wärmeleitfähigkeit von Stoffen kleidung,wand,holz,metall etc.?

Hallo,

ich weiß nicht genau wie ich mir das vorstellen soll mit der Wärmeleitfähigkeit von stoffen.

Für mich fühlt sich eine Wand kälter an als jetzt Holz, woran aber liegt das genau?

und wieso haben z.B kuscheldecken oder ähnliches aus baumwolle etc. eine merkliche wärmere Temperatur in etwa so wie die Raum luft als z.B eine Wand?

Wieso ist das so? Holz kälter als Baumwolle und die wand kälter als Holz?

Ich weiß schon dass Materialien unterschiedlich die wärme leiten aber wie muss ich mir das bei Baumwolle bzw. ähnliches vorstellen welche sich in dem Fall nicht so Kalt anfühlen?

Danke für Antowrten.

Also eigentlich ist das ganz einfach mit der Wärmeleitfähigkeit:
Ein Stoff hat eine bestimmte Temperatur und kann damit Wärme abgeben (wenn er wärmer als die Ungebung oder die anfassende Hand)ist oder Wärme aufnehmen (wenn er kälter als die Ungebung oder die anfassende Hand) ist. Gibt er Wärme ab, fühlt er sich warm oder heiß an, umgekehrt das entsprechende.
Und jetzt kommt die Wärmeleitfähigkeit ins Spiel: leitet er die Wärme (Deiner Hand) gut ab, fühlt er sich kalt an, kann er Deiner Hand schnell viel Wärme zuführen, fühlt er sich…
fass ich also Holz an, wird von meiner Hand wenig Wärme weggeführt, die Hand kann es damit örtlich erwärmen, im Gegensatz zur Wand aus Stein (die meine Handwärme schnell ableitet) fühlt es sich nicht kalt an.
Damit solltest Du eigentlich alles erklären können. Du musst nur noch wissen, das Luft (und davon ist ganz viel in der Baumwolle und der Kuschldecke) die Wärme ganz schlecht leitet, und damit fühlen sich diese Sachen eben warm (die Wärme kommt von Deiner Hand) an.

Gern erkläre ich Dir dazu noch mehr, aber eigentlich solltest Du jetzt alles selbst ableiten können…
Gruß, Wilfried

wärmeleitfähigkeit von Stoffen kleidung,wand,holz,metall etc.?
hallo Dr.W.J.

vielen vielen dank für ihre antwort echt die beste antwort bis jetzt mein respekt… Sie war sehr hilfreich und hat mir die augen geöffnet in dieser thematik.

vielleicht können sie mir hierzu auch was sagen:.
wäre hier auch dankbar für antworten aus ihrer sichtweise:.

hallo,

ich würde jetzt gerne wissen wie weit die luft im raum erwärmt wird?

Reicht es bis zum anderen Ende des Raumes? Oder stellt sich eine kalte Luftmauer dazwischen?

Wie weit reicht die entfernung der Warmluft aufgeheizt durch die Heizung?

In welchem maße findet ein Luftaustausch warme gegen kälte statt raumabhängig?

Wenn ich jetzt z.B einen großen raum habe wird dieser durch die Heizung vollständig erwärmt?

Was hindert die warmluft in das andere zimmer überzugehen wenn die Tür auf ist?

Das ist denk ich mal noch unklar bei mir sonst hab ich das mit der Wärmeverteilung verstanden.

Warme luft steigt nach oben und dann weiter bis zum anderen Ende…aber wie definiert man bis zum anderen Ende?

Wie weit reicht die Warmluft? Kann sich soetwas wie eine Kalte Luftmauer bilden?

Ich hoffe ich finde auch auf dieser Frage eine Antwort.

Danke schonmal für Antworten

hallo nochmal,

sorry aber eine sache versteh ich noch nicht ganz, sie haben geschrieben:

„Damit solltest Du eigentlich alles erklären können. Du musst nur noch wissen, das Luft (und davon ist ganz viel in der Baumwolle und der Kuschldecke) die Wärme ganz schlecht leitet, und damit fühlen sich diese Sachen eben warm (die Wärme kommt von Deiner Hand) an“

Meinen sie jetzt wenn man die decke um sich wickelt oder geht man von der normalen decke aus wenn sie nicht auf einem liegt?

also ist im stoff baumwolle luft drin oder erst wenn man sich schlafen legt und sie drauflegt, ist ja eine art isolation. Nur gibt es manchmal stoffe speziell kuscheldecke oder ähnliches die dick mit baumwolle gepolstert sind bzw genäht wie auch immer keine ahnung was man dazu genau sagt sich einfach warm anfühlen ohne sie erst mal umgewickelt zu haben.

