Wärmeluftpumpe mit Wasser befüllen

Hallo,
ich bin neu heute hier :smile:

ALso, die Firma der WLP bekommt es nicht hin, Wasser bzw
Wasserdruck in die Heizung zu füllen.
Die FBH war mit Fernwärme betrieben und mit einer WILO Pumpe RS 25/70.

Jetzt sind die Rohre zur Fernwärme gekappt und die Ausseneinheit der WLP steht.
Die Inneneinheit und alles sind eleekt. angeschlossen.

Der Chef der Fa meinte aber, die WILO muss grösseren Druck bar aufbauen, weil der Strömungswächter in der
Steuerung der WLP zu macht. ALso nicht den benötigten Druck aubaut.
Das macht für mich keinen Sinn, da die Wilo RS 25/70 schon stark genug ist, oder ?
Naja und die Pumpe soll ich extra zahlen, neben den 10800 Euro für die Montage+Inbetrieebnahme der
SANYO / KAT easytherm 14 kw

Die ganze Montage sieht irgendwie aus wie eine Hobbyarbeit. Nicht die Rohrverlegung sondern
das Abarbeiten des Projektes.

Hätte jemand eine Idee, ob die neue Pumps nötig ist ?
Tausend Dank

Hallo

Ist etwas schwierig zu beantworten wenn man diesen Wärmepumpentyp nicht kennt.
Aber kann mir kaum vorstellen das es an der Pumpe liegt, denn diese ist nicht grad die schwächste.
Außer es sind so viele Widerstände in der Anlage und die Rohre viel zu klein dimensioniert, dann kann es zu Volumenstromproblemen kommen und dann stimmt der Durchsatz nicht und die Wärmepumpe dürfte eine Störabschaltung machen höchst wahrscheinlich eine Niederdruckabschaltung.
Wenn sie die erzeugte Wärme nicht weg bekommt, sprich ausreichend ins Heizsystem fördert, entsteht daraus meist eine Hochdruckstörung.
Wenn die Anlage mit ausreichend Druck gefüllt ist (meist reichen im Einfamilienhausbereich 1,5 Bar dicke aus), sollte das ganze eigentlich funktionieren.
Aber wie gesagt weiss ja nicht was die da gemacht haben und wie die ANlage aufgebaut ist.
Aber die Firma hat dir doch mit Sicherheit eine durchgeplante Anlage angeboten die nach EInbau auch funktionieren muss/sollte, deshalb müßte das deren Problem sein das ganze in den Griff zu bekommen.
Ansonsten würde ich mal anstreben das die Herstellfirma zur Inbetriebnahme kommt und dann sollte man sich das ganze mal richtig vom Funktionsprinzip und bezüglich der Regelungsprogrammierung erklären lassen.

MfG
Nelsont

Hi!

Mit dem techn. Problem kann ich Dir leider nicht behilflich sein,
aber mal was anderes:
Denkst Du, dass Du mit der Luftwärmepumpe irgendeinen Vorteil gegenüber der Fernwärme hast, besonders bei 10 000 € Investition?
Der Strom wird ja auch nicht billiger.

Oder wurde die Fernwärmeversorgung stillgelegt?

Grüße, E !

Hallo,

danek für die Antwort.

Also jetzt ist die WILO gegen eien WILO TOP S 25/7 getausct worden.

Die Anlage ist eine SANYO/KAUT Easytherm 14 kw
Der Konvektor hängt/steht auf einer Winkelkonstruktion an der Aussenwand.

Die Fernwärmeversorgung wird zum 31.12 beendet bzw gekündigt.
Gas war allein der Anschluss 3800 euro weil von der Fernwärmelieferkündigung etwa 37 Eigenheime auf einmal vetroffen sind.

Die Jungs sind ja so ganz nett aber sind Klimatechniker, weil WLP = Klimaanlage, und kein Heizungsbauergewerk, sagt man mir andauernd.
Oder andersrum, die Firma baut und wartet Klimaanlagen für Serverräume und Geschäfts, wie Parfümerien.
Aber sie haben ein Angebot für die WLP an mich gemacht.
Gut. Es wird jetzt gerade an der Heizungspumpe gearbeitet, Wasser abgelasssen etc.
Ich werd heut abend schlauer und hoffe auch WARM sein.

Werde mich wieder melden.

Grüsse
htb

Hallo,

ja die FW wurde gekündigt.

Gas war zu teuer, 3800 Anschluss und dannj noch die Therme.
Gas, Wartung und Schornsteinfeger.
Sowie die blöde Pfeife am Haus (Bungalow)
Preislich was es gleich.

Ich hoffe, es wird heute die Umstellung erfolgreich durchgeführt und ich habs warm.

Aber vielen Dank für die Antwort
Grüsse
HTB

Vermutlich ist es schon zu spät, aber hast Du Dir im Auftrag/Angebot eine Jahresarbeitszahl garantieren lassen?

Wärmepumpen sind richtig zu dimensionieren. Zu schwach? Dann heizt der Elektroheizstab viel zu häufig und zu teuer. Zu stark? Dann taktet sie zu häufig. Beides kostet Wirkungsgrade. Und deswegen sollte man sich den schriftlich garantieren lassen.

Hallo,
danke für Deine Info.

Nein habe ich nicht gemacht.
Das war und wird wahrscheinlich ein Abenteuer.
Der Betrieb selbst ist denke ich sehr bemüht.
Aber es sieht halt so aus, als wenn die Klimaanlagenbauer, so überhaupt kein Konzept haben.
Im Moment suche ich eien Installateur, der die FBH entlüftet und neu befüllt. ALso Heizkreis für Heizkreis.
Das Problem ist, dass es immer noch in den Heizungsrohren blubbert. ALso denke ich, ist der
Durchsatz an warmen Wasser noch nicht da oder optimal.

Aber ich bin sicher, es wird.
Viele Grüsse
HTB