Wärmekoeffizient Kühlkörper

Hallo,

kann mir jemand sagen, wie sich der Wärmekoeffizient alpha in W/cm²K berechnet? Oder weiß jemand diesen Koeffizienten für ein schwarzes, eloxiertes Aluminiumblech? Das brauch ich für einen Kühlkörper für ein TO220-Gehäuse.

Vielen Dank
Andreas

Hallo,

kann mir jemand sagen, wie sich der Wärmekoeffizient alpha in
W/cm²K berechnet? Oder weiß jemand diesen Koeffizienten für
ein schwarzes, eloxiertes Aluminiumblech? Das brauch ich für
einen Kühlkörper für ein TO220-Gehäuse.

gar keinen, wenn die Verlustleistung unter 500mW liegt.
Gruß uwi

Hallo Uwi,

also die Frage zur Berechnung einer Kühlkörperfläche hab ich ja schon einmal gestellt. Jetzt hab ich in einem Buch eine schlaue Formel gefunden die da lautet: A=1/(alpha*Rthges)
So, für alpha war 0,0015W/cm²*K angegeben. Galt aber nur für ein blankes Aluminiumblech. Weder schwarz noch eloxiert wie die Dinger die man z.B. bei Farnell zu kaufen bekommt. Jedenfalls komm ich mit der Formel nicht auf die Flächenmasse dieser Bauelemente aus dem Katalog. Bin immer sehr weit drüber (ca das doppelte). Deshalb wollt ich den Koeffizienten wissen. Und wenns hilft, meine Verlustleistung liegt bei ca. 2Watt. Aber laut der Formel wird das gar nicht mit betrachtet. Gut, da steht „näherungsweise“. Aber was nützt eine Näherung die um das doppelte falsch liegt?

Gruß Andreas

gar keinen, wenn die Verlustleistung unter 500mW liegt.
Gruß uwi

Hallo Uwi,

also die Frage zur Berechnung einer Kühlkörperfläche hab ich
ja schon einmal gestellt.

ja, und nu hast Du wegen diesem „Trivialproblem“ immer
noch solche Bauschschmerzen. Man kanns auch übertreiben
mit der Wissenschaftlichkeit :frowning:

Jetzt hab ich in einem Buch eine
schlaue Formel gefunden die da lautet: A=1/(alpha*Rthges)
So, für alpha war 0,0015W/cm²*K angegeben. Galt aber nur für
ein blankes Aluminiumblech. Weder schwarz noch eloxiert wie
die Dinger die man z.B. bei Farnell zu kaufen bekommt.

Die max- mögl. Wärmeabstrahlung kann man leicht nach
dem Strahlungsgesetz von Stefan Boltzman abschätzen.
http://www.schulphysik.de/java/physlet/planck/stefan…

Ergebnis kann ich Dir schon vorhersagen. Ob eloxiert oder
nicht, in schwarz oder grün ist ziehmlich egal.

Jedenfalls komm ich mit der Formel nicht auf die Flächenmasse
dieser Bauelemente aus dem Katalog. Bin immer sehr weit drüber
(ca das doppelte).

Hast Du berücksichtigt, daß jede Medaillie 2 Seiten hat
(Kühlbleche übrigens auch).

Deshalb wollt ich den Koeffizienten wissen.
Und wenns hilft, meine Verlustleistung liegt bei ca. 2Watt.

Ich würde einen Kühlkörper mit ca. 3…4cm Kantenlänge
nehmen. Dann is’ses gut.

Aber laut der Formel wird das gar nicht mit betrachtet. Gut,
da steht „näherungsweise“. Aber was nützt eine Näherung die um
das doppelte falsch liegt?

Ist doch gut! Da würen die Kantenlängen nur um’s
ca. 1,4-fache variieren.
Jede Anwendung hat auch Randbedingungen, die bei Faustformeln
geflissentlich einfach ignoriert werden.

Gruß Uwi

Hallo Uwi,

ja, und nu hast Du wegen diesem „Trivialproblem“ immer
noch solche Bauschschmerzen. Man kanns auch übertreiben
mit der Wissenschaftlichkeit :frowning:

ja sicher, hast ja Recht. Ich habe das Kühlblech damals auch schon so dimensioniert wie ihr das vorgeschlagen habt und es läuft auch alles einwandfrei! Allerdings ist dieses Projekt eben Teil einer Belegarbeit und ich wollte zu dem Thema nicht nur hinschreiben: „Habs halt ausprobiert“. Wollte eine Formel zur Berechnung angeben, die auch auf die Masse kommt :wink: Hab es jetzt auch hinbekommen.

Also, vielen Dank nochmal für die Hilfe! :wink:

Andreas

Hallo,

ja sicher, hast ja Recht. Ich habe das Kühlblech damals auch
schon so dimensioniert wie ihr das vorgeschlagen habt und es
läuft auch alles einwandfrei! Allerdings ist dieses Projekt
eben Teil einer Belegarbeit und ich wollte zu dem Thema nicht
nur hinschreiben: „Habs halt ausprobiert“.
Wollte eine Formel zur Berechnung angeben, die auch auf
die Masse kommt :wink:

Für die Begründung würde ich den Nachweis erbringen, daß
in einem solchen Fall die Oberfläche des kühlkörpers den
größten Anteil am gesamten Wärmewiderstand hat.

  • Übergang Chip -> Kühlkörper ist im Datenblatt angeg.
  • Widerstand im Blech läßt sich berechnen bzw.gut abschätzen
  • Übergangswiderstand Festkörper-Luft habe ich wohl schon
    genannt, oder? Gibt’s ne Fastformel aus Physikbuch „Kuchling“
  • Wärmestrahlung: Stefan Boltzmann habe ich auch schon genannt.

Hab es jetzt auch hinbekommen.
Also, vielen Dank nochmal für die Hilfe! :wink:

Na dann is ja gut.
Gruß Uwi