer

halbwegs

günstigen Variante. Es geht mir auch nicht darum, mein

Zimmer

perfekt zu isolieren, da das sicher nicht billig

kommt.

Vielmehr ist mir alles Recht, dass den jetzigen

Zustand des

ungehinderten Wärmeausstroms nach draußen verbessert.

Ich

hatte eine Falttür in Erwägung gezogen, bin mir aber

nicht

sicher, ob das überhaupt einen Unterschied macht. Ich

danke

ihnen schonmal im Voraus für ihre Antworten.

Wir haben die besten Erfahrung mit einen Vorhang
gemacht (dichter Stoff und nach der kalten Seite Gummi
= gummierter Vorhangstoff aus Fachgeschäften) viel
Glück

*******************************************************

Hallo lieber student,

wohnraum ist nicht billig und gerade studenten werden häufig für bescheidenen wohnraum kräftig zur kasse gebeten.
Der geschilderte Wintergarten hat für sich schon einnmal eine isolierende wirkung. wind und wetter kommen so erst gar nicht an das eigentlich fenster. die alten doppelfenster isolieren zwar nicht so toll, wie aktuellen thermopane-scheiben, sind aber nicht so übel wie sie scheinen. mittels eines dichtstreifens ( tesa-moll oder ähnliches) kann man die teils verzogenen und deshalb undichten fenster-/ türflügel gegen zugluft absichern. in dem raum zwischen den beiden fenstern kann man prima ( nicht allzu große ) balkonpflanzen überwintern.
sollten die fenster zu große kälte abstrahlen kann man für relativ schmales geld in fast jedem baumarkt von der rolle plexiglas-ähnliches material bekommen. es ist wie eine dünne fensterscheibe,wenngleich ein wenig kratzempfindlich.
diese material wird auf die größe eines fensterflügels zugeschnitten. dann nimmt man eine haushaltsfolie und belegt den rahmen damit. nun wird der rand der , . . .nennen wir sie einfach „plexischiebe“ mit einem dünnen streifensilikon versehen. mittels kleiner, zuvor zugeschnittener leistchen, wird die scheibe nun am fensterrahmen mit kleinen stahlstiften angenagelt. das silikon dichtet den zusätzlich gewonnenen isonlierraum ab und verhindert, dass sich feuchtigkeit dahinter sammelt. die haushaltsfolie am rahmen verhindert, dass sich das silikon dauerhaft mit dem rahmen verbindet und so beim auszug zu arbeitsintensiven entfernungsmaßnahmen führen kann.

Das ist die billigvariante, die man früher sogar mit einer art folie ausführte.
problematisch ist bei der genannten wohnung, dass sie im erdgeschoss liegt und unter sich nur einen unbeheizten keller hat. da kommt von unten schon einer menge kälte, die nur dutrch einen isolierenden fußboden aufbau oder mehrlagigen teppichboden ( schön zu laufen, aber schlecht zu verlegen, da die verschiedenen schichten sich gern gegeneinander verschieben.

das sind die einzig preiswerten und effektiven mittel gegen eine kalte wohnung. sie mögen primitiv wirken, haben aber ihre wirkung und sind, mit ein wenig handwerklichem geschick schon zu bewerkstelligen.

sollten noch fragen bestehen, stehe ich gern weiter zur verfügung

gruß mattes

Eine Tür macht auf alle Fälle einen Unterschied. Man soll in Wohnungen überhaupt alle Türen geschlossen halten, sobald die Heizung in einem oder mehreren Räumen läuft. Wichtig wäre, dass die Tür richtig abdichtet. Man sollte auch versuchen, den Vermieter davon zu überzeugen, dass eine Tür den Wohnwert erheblich steigert.

Ich hatte eine Falttür in Erwägung gezogen, bin mir aber nicht sicher, ob das überhaupt einen Unterschied macht. Ich danke Ihnen schonmal im Voraus für ihre Antworten.

Hallo

schwer aus der Ferne zu beantworten
Energieberater ins Haus holen!

Was geht: Wand zum WG möglichst auf WG seite mit kapillar leitendem zugelassenen Dämmstoff isolieren (zB Holzweichfaser) und nicht mit Farbe zukleistern

geht auch als mobile Wand im Zimmer - ggf dicht mit wenigen Schrauben diese Wand isolieren , beim Auszug wieder abschauben

mfg

Energieberatung oekohtec