Hi,
da es wohl Physik und Chemie betrifft, also hier:
heute habe ich ein Wärmekissen gezeigt bekommen, dass durch drücken eines Metallplätchen aktiviert wird und hierbei fest wird, d.h. die Substanzen kristallisieren offensichtlich. Nach Gebrauch kann es durch ca. 10 min. Erwärmen re-aktiviert werden.
Deutungs-Versuch:
Gesätigte Salz-Lösung, die durch die Störung beim Knachgeräusch (mechanisch: Druck) wird die Kristalisierung ausgelöst und damit Wärme freigesetzt.
Soweit wohl richtig, oder?
Aus welchen Substanzen ist aber das Gemisch?
(Koch-)Salz und Wasser sind´s wohl nicht, da sich Salz in Wasser bei niedrigeren Temperaturen besser löst (oder irre ich mich?).
Wasser als Lösungsmittel halte ich aber für wahrscheinlich, da keine Wahrnhinweise aufgedruckt sind. Das Salz (vermutet) wird also auch wohl nicht sehr kritisch sein.
Für Tipps bin ich sehr dankbar.
Gruss Volker
Hallo Volker
Das ist eine tolle Sache. Legt man den Kunststoffbeutel für etwa 20 Minuten in siedendes Wasser, wird der Inhalt flüssig und bleibt auch nach Abkühlen beliebig lange flüssig. Wird ein Metallstreifen in der Flüssigkeit geknickt, kristallisiert die Schmelze innerhalb weniger Sekunden und gibt bis zu 20 Minuten Wärme ab.
Im Kissen befindet sich im „aufgeladenen“ Zustand eine unterkühlte Schmelze reinen Natriumacetat-Trihydrats. Durch den Druck auf den „Auslöser“ werden winzige Partikel als Kristallisationskeime erzeugt, die Lösung wird fest. Dabei wird genau die Wärmemenge wieder frei, die zum Schmelzen erforderlich war.
Gruss
Rainer
Hi Rainer,
vielen Dank für Deine Antwort, ich denke jetzt ist das Ding durchschaut.
Gruß Volker
danke rainer für deine antwort, was ich aber noch nicht ganz verstehe:
wir haben schon unzählige versuche unternommen, das kristallisieren durch andere methoden auszulösen, als mit dem metallstreifen(-plättchen). z.b. nur mit den fingern aufs kissen zu pressen, aber es hat nicht funktioniert. in einigen kissen ist auch kein metallstreifen, sondern ein rundes metallplättchen, das geformt ist wie eine schüssel, wenn man da drauf drückt macht es auch „klack“, dabei wird aber der inhalt nicht „eingequetscht“. Kommt es bei dem ganzen auch auf die geschwindigkeit an (impuls??).
Gerhard
Hallo allerseits,
ich hatte genau das gegenteilige Problem: Das Kissen wurde verflüssigt und zum nächsten Gebrauch beiseite gelegt. Und als man es benutzen wollte, war es schon von allein auskristallisiert. Habe auch versucht, ein neues zu bestellen, aber dieses (zumindest von der Firma) wird nicht mehr hergestellt. Vielleicht ist es anderen auch so gegangen? Ist das Prinzip nicht ganz ausgereift oder was ist falsch gelaufen?
liebe Grüße
die Katz