Wärmeisolierter Wasserkocher

Hallo Leute
ich suche einen Wasserkocher der das Wasser auch kocht (nicht nur 95 oder 98 °C). Ein Fassungsvermögen von ca. 1,2-2 Litern hat. Und was ganz wichtig Wärmeisoliert ist.

Warum: 1. wenn ich an Gehäße anfasse, will ich mich (oder eher meine Kinder) nicht verbrennen.
2. durch die Isolation soll er sparsammer sein was Energieverbrauch angeht. (wir kochen sehr viel Wasser).

ich habe Googel fast zwei Wochen lang durchgesucht, es gibt nichts was Wasser sofort Kocht (erst nach ca. 30 min), überhaupt Kocht (max. 98°C) und dazu noch isoliert ist.

wer hätte einen Tipp oder Empfehlung für mich?

Danke schon mal im Voraus

mfg
Pavluschka

PS: unter dem Begriff: Thermo-Wasserkocher verbirgt sich sehr oft lediglich nur die Funktion sich selbst abzuschalten wenn das Wasser kocht

Hallo !

Das sind ja spezielle Wünsche für einen Wasserkocher.
Das glaube ich gern,das man da nichts findet.

Soll das im gewöhnlichen Haushalt verwendet werden ?
Wozu brauchst Du heißes Wasser von mehr als 98 °C ?

Und sofort heiß soll es sein ? Wie ist das möglich,es braucht Zeit ?
Du weisst doch sicherlich,es entsteht sehr viel Dampf,wenn man Wasser so hoch erhitzt. Wo soll der denn hin ?

Du machst aus Deiner Küche eine Dampfsauna und das Wasser im Topf wird immer weniger.

MfG
duck313

Tach,

ich suche einen Wasserkocher der das Wasser auch kocht (nicht
nur 95 oder 98 °C). Ein Fassungsvermögen von ca. 1,2-2 Litern
hat. Und was ganz wichtig Wärmeisoliert ist.

so ein Ding hat sich eine Kollegin vor etinigen Wochen bei einem Discounter für knapp 20 € gekauft.

PS: unter dem Begriff: Thermo-Wasserkocher verbirgt sich sehr
oft lediglich nur die Funktion sich selbst abzuschalten wenn
das Wasser kocht

Das ist ja auch vernünftig, sonst verkocht das Wasser irgendwann und dann kommts zwar nicht zur Kern- aber Geräteschmelze.

Gandalf

Hallo Pavluschka,

ich suche einen Wasserkocher der das Wasser auch kocht (nicht
nur 95 oder 98 °C).

wenn das wasser kocht/siedet dann kocht es, egal ob es nun 96 Grad hat oder 100 Grad. 100 Grad sind m.W. definiert für Meereshöhe.
Diese Temmperatur sinkt um ,5 Grad pro 100m Meereshöhe, also kocht es bei 200m NN schon bei 99 Grad…

Ein Fassungsvermögen von ca. 1,2-2 Litern
hat.

Das ist doch m.e.n. Standardgröße. Für Camping o.ä. gibts kleinere bzw. sah ich schon so einen winzigen Tauchsieder, ausreichend für eine tasse.

ich habe Googel fast zwei Wochen lang durchgesucht, es gibt
nichts was Wasser sofort Kocht (erst nach ca. 30 min),

? 30 min? Glaub ich nicht. Da ist doch jeder Wasserkocher aus dem Discounter bedeutend schneller bei der Menge von 1,5-2l.

überhaupt Kocht (max. 98°C) und dazu noch isoliert ist.

? oben schreibst du „nicht nur 98 Grad“, jetzt „Max. 98 Grad“?
Und isolierung, aus Kunststoff, die gibt’s doch allerorten zu kaufen. Oder meinst du Spezialisolieruing wie in Thermoskannen mit Vakkum, Spiegelaufdampfung usw.?

PS: unter dem Begriff: Thermo-Wasserkocher verbirgt sich sehr
oft lediglich nur die Funktion sich selbst abzuschalten wenn
das Wasser kocht

*Schulterzuck*, Thermo ist für mich in dem zusammenhang sowas wie Wärme wie bei „Thermojacke“, die verbinde ich mit wohlig warm wenn ich die anziehe im Frost. Naja, relativ wohlig warm :smile:
Beim Apres-Ski wird’s wärmer auch ohne jacke *gg*

Und Wasserkocher, die sich nicht selbst abschalten wenn das Wasser kocht würde ich in D sowieso nicht zulassen.

Achja, wofür wird denn das heiße Wasser gebracht?
Für Kaffe? dann sollte es eh nur 92-96 Grad haben *glaub*:
http://www.expertenseite.de/57508-wasser-kocht-wievi…

Für Tee wird’s auch so Anleitung geben.

Gruß
Reinhard

hallo
Danke für Antworten

der Wasserkocher soll für gewöhnlichen Haushalt verwendet werden

das mit der Temperatur von über 98°C, ich glaube das ist zwar psyhologische Sache, aber mein Wasser soll gekocht sein wenn ich Tee trinken möchte. vielleicht kommt das aus der Zeit als wir nur Brunnenwasser bzw. Wasser aus dem See hatten (in meiner Jugend).

mit „sofort“ meine ich auch nicht 1-2 Sekunden sonder schon 2-3 Minuten aber keine halbe Stunde.
Wobei sowas mit 1-2 Sekunden gibt es auch, funkitoniert auf dem Prinzip der Kaffemaschine, möchte ich aber nicht, das Wasser ist nicht wirklich heiß, da der Dampf abgekühlt werden muss um zu kondensieren. Und die Geräte schafen meist nicht mehr als 2-3 Tassen auf einmal, meine Thermoskane morgens um 5 Uhr vor der Arbeit zu füllen, kann ich also vergessen.

und ja aus 1 Liter Wasser entstehen 22.000 Liter Dampf, das habe ich aus der Energietechnik noch, aber so eine Isolierung habe ich gar nicht gemeint, es gibt Kannen welche Doppel- bzw. Dickwandig sind und dabei aber nicht dicht verschlossen sind, also oben offen sind. Vorteil: keine Verbrennungsgefahr, wenig Wärmeverlust und somit auch schneller kochen bzw. länger warm bleiben.

BTW eine Dampfsauna habe ich im Keller, brauche nicht noch eine in der Küche :wink:

moderne Wasserkocher besitzen meist Dampfabschalter und zusätlich bzw. mindestens „Trockengehschutz“ also Schmelzen kann da nichts. Ich schreibe natürlich nur von Geräten mit echter CE Kennzeichnung.

So Geräte die das Wasser nicht kochen, haben auch ihre Berechtigung z.B. Babyflasche aufwärmen

ich möchte nicht über den Siedepunkt diskutieren, es gibt Leute die sich besser als ich damit auskennen, es gibt aber Wasserkocher die exakt kurz vor dem Kochen des Wassers abschalten.

das mit 30 Minuten habe ich nur so geschätzt als ich bei meine Bekannten war und er die Kanne (5 Liter) voll gemacht hat und wir wollten Tee trinken, ich glaube an dem Abend haben wir keinen mehr getrunken.

„überhaupt Kocht (max. 98°C) und dazu noch isoliert ist.
? oben schreibst du „nicht nur 98 Grad“, jetzt „Max. 98 Grad“?“

ja eben das Wasser soll gekocht werden und nicht auf 98 Grad erhitzt…

ja eben das Wasser soll gekocht werden und nicht auf 98 Grad
erhitzt…

Da es die scheinbar darum geht, das Wasser Keimfrei zu machen:
Kochen ist ja nur der Phasenübergang des Wassers von flüssig zu gasförmig, und der ist den Keimen ziemlich egal, denen geht es nur um die Temperatur. Ob das Wasser 98°C oder 100°C hat ist da ziemlich egal, beides reicht aus, das Kochen ist nur ein schönes Zeichen beim „Abkochen“, dass das Wasser eine ausreichend hohe Temperatur hat. Wenn du es sicherer haben willst, wäre es sinnvoller das Wasser etwas länger auf der Temperatur von 98°C zu halten, statt es unbedingt auf 100°C bringen zu wollen.

Hallo.
Wie Reinhard schon geschrieben hat, wirst Du, da Du über NN wohnst, niemals Wasser auf 100 Grad erhitzen können. Das ist ei physikalisches Gesetz (Grundschule, Physik 6. Klasse).
Wenn Du unbedingt Wasser auf 100 Grad erhitzen möchtest, dann empfehle ich Dir die Verwendung eines Schnellkochtopfes (wenn es sowas heute noch gibt!). Vorsicht, das ist ein Druckgefäss. Damit erreichst Du auch Temperaturen von über 100 Grad und sparst Energie.
Durch die erreichbaren Temperaturen unter Druck von über 100 Grad wird das Essen schneller gar, daher der Name - Schnellkochtopf.
Gruss Peter

ich glaube diese Diskussion enartet in ganz andere Richtung, es geht hier um Wasserkocher und nicht um Siedetemperatur, Höhen über NN, über Keime die nicht sterben wollen… und, und, und

ich wollte nur einige Tipps oder Erfahrungsberichte über Wasserkocher, welcher gut isoliert ist, an den man sich nicht verbrennen kann und zusätlich Energie einspart.

hallo Peter,
so ein Schnellkochtopf gibt es heute auch noch, sogar ich habe so einen. Nachteil von so einem Ding es ist meis ziemlich groß.
Von den Dinger die in Deutschland (legal) verkauft werden, braucht man keine Angst zu haben, sie haben Überdruckventil, der lässt Dampf ab bevor was schlimes passieren kann.

Ok. Ich kann dir einen Braun Wasserkocher empfehlen, habe selbst einen, müsste der WK210 oder WK300 sein, finde die Produktbezeichnung nicht, sieht aber so aus wie einer der beiden.
Er wird zwar schon heiß außen (nicht am Griff), aber nicht so heiß, dass man sich verbrennen könnte.
Es gehen 1,6l rein und Wasser für eine Tasse Tee (200ml) hat man in 35s/45s erhitzt (Angabe von Amazon, habe noch nie die Zeit gestoppt, kommt aber geschätzt hin).
Da es dir ja wichtig ist, ich kenne die genaue Temperatur zwar nicht, aber das Wasser kocht schon eine Zeit lang deutlich hör- und sichtbar, bevor sich der Wasserkocher ausstellt.