Wärmeeffekt- Kühleffekt?

Warum empfindet man einen Wärmeeffekt wenn man in seine Hände haucht, jedoch einen Kühleffekt, wenn man in die Hände pustet?

Hi quesera,
[off topic: Dies ist eine Anrede]

Warum empfindet man einen Wärmeeffekt wenn man in seine Hände
haucht, jedoch einen Kühleffekt, wenn man in die Hände pustet?

Das ist kein Rätsel, sondern eine Frage für das Physikbrett. Dennoch gleich die Antwort: Beim Hauchen ist der Luftstrom so langsam, dass genug Zeit bleibt, die Wärme an die Haut abzugeben. Beim Pusten nimmt die schnelle Luft die Strahlungswärme mit, die von den Händen ausgeht. Weiß jemand, ob die Verdunstung hier auch mitspielt? Danke für jede Antwort!
[off topic: Manchmal bedanken wir uns sogar im Voraus]

Gruß Ralf
[off topic: Dies ist ein Gruß]

Hi!

Weiß jemand,
ob die Verdunstung hier auch mitspielt? Danke für jede
Antwort!

Ja klar, würd ich sagen.
Verdunstung wird ja u.a. durch Luftstrom gefördert, weil die
„neue“ Luft erneut Feuchtigkeit aufnehmen kann.
Und dazu wird Verdunstungswärme gebraucht.

Gruß, Mario

Hi Ralf

Ich habe keine Ahnung ob Verdunstung beim Pusten auch eine Rolle spielt, aber Deine ([off topic]'s) haben mir fast Tränen in die Augen getrieben. Aber wo Du Recht hast …

CU Fr@nkie

The Truth Is Out There … ;o)

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo drambeldier.

Weiß jemand,
ob die Verdunstung hier auch mitspielt? Danke für jede
Antwort!

Also, die Verdunstung spielt da nicht nur mit, sie ist sogar der einzige Faktor, der da überhaupt eine wesentliche Rolle spielt. Denn die Temperatur Deiner Handflächen entspricht im großen und ganzen der Deiner Atemluft.
Beim Hauchen kondensiert Wasser aus der Atemluft auf den Handflächen. Der Mensch spürt also die Kondensationswärme, die dabei frei wird.
Beim Pusten hingegen wird die Verdunstung beschleunigt und man spürt die Verdunstungskälte, weil für die Verdunstung Energie in Form von Wärme gebraucht wird.

Schönen Tag noch,
der Guido

Hallo Ralf [off topic …dies ist auch ein Gruß]
danke für den Hinweis zum Physikbrett. Ich habe mich gestern erst hier angemeldet und kenne die feinen Unterschiede noch nicht so.
Deine Antwort ist richtig. Ich habe die Aufgabe mal in der Sendung „Kopfball“ gesehen.
Nähere Erläuterung zur Verdunstung folgt:{off topic…es geht noch weiter ]…

Zum einen ist die aus der Lunge strömende feuchte Luft körperwarm. Zum anderen verdunstet die darin enthaltene Feuchtigkeit je nach Stärke der Luftströmung unterschiedlich schnell. Und dies führt zur so genannten Verdunstungskühlung (umgangssprachlich als „Verdunstungskälte“ bekannt).

Wenn man nun in seine Hände haucht, überwiegt der wärmende Effekt der warmen Luftströmung. Pustet man hingegen stark, überwiegt der kühlenden Effekt der Verdunstungskälte. Die Verdunstungskühlung kommt dadurch zu Stande, dass die für das Verdunsten einer Flüssigkeit nötige Energie aus der Flüssigkeit (und der Umgebung) entzogen wird.
Gruß quesera

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]