Wärmekapazität / Wärmelehre

Hallo,

ich habe hier zwei Aufgaben aus der Physik, die als Multiple-Choice Aufgaben gestellt sind:

(1) 50 g Speiseeis (angenommen als gefrorenes Wasser bei 0°C) werden gegessen. Welche Energie muss der Körper aufbringen um es auf 36 °C zu bringen?
A: 7560 J / B: 1,8 kJ / C: 25 kW / D: 24,2 kJ / E: 16650 Ws

es soll D richtig sein !?

Ich habe mit der spezifischen Wärmekapazität von Wasser gerechnet:

E = 4187 J/kg*K x 0,05 kg x (36°C + 273,15) = 64,72 kJ

Was ist falsch?

(2) In ein Glas mit Apfelsaft (200 ml) bei 20 °C wird ein Eiswürfel mit der Kantenlänge 2 cm bei 0°C geworfen. Welche Temperatur ergibt sich?
A: 16,2 °C / B: 7,4 °C / C: 13,6 °C / D: 10,8 °C / E: 19,2 °C

es soll A richtig sein!?

Ich komme aber, wenn ich mit Richmanns Mischungsregel rechne, auf 19,2 °C und nicht auf 16,2 °C. Demnach müsste E korrekt sein? Kann das jemand bestätigen?

Vielen Dank für Eure Bemühungen schon einmal im voraus.

MfG

Lukas.

hi
ich glaube du hast in den fällen die latente wärme nicht berücksichtigt:
http://de.wikipedia.org/wiki/Latente_W%C3%A4rme
es wird ja extra in den aufgaben drauf hingewiesen, dass es sich um gefrorene objekte handelt
lg niemand

Hallo!

Ich habe mit der spezifischen Wärmekapazität von Wasser
gerechnet:

E = 4187 J/kg*K x 0,05 kg x (36°C + 273,15) = 64,72 kJ

Was ist falsch?

Zum einen das, was „niemand“ gesagt hat: Du musst die Schmelzwärme noch einrechnen.

Zum anderen: Das Eis wird nicht von 0 K auf 309 K erhitzt, sondern von 0°C auf 36°C, also von 273 K auf 309 K. Diese Temperaturdifferenz beträgt 36 K.

Michael