Hallo. Ich soll in der schule Referat über Wärmepumpe machen. Habe noch ein paar fragen dazu.
Und zwar : Was heißt TSG? Und wofür braucht man den?
Und wieso braucht die Wärmepumpe eine extra Zähler???
Wieso braucht man 400 und 230 V für Wärmepumpe
ch weis sind ziemlich viele fragen, aber bitte hilft mir
Hallo
Wenn du mit Google etwas arbeitest findest du viele Informationen dazu.
Das TSG ist für die Abrechnung des Stromes wichtig in Zusammenhang mit dem zweiten Zähler da Wärmepumpen meist einen güstigeren Tarif als der gewöhnlich Haushaltsstrom haben.
Da Wärmepumpen über einen Zusatzheizstab verfügen, brauchen diese auch einen dem entsprechend starken Stromanschluss also die 400 Volt und die 230 Volt sind für die Steuerung und den Hauptanschluss gedacht genau wie die Stromversorgung für einen Öl- oder Gaskessel ohne Strom läuft eben nix.
Aber Hausaufgaben sind dafür da um sich mit der Materie aus einander zu setzen und sich nicht die ANtworten verkaut servieren zu lassen. So lernt man nichts, also steck etwas Mühe in die Sache, das bringt dich wirklich weiter.
MfG
Nelsont
Hallo seroga.
Also TSG kann mehrere Bedeutungen haben. Da sich Deine Fragen aber eher auf die elektrische Seite beziehen, und hier auf den Anschluss, nehme ich mal an, dass damit das Tarifschaltgerät gemeint ist.
Mit diesem Gerät wird die verbrauchte Energie in Niederarif und Hochtarif geteilt. Je nach dem, wann die Wärmepumpe dann läuft, muss einmal Hochtarif bezahlt werden (z. B. Mittag, also zur Spitzenlastzeit), das andere mal bekommt man die Energie zum Niedertarif, z. B. nachts.
Bei Wärmepumpenspezialisten könnte TSG auch als Abkürzung für „Temperatur Sauggas“ stehen.
Einen eigenen Zähler braucht die Wärmepumpe eigentlich nicht. Die Stromversorger bieten aber für Wärmepumpen besondere Tarife an. Meist in Verbindung mit der Erlaubnis, die Wärmepumpe sperren zu dürfen. Wenn die Stromversorger eine Wärmepumpe sperren dürfen, können Sie die Verbrauchsspitzen im Netz entgegenwirken. Bei solchen Vereinbarungen können die Stromversorger die Wärmepumpen 3 x täglich bis zu 2 Stunden lang sperren.
Wenn man sich auf eine solche Vereinbarung einlässt, muss der Strom für die Wärmepumpe natürlich eigens gezählt werden.
Es gibt auch Wärmepumpen, die ausschließlich mit 230 Volt betrieben werden können.
Größere Elektromotoren laufen aber leichter/effizienter, wenn sie sogenannten Drehstrom bekommen. Um ein Drehfeld erzeugen zu können sind mindestens 3 Leiter notwendig. Der Wärmepumpenmotor (Kompressor) braucht also ein Drehfeld mit 3 Außenleitern. Die Spannung zwischen Außenleitern beträgt bei uns in Europa einheitlich 400 V.
Nimmst Du einen einzelnen Außenleiter und misst dann Spannung gegen den Neutralleiter oder gegen Erde, werden 230 Volt angzeigt.
Die 230 Volt sind für die Steuerung der Wärmepumpe notwendig, und für die kleineren Pumpen. Die dürfen auch nicht auf den Sondertarifzähler laufen, sondern werden über den normalen Hausstromzähler erfasst.
Ich weiß, ziemlich viel zu lesen, aber ich hoffe, es hilft.
Viele Grüße
Christian Brenner
Bin zwar kein Elektriker, mit TSG wird das TarifSchaltGerät gemeint sein der Schaltet zeichen Tag- und Nachtstrom um (Nachtstrom billiger) ob damit auch die neuen „Interligenten“ Stromzähler gemeind sind weiß ich nicht, der Einbau jener welcher wurde meinenