Hallo Forum,
nachdem ich zwar schon viel im Forum gesucht und gefunden habe, aber leider nicht das was ich brauche hier mein erster eigener Beitrag :
Folgender Fall:
- Zweifamilenhaus, Bj. 1977.
- Dach, gedämmt mit Glaswolle die auf der Seite zum Hausinneren mit Alu kaschiert. Keine Dampfsperre, bei weitem nicht luftdicht.
- Dachboden, nur zum Abstellen von Kisten etc genutzt, da dieser auch nur eine sehr geringe Höhe hat (ca. 1m in der Mitte mit flach abfallenden Dach)
- Dämmung vom Obergeschoss zum Dachboden. An den Sparren sind Spanplatten angebracht. Zwischen den Sparren (ca. 19cm Höhe) auf den Spanplatten liegen ca. 7 cm Glaswolle. Die Sparren sind nach oben offen.
Nun möchte ich das Obergeschoss vom Dachboden besser abdämmen. Dazu war ich verschiedenen Baumärkten und mir wurden unterschiedliche Vorschläge unterbreitet. Einer meinte, man könne zwischen den Sparren ca. 16 cm dicke Steinwolle einquetschen, der andere hat von alukaschierter Glaswolle gesprochen, die etwa im Abstand von 3 cm zu Spanplatte angebracht werden sollte. Beide meinten eine Dampfsperre ist nicht nötig, weil der Dachboden schon gedämmt ist.
Da ich nicht der Bauprofi bin, wollt ich hier im Forum noch mal nachfragen was ihr hierzu meint. Wenn möglich möchte ich keine extra Dampfsperre von Obergeschossseite anbringen, weil ich sonst die aufgebrachten Holzdecken entfernen müsste.
Für eure konstruktiven Vorschläge bin ich sehr dankbar.
Gruß
Vincent