Wärmedämmung - Obergeschoss zu Dachboden

Hallo Forum,

nachdem ich zwar schon viel im Forum gesucht und gefunden habe, aber leider nicht das was ich brauche hier mein erster eigener Beitrag :

Folgender Fall:

  • Zweifamilenhaus, Bj. 1977.
  • Dach, gedämmt mit Glaswolle die auf der Seite zum Hausinneren mit Alu kaschiert. Keine Dampfsperre, bei weitem nicht luftdicht.
  • Dachboden, nur zum Abstellen von Kisten etc genutzt, da dieser auch nur eine sehr geringe Höhe hat (ca. 1m in der Mitte mit flach abfallenden Dach)
  • Dämmung vom Obergeschoss zum Dachboden. An den Sparren sind Spanplatten angebracht. Zwischen den Sparren (ca. 19cm Höhe) auf den Spanplatten liegen ca. 7 cm Glaswolle. Die Sparren sind nach oben offen.

Nun möchte ich das Obergeschoss vom Dachboden besser abdämmen. Dazu war ich verschiedenen Baumärkten und mir wurden unterschiedliche Vorschläge unterbreitet. Einer meinte, man könne zwischen den Sparren ca. 16 cm dicke Steinwolle einquetschen, der andere hat von alukaschierter Glaswolle gesprochen, die etwa im Abstand von 3 cm zu Spanplatte angebracht werden sollte. Beide meinten eine Dampfsperre ist nicht nötig, weil der Dachboden schon gedämmt ist.

Da ich nicht der Bauprofi bin, wollt ich hier im Forum noch mal nachfragen was ihr hierzu meint. Wenn möglich möchte ich keine extra Dampfsperre von Obergeschossseite anbringen, weil ich sonst die aufgebrachten Holzdecken entfernen müsste.

Für eure konstruktiven Vorschläge bin ich sehr dankbar.

Gruß
Vincent

Hallo Vincent,

ich bin kein Profi,

habe aber, da ich grade im Sommer ein Haus gebaut habe, mich umfangreich mit dem Thema Isolierung beschäftigt. Also ich würde neue Mineralwolle in der Stärke der Dachsparren neu einbringen und anschließend alles mit einer Dampfsperre peinlichst genau abdichten. Anschießend - zumindest einige Latten darauf anbringen- falls Du keine Gipsplatten montieren möchtest. Das nur damit das Ganze auch ein wenig Halt hat.

Zwischen den Sparren Obergeschoss zum Dachboden würde ich ebenfalls neue Mineralwolle in der Stärke der Sparren einbringen und darauf OSB Platten verschrauben.

Das wären so meine Ideen. Wie gesagt ich bin Laie. Frag lieber einen Fachmann. Aber vielleicht melden sich hier ja welche.

Viel Spaß

Heinz

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Vincent,

ich bin Laie,hoffe aber mit laienhaften Fragen in die richtige Richtung zu lenken/denken:

Ein Haus Bj 1977 ist bestenfalls nach dem Dämm-Standart 1977 isoliert, sofern nicht zwischenzeitlich Renovierungen/zusätzliche Dämmarbeiten ausgeführt wurden.

Aus Deinem Text schließe ich, dass momentan im Obergeschoss relativ viel Wärme mangels guter Dämmung nach oben in den Dach- oder sog. Spitzboden entweicht. Jetzt kannst Du natürlich die Schwachstelle supergut dämmen - allerdings ist dann die Dämmung in den Schrägen der nächste Schwachpunkt (auf etwas höherem Niveau). Ich möchte damit sagen, dass Du eigentlich oder „besser“ ein Gesamtkonzept zur besseren Dämmung des OG anstreben solltest.

Sog. Profis (also Sachverständige) lassen sich ihre Beratung i. d. R. (gut) bezahlen und Fachleute, die vom Geschäft mit Dämmung leben, dürften dazu neigen, jenes Konzept besonders anzupreisen, bei welchem für sie am meisten drin ist.

Hier in D. gibt es unabhängige „Umweltbüros“, die mit Kommunen und Fachbetrieben für mehr und besseren Schutz der Umwelt, Schonung der Resourcen usw. zusammenarbeiten. Mit diesem z. B. (http://www.umweltzentrum-stuhr.de) konnte ich selbst schon sehr gute Erfahrungen machen. Ggf. findest Du auf der hp schon Infos oder mailst die Leute Mal an oder die können Dir Hilfe in Deiner Nähe empfehlen . . .

Hallo Vincent,

Aus meiner persönlichen Erfahrung:

Zwischen die Sparren (Deckenbalken) Styropurplatten wie sie bei Fassadendämmungen verwendet werden. Diese Platten haben ja alle umlaufend einen Versatz wegen der Dichtigkeit. Eine Stärke von 50 Millimeter ist ausreichend. Diese Platten straff zwischen die Sparren (Deckenbalken) einbauen. Auch an den Stellen wo die Dachsparren auf die Balken treffen alles schön straff ausfüllen (bei Bedarf Styropurkleber zu Hilfe nehmen). Auf die Sparren (Deckenbalken) schraubst Du Hartfaserplatten mit innenliegendem Styropur. Wichtig ist die entsprechende Stärke der Platten damit eine Begehbarkeit gewährleistet ist. Dann warte den Winter ab um festzustellen ob die vorhandene Dämmung zwischen den Dachsparren unbedingt erneuert werden muß. Auf eine Dampfsperre würde ich verzichten.

Gruß Bernd O.