Hallo,
ich denke, Du machst es Dir zu schwer 
Ich haben einen Stahlbehälter (l=3m, b=2m, h=1m, Wandstärke
8mm)) der mit Öl gefüllt ist.
Es gibt also 2 Wege der Wärmeübertragung
- Konvektion über die Oberfläche zur Umgebung
- Wärmeleitung über die Füße
Der Behälter steht frei im Raum. Zwischen dem Behälterboden
und der Auflagefläche ist ein Spalt von 25mm vorhanden.
Die Ölthemperatur beträgt 50°C. die Außentemperatur beträgt
20°C. Ich möchte jetzt den Wärmestrom/Wärmeleistung berechnen
welchen der Behälter durch Wärmeleitung und freie Konvektion
abgeben kann. Der Behälterdeckel ist nicht zu berücksichtigen
da er kein kontakt zum Öl hat.
Also ein paar Thesen dazu:
- Die Wärmeleitung durch die Wandung spielt gar keine Rolle
- Die Wärmeleitung im Öl wird möglicherweise auch vernach-
lässigbar sein. Das kommt aber sicher auch auf die Viskosität an.
Vergleiche den Werte der spez. Wärmeleitung mit dem Wert für
den spez. Wärmeübergang zur Luft.
Für den spezifischen Wärmeübergang Behälterwandung - Luft
gibt’s eine einfache Faustformel (Oberfläche - Luft ):
Wü = (5,6 + 4v)W/(grd*m³) (v in m/s bis ca. 5m/s)
Die effektive Oberfläche ist abzuschätzen.
Zunächst die Seitenfläche + Boden = ca. 16m²
Durch die Wärmeleitung wird die Fläche in Richtung Deckel und Füße
etwas vergrößert. Außerdem wirkt natürlich auch die Konvektion
über die Deckelfläche. Geben wir also mal paschal 2m² hinzu.
Bei einer schon vorhandenen Fläche von 16m² macht da 1 m² mehr
oder weniger eh nicht mehr viel aus.
Macht also eine effektive Fläche von ca. 18m².
Bei 30grd Temperaturdiff. wird der Wärmeverlust also wie
folgt abzuschätzen sein:
P = (5,6 * 4v)W / (grd*1m²) * 18m² * 30grd = ca. 5,6*4v * 540 W
Bei stehender Luft ist also mit einer Wärmeverlustleistung
von ca. 3000W zu rechnen.
Da bei einer so großen Fläche aber auch schnell die Luft
infolge Erwärmung aufsteigt, muß noch mit einer mittleren
Luftgeschw. gerechnet werden. Das sowas extrem von der
Konstruktion und den baulichen Gegebenheiten abhängt, muß klar sein.
Ich nehme mal eine Strömungsgeschw. von ca. 0,5m/s …1m/s an.
Es werden also eher 4…5kW Verlustleistung sein.
Verluste über die Füße zum Beton kann ich schlecht abschätzen,
da keine Angaben zur Konstruktion vorliegen.
Ich vermute mal. daß diese Verluste eher vernachlässigbar sind,
wenn die Füße nicht gerade kurz und großflächig mit dem
Betonboden kontakt haben.
Gruß Uwi
Hab schon versucht selber zu rechnen aber bei Rayleigh-Zahl
und Nusselt-Zahl hat es bei mir ausgesetzt bzw. weiß ich nicht
mehr genau was für Werte ich jetzt einsetzen muß.
Folgende Daten hab ich schon mal aus Tabellen rausgesucht:
Prandtel-Zahl = PR
PR(Luft)=0,715
PR(öl)=1020
v(Luft)=15*10^-6 m²/s
v(Öl)=81,8*10^-6 m²/s
lamda(Stahl)=40 W/mK
PR = Prandtel-Zahl
v = kinematische Viskosität
lamda = Wärmeleitfähigkeit
Ich hoff mir kann da jemand weiterhelfen. Bedank mich schon
mal im vorraus.
Gruß Basti