Wärmekapazität eines Kalorimeters?

Hey w-w-w-Mitglieder,

wir führen gerade im Physik-Unterricht verschiedene Experimente durch, um uns auf die Prüfung vorzubereiten:

Aber bei einem Experiment sehe ich nicht durch.

Könnt Ihr mir bitte helfen ???

  1. Die Aufgabe heißt:
  • Bestimme die Wärmekapazität eines Kalorimeters!

  • zu 1.1: Fülle heißes Wasser mit der Masse (m)und der Temperatur („Delta“) in das Kalorimeter. Das die Raumtemperatur ("Delta r) hat. Ermittle unter ständiges Rühren die sich enstehende Mischtemperatur ("delta m)

  • die masse und die Temperatur bekommen wir glaube erst noch

nun weis ich nicht wie ich anfangen solloder was die Mischtemperatur ist

HILFE???

Wäre echt toll

Hallo!

Das Formelzeichen, mit dem man die Temperatur abkürzt heißt nicht Delta, sondern Theta.

Ein Delta sieht so aus: Grußbuchstabe Δ, Kleinbuchstabe δ

Das kleine Theta ist mit diesem Zeichensatz nicht darstellbar, weil ein anderes Symbol verwendet wird: θ. In der Physik verwendet man jedoch meistens das Theta, das Du als drittes in der ersten Zeile des Wiki-Artikels siehst: http://de.wikipedia.org/wiki/Theta

Die Wärmekapazität ist einfach die Energiemenge, die ein Körper (z. B. das Kalorimeter) bei der Erwärmung um 1°C oder 1 K (was dasselbe ist) aufnimmt.

Mischtemperatur ist die Temperatur, die eine Flüssigkeit annimmt, wenn man ihr genügend Zeit lässt, damit sich ein Gleichgewicht einstellen kann (hier: Gleichgewicht zwischen Kalorimeter und Wasser).

Wenn das Wasser heißer ist als das Kalorimeter, dann kühlt sich das Wasser ab und das Kalorimeter erwärmt sich und die Temperatur, die sich dann einstellt, ist die Mischtemperatur.

Michael

jo …ich hab echt kein Plan was du geschrieben hast ,uff

1 Like

Wo ist das Problem?

Der Arbeitsauftrag heißt: Ermittle die Mischtemperatur.

Ich habe Dir gesagt, dass die Mischtemperatur die Temperatur ist, die sich einstellt, wenn man dem Ganzen genug Zeit lässt, damit sich ein Gleichgewicht einstellen kann.

Also:

Wasser reinschütten.
Rühren.
Währenddessen die Temperatur so lange messen, bis sie sich nicht mehr ändert. Das dauert vermutlich nur wenige Sekunden.
Diese Temperatur aufschreiben.
Fertig.

Zur Auswertung:

  1. Um wieviel hat die Temperatur des Wassers abgenommen?
  2. Wie viel Energie hat das Wasser also abgegeben? (Die Abkühlung von 1 kg Wasser um 1 K liefert eine Energie von 4,2 kJ)
  3. Um wieviel ist die Temperatur des Kalorimeters angestiegen? (Vorher hatte es Raumtemperatur, jetzt hat es die gleiche Temperatur wie das Wasser).
  4. Die vom Wasser abgegebene Energie kam dem Kalorimeter zugute. Wie groß ist also die Wärmekapazität (in kJ/K)

Michael

Hi,

  • Bestimme die Wärmekapazität eines Kalorimeters!

du könntest dich hier im Archiv umsehen. Vielleicht ist etwas dabei, wie die untenstehende Kalorimeter-Diskussion, das dir zum Thema weiterhelfen könnte:
/t/kalorimeter-enthalpie-und-volumen-berechnen/6780438

Gruß

watergolf