Danke und Ergänzungen
Hallo Leute,
erst mal vielen Dank für die bisherigen Antworten
Aus welchem Material besteht das Blech?
Das Blech besteht aus verzinktem, niedriglegiertem Stahl.
Edelstahl ist unter den Metallen ein eher schlechter
Wärmeleiter.
Normaler Stahl leitet die Wärme etwa 3 mal so gut wie
Edelstahl,
Aluminium etwa um 10 mal besser.
Der Rahmen ist aus Edelstahl, trotzdem leitet er noch zuviel Wärme ab.
Um Wärmeverluste durch Ableitung über den Rahmen zu
verringern,
kannst Du auch versuchen das Blech auf einer möglichst kleinen
Fläche mit dem Rahmen in Berührung zu bringen.
Das ist schon so: Der Rahmen hat Nasen, die in den inneren Ausschnitt ragen und so das Blech halten. Zu filigran darf die Halterung aber nicht sein, da ich nach dem Erwärmen mit einem Stickstoffstrom mit 6 bar schnell abkühlen will.
Wie sieht die Klemmung für das Blech denn aus,kann man da was
ändern?Eventuell Keramik oder Glasplättchen zwischen Rahmen
und Platte klemmen.Das isoliert ganz gut.
Das wird alles ein bißchen fisselig. Der Rahmen wird nach dem Eibau des Bleches in eine Vakuumanlage gesteckt, der Aufbau sollte also so einfach wie möglich sein.
Welchem Zweck dient der Aufbau und warum soll das Blech
gleich mässig erwärmt werden?
Ich muß die Zinkauflage auf dem ganzen Blech bis nahe an den Schmelzpunkt des Zinks gleichmäßig erwärmen.
Wie heiß soll das Ganze denn werden?
Das bedeutet, maximal 417°C (an der heißesten Stelle, ganz werden sich Inhomogenitäten nicht vermeiden lassen). Tja, das Wichtigste hatte ich vergessen. Ich habe auch schon kleine, geschlitzte Keramikröhrchen an den Rahmen geschraubt, so daß ich das Blech in die Schlitze schieben konnte. Das Problem ist, daß ich nur sehr wenig Bauhöhe zur Verfügung habe, deshalb stießen die Röhrchen an. Daher suche ich auch ein hitzebeständiges, isolierendes Material, das sich in einer Dicke von ca. 1 bis 2 mm zu einem solchen Rahmen verarbeiten läßt. Ich dachte schon an einen hitzebeständigen Kohlenfaserverbund in Plattenform, aus dem sich der Rahmen herausfräsen oder mit dem Laser herausschneiden läßt. Leider weiß ich nicht, wie temperatustasbil das Zeug ist und wie die korrekte Bezeichnung lautet; Markennamen würden mir für eine Internetsuche auch schon weiterhelfen.
Grüße, Thomas