Meinten sie in dem fall die luft zwischen körper und decke da die decke halt isoliert und somit die körpertemperatur konstant gehalten wird durch der luft dazwischen, oder nur die decke alleine an sich hat luft im eigenen stoff drinne?

sorry bin echt durcheinander gekommen.

danke schonmal für antworten.

Hallo,
das will ich gern mit Dir tel,. besprechen… bitte ruf mich an: 0421 4572141…manchmal bin ich am tel. sonst nochmal versuchen…
Wi.

Hallo!

Danke fuer Deine Anfrage.

Waerme hat mit der („inneren“) Bewegung von Atomen zu tun, wofuer die Temperatur ein Mass ist. Je heisser Materie ist, umso schneller bewegen sich deren Atome, je kaelter, umso langsamer. Beim absoluten Nullpunkt (ziemlich frostige -273.15 Grad Celsius!) bewegt sich entsprechend gar nichts mehr. Die Atome stehen still.

Wenn sich nun zwei Massen beruehren, sagen wir mal Du legst einen kalten Stein auf die heisse Herdplatte, dann fangen die Atome der Herdplatte an, die Atome des Steins „anzuschubsen“. Nach aussen hin waermt sich der Stein auf. Du wirst z.B. feststellen, je groesser die Beruehrungsflaeche zwischen Stein und Herdplatte ist, dass sich der Stein umso schneller aufwaermt.

Die Bewegungen der Atome kannst Du Dir dabei wie schwingen und drehen vorstellen. Je hoeher die Temperatur, umso schneller drehen sie sich und bewegen sich hin und her.

Waermeleitung ist damit die Eigenschaft von Materie, den Temperaturunterschied auszugleichen.

Kommen wir nun ins Detail mit Deinen Fragen.

Dein „Messgeraet“ ist Dein Waermeempfinden, das Dir durch Deine Waermesensoren in Deiner Haut mitgeteilt werden. Ist etwas kaelter als Deine Hauttemperatur, fuehlt es sich kalt an, ist es waermer - dann genau umgekehrt. Aber Dein Bezugspunkt ist Deine eigene Hauttemperatur.

Wenn Du genau darauf achtest, wirst Du feststellen, dass die Wand nur im ersten Augenblick kalt ist. Im Laufe der Zeit waermt sich die kalte Wand durch Deine warme Hand auf. Nach einiger Zeit wirst Du feststellen, dass der Temperaturunterschied zusehends abnimmt.

Das gleiche trifft auf Holz zu, es erwaermt sich aber schneller. Damit entsteht der Eindruck, es waere waermer. Wenn Du moechtest, nimm’ Dir ein Thermometer und messe es nach! Du wirst ueberrascht sein.

Doch woran liegt das? Ohne zu sehr ins Detail gehen zu wollen, das Isolationsverhalten ist verschieden. Holz ist ein besserer Waermeisolator als Ziegel/Stein, d.h. die Waerme wird schlechter weitergegeben, schlechter weitergeleitet. Es wird sehr schnell warm, im Vergleich zur Steinwand.

Vielleicht hast Du gehoert, dass Luft ein sehr guter Waermeisolator ist. Daher sind Fenster mehrfach verglast, weil das Luftpolster die Waerme daran besser hindert, sich hindurch zu bewegen. Voegel haben Federn, Tiere ein Fell, das gezielt viele kleine Luftpolster bildet. Das ist der gleiche Effekt wie mit dem Fenster, Luft leitet Waerme schlechter als Holz und Stein. Wenn Du nun Watte oder Baumwolle nimmst und es Dir genau ansiehst, stellst Du fest, dass das ganze Gewebe sehr viel Luft haelt. Das gleiche gilt fuer Federn und Fell. Daher kann man es auch ohne Probleme zusammendruecken, weil die ganze Luft sehr einfach entweichen kann.

Dein Koerper ist in der Regel 37 Grad Celsius. Deine Haut hat in etwa 35 Grad Celsius. Grund dafuer ist, dass die Umgebung kaelter ist und somit Deinen Koerper stetig abkuehlt. Daher „heizt“ Dein Koerper stetig nach, gibt kontinuierlich Waerme ab.
Sobald Du mehr Klamotten anziehst als noetig und damit Deinen Koerper besser gegenueber der kaelteren Umgebung isolierst, wirst Du feststellen, dass es Dir nach einiger Zeit zu heiss wird.

Das ist genau der Mechanismus, der beim Beruehren von Baumwolle passiert, nur im kleineren Massstab. An der Stelle, wo Dein Finger die Baumwolle beruehrt, verliert Dein Koerper weniger Waerme als an der uebrigen Hand. Das laesst die Baumwolle warm erscheinen, im Endeffekt hast Du sie jedoch selbst aufgewaermt! Weil die Baumwolle die Waerme besser isoliert (-> Luftpolster) als Holz, scheint Baumwolle waermer zu sein als Holz. Weil Holz Waerme besser isoliert als Stein, scheint Holz entsprechend waermer zu sein.

Metall - allen voran Kupfer - ist ein sehr schlechter Waermeinsulator, dafuer ein sehr guter Waermeleiter.

Solltest Du noch weitere Fragen diesbezueglich haben, dann lasse es mich wissen.

Viele Gruesse von Down Under,

HaJo

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Ich kann dir da leider nicht weiter helfen, da das eine chemisch-physikalische Frage ist und keine geografische.
Du müsstest die Frage an jemanden stellen, der Physik unterrichtet, der könnte dir das sicherlich beantworten.
G.

Hallo MQTUAE,

wenn ein Material erwärmt wird dann fangen die Atome/Moleküle des Stoffes an sich schneller zu bewegen.

Wenn man jetzt ein Gegenstand einen anderen berührt, dann stoßen einige der Atome von dem einen Gegenstand die Atome im anderen Gegenstand an.

Dadurch werden die einen Atome langsamer (das Material kälter), die anderen hingegen schneller (also wärmer).
Solange bis die Atome in beiden Materialien im Durchschnitt dieselbe Geschwindigkeit haben (also beide Gegenstände gleich warm sind).

Jetzt kann man sich natürlich überlegen das ein Material in dem die Atome sehr dicht beieinander liegen auch häufiger ein Atom ein anderes trifft und dabei seine Bewegungsenergie abgibt.

Deshalb müssten dichtere Materialien wie z.B. Metall Wärme besser leiten können als weniger Dichte wie z.B. Holz oder Luft.

Eine Baumwolldecke besteht wie ein Schwamm zum größten Teil aus Luft zwischen den Baumwollfasern, d.h. die Decke leitet Wärme wohl ähnlich schlecht.

Ganz ähnlich müsste es auch mit Schallwellen aussehen: Schallwellen pflanzen sich ja auch über Stöße von Atomen/Molekülen fort.
Ein Material das gut Wärme leitet (wegen hoher Dichte) müsste dann auch gut Schall leiten können.

Ich hoffe das war so halbwegs richtig :smile:

das liegt an der Dichte der Atome diese sind unterschiedlich Baumwolle und Holz sind aus dem gleichen Grundmaterial ihre atome sind weiter von einander entfernd darum können andere Atome so gesagt hinein
Bei Wänden aus Beton sind die Atome verdichtet und deswegen kann keine Luft REIN oder RAUS
denn die Luft ist das einzige was erwärmt ist

halloh mqtuae, ich erinnere mich auf diese deine frage schon geantwortet zu haben, habbich wohl falsch versendet, oder was. also, nochmal ganz kurz: temperaturunterschiede eines gegenstandes relativ zu deiner haut werden beim berühren bloss aufgrund der wärmeleitfähigkeit deiner haut (bis zu den rezeptoren) und auch des gegenstandes wahrgenommen. die handwärme fliesst in den kälteren gegenst. hinein, kühlt die haut aus, was wahrgenommen wird. bei geringer wärmeleitung wird der berührungspunkt auch erheblich an die hauttemperatur angeglichen. gute isolatoren wie wollfilz fühlen sich ganz bald lau an. neben dem wärmeübergang durch kontakt geschieht auch wärmeaustausch durch strahlung: (infrarot)-photonen, dabei kommt es auf den reflektionsgrad bei den relevanten wellenlängen an.
gruss: klaus