hallo,
weiß jemand woch ich die wärmedurchgangskoeffizienten von Polyethylen hoher Dichte (PE-HD) mit einer wanddicke von 6,9mm; 10mm bzw 14,6mm herbekomme? das PE rohr hat eine wärmeleitfähigkeit von 0,4 W/(m*K), wird von gas durchströmt und liegt in der erde, im freien.
0,4 * 0,0069m?
Gruß
Frank
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
wie wärs mit rechnen? schön wär´s!
hallo frank,
so einfach geht´s nun doch nicht!!! die formel ist etwas komplizierte und außerdem braucht man dafür den wärmeübergangskoeffizient vom gas zum PE-Rohr und vom Rohr zur umgebung (erdreich).
gruß
robert
hallo,
Servus!
Googel ist dein Freund:o)
Schau doch mal hier rein http://home.tu-clausthal.de/~eskk/Praktikum/W%E4rmet… Weiß nicht ob du es dir so genau ausrechnen möchtest, das weißt nur du, welche Genauigkeit du brauchst. Hier kannst auch noch schauen http://www.google.de/search?hl=de&q=w%C3%A4rmedurchg…
oder hier
http://www2.uni-jena.de/chemie/institute/tc/lehre/Mi…
Ich denk mal du wirst, wenn du es genau ausrechnen willst ein paar mehr angaben, wie Art der Strömung im Rohr, Dichte usw. benötigen, denn k bzw. alpha ist u.a. von diesen Größen Abhängig.
Wenn du nur nen groben Wert willst, dann wird es auch anders gehen:o)
Viel Spaß beim Rechnen
Jens
*dersichfreutdieseLaborübungenhintersichzuhaben*
Also: L = lambda = Wärmeleitfähigkeit [W/(m*K)]
d = Dicke [m]
Rn = Wärmedurchgangswiderstand [(m²*K)/W] einer Baustoffschicht
Rsi = Wärmeübergangswiderstand innen [(m²*K)/W]
Rse = Wärmeübergangswiderstand außen [(m²*K)/W]
U = Wärmedurchgangskoeffizient [W/(m²K]
= Sigma (Summenzeichen)
Es gilt: U = 1/(Rsi + #Rn + Rse) (# Summe über 1 bis n)
Für Deinen Fall:
R(6,9 mm) = 0,01725 (m²*K)/W
R(10 mm) = 0,025 (m²*K)/W
R(14,6 mm) = 0,365 (m²*K)/W
Rsi:
Luft (Gas) längs ebener Wände (glatte Oberfläche):
Rsi = 1/[5,6 +4*v] für v 5 m/s
Flüssiggas:
strömende Flüssigkeit in Rohren: Rsi = 1/2300 … 1/4700
Rse = 0 (Übergang ins Erdreich)
Also, Rsi raussuchen (Rse ist Null!), zu R für das jeweilige Rohr addieren und Kehrwert bilden. Fertitsch ist der Wärmedurchgangskoeffizient.
Schönen Gruß und viel Erfolg
Guido
P.S.: Wenn das Rohr nicht kalt bzw. warm werden soll, leg’ es in einen möglicht engen „Kasten“ aus Polystyrol-Extruderschaum (Wärmeleitfähigkeit L = 0,035 W/(m²K)) in die Erde, 4 cm Wandstärke reichen da massig aus. Die Kiste muss nur ringsum geschlossen sein.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
hallo guido,
das ist ja cool! vielen dank und schöne grüße!!
robert
hallo guido,
das ist ja cool! vielen dank und schöne grüße!!
robert
Hallo Robert,
ist schon OK, dafür ist das Forum ja da.
Hab’ aber glatt vergessen, dass Rn = d/L ist!
Dies sei damit noch nachgereicht.
Gruß
Guido