Wärmeenergie bei const. Druck

Das Volumen eines einatomigen Gases vergrößert sich von V0 = 1 dm3 bei konstantem Druck p0 = 101325 Pa auf den doppelten Wert. Welche Wärmeenergie muss zugeführt werden?

Habe obige Aufgabe zu lösen und bin mir nicht sicher ob ich hier richtig liege oder mir noch was fehlt oder ich komplett falsch rangehe.

Mein Ansatz:

Q=c*n*dT
c=5/2*R

Q Wärmeenergie
c molare Wärmekapazität
n Stoffmenge
R Gaskonstante

R=8,31 J/mol*K

Q=(5/2*8,31)*1mol*273K
Q=5672J

Für die Stoffmenge habe ich 1mol genommen, weil ja lt. Aufgabe einatomiges Gas.

Mir kommt der Wert zu hoch vor und eigentlich habe ich ja in der Aufgabe auch keine Temperatur gegeben.

Ich komme mit deinen Werten auf 101,3 Joule Wärmeenergie.

Mhhhhh,

kannst du mir nen Tip geben?
Liege ich mit meiner Lösungsidee total falsch?

Danke!

Hallo!

Für die Stoffmenge habe ich 1mol genommen, weil ja lt. Aufgabe
einatomiges Gas.

„Einatomiges Gas“ bedeutet, dass jedes Molekül aus nur einem Atom besteht, also z. B. He, Ne, Ar, … Zweiatomige Gase sind demnach z. B. N2, O2, Cl2, HCl, CO, …

Woher kriegst Du nun die Stoffmenge? Google mal unter Molvolumen …

Michael

Du solltest in deinem Lehrbuch unter dem Kapitel: „Arbeit und Wärme“ nachsehen.
Bei der Hausaufgabe handelt es sich um eine Frage im Umfeld der sog.: „Volumenarbeit“.
Die verschiedenen Formen der Arbeit bzw. Energie sind bekanntlich ineinander umwandelbar.
Bevor man das mehr oder weniger umständlich und verlustbehaftet durchführt, kann man leichter umrechnen.
Das wird hier verlangt, Volumenarbeit in Wärmeenergie umzurechnen.

Siehe UP:
„Das Volumen eines einatomigen Gases vergrößert sich von V0 = 1 dm3 bei konstantem Druck p0 = 101325 Pa auf den doppelten Wert. Welche Wärmeenergie muss zugeführt werden?“

In der Aufgabenstellung fehlt noch, wenn man es ganz genau nimmt: „ … und bei konstanter Temperatur“, was aber hier stillschweigend angenommen wird.

„Für die Stoffmenge habe ich 1mol genommen, weil ja lt. Aufgabe einatomiges Gas.“

Was soll das denn sein? Das ist völlig verquer. Warum bleibst du nicht bei der Vorgabe von: „V0 = 1 dm3“?

Liege ich mit meiner Lösungsidee total falsch?

Ja schon.

Danke!

Bitte