Wärmedämmung eines Hohlraums in Fensternische

Es handelt sich um einen Altbau. Ich habe eine Fensterbank heraus genommen, um dort eine bessere Wärmeisolierung vorzunehmen. Darunter fand ich einen grossen Hohlraum, der mit verstaubter Glaswolle oder Steinwolle gefüllt war, die ich komplett enternt habe.
Die Lehmwand ist teils abgeschlagen bis aufs blanke Mauerwerk und darauf die Lattung. Es ist furchtbar kaputt und staubig und ich kann mir kaum vorstellen hier einfach wieder so eine Füllung hineinzupressen, die dann alles gut abdichtet. Das Fenster ist einfach mit einer nun zerbröselten Masse auf den Sandstein eingesetzt (der auch noch innen abgeschlagen wurde) und die Fensternische ist dann mit einer Verlattung mit Spanplatten und dem darauf gelegten Fensterbrett einfach zugemacht worden. Davor ist dann die Heizung gesetzt. Ich habe erst einmal auf die Platten hinter der Heizung eine Styroporisolierung geklebt.

Das einfachste, weil alle Lücken ausfüllend, erscheint mir nun den Hohlraum mit einer Trockenschüttung zu füllen, die Einschäumung zu entfernen und neu auszuschäumen und dann die Fensterbank wieder einzusetzen. (Auch die Fensterdichtungen will ich dann erneuern)

Da aber so eine Trockenschüttung eigentlich für Fussböden nur bis 10 cm Dicke verwendet wird, bin ich mir unsicher, ob ich das so einfach machen kann.

Ich will einen 120 cm breiten, 20 cm tiefen und 60 cm hohen Hohlraum dämmen.

Wer kennt sich da aus und kann mir sagen ob das so ginge.

Mit vielen Grüßen
Polli

Hallo Polli,

bezüglich der Schüttung und deines Problems kann ich dir leider nicht helfen…viel Erfolg weiterhin.

Hallo Polli,
sie haben doch bereits alles gesagt. So einfach geht es. Trockenschüttung einfüllen. Zum Beispiel Perlite. Ich habe ihren Ausführungen nichts hinzuzufügen.

Mfg Dachdeckermeister

Hi Polli,

ganz einfach, mit guter Isolierung, geht das Auffüllen des Hohlraumes mit Ytong, also Gasbetonsteinen. Sie sind preiswert, leicht zu transportieren, leicht zu bearbeiten und haben einen guten Dämmfaktor. Wenn dann zusätzlich davor eine Rogips/ Fermacell-Platte mit Styropor-Dämmung davor kommt, kann es besser gar nicht gehen. der gasbetonstein hat zudem den Vorteil, dass er einen guten Untergrund für eine tiefe fensterbank liefert.

Viel Erfolg

LG Mattes

Hallo Polli,

bezüglich der Schüttung und deines Problems kann ich dir
leider nicht helfen…viel Erfolg weiterhin.

trotzdem Dank für die Antwort!
gruss
Polli

Danke für die Antwort!
Ich habe es jetzt so gemacht. Man muss wirklich darauf achten, dass der Hohlraum keine Lücken hat. Bei mir rieselte das „Katzenstreu“ durch sehr 2 kleine Lücken an der Fussleiste wieder heraus. Nachdem ich die zugeklebt hatte, blieb es drin. Das Material bleibt locker und füllt auch alle Lücken aus und pappt vor allen Dingen auch später nicht zusammen wie ich es von anderer Schüttung kenne. Deshalb war ich so unsicher. Nun kann der Winter kommen!
Gruss
Polli

Vielen Dank Matthias für die Antwort,
dazu hätte ich den Heizkörper und die ja schon vorhandene Platte (mit Styropor), an dem dieser befestigt ist, abnehmen müssen. Den Aufwand wollte ich vermeiden. Ich habe es mit der Perlite Schüttung gemacht.
Herzliche Grüsse
Polli

. . .danke für die Antwort. So etwas kommt selten vor. Die Lösung mit der Perlite-Schüttung ist ok, da das material mineralisch ist und super Dämmeigenschaften hat.

Gruß Mattes