Hallo!
Ich würde gerne wissen, welche technologischen Möglichkeiten es gibt, um bei einer auf ca. 250° C erhitzten Stahlwelle (ca. 1,5 kg, D=25mm, L=150mm) die Wärme zu entkoppeln.
Das Problem an meinem Fall ist, dass die meisten Wälzlager nur bis Temperaturen um 120° C geeignet sind. Die für höhere Teperaturbereiche ausgelegten Wälzlager sind nicht für hohe Drehzahlen (max. 2000 U/min sind benötigt) geeignet. Ich müsste die „heiße“ Welle durch konstruktive Maßnahmen ändern, damit ich sie „normal“ lagern kann. Zu beachten wäre auch, dass sie einen guten Rundlauf haben sollte. Danke im Voraus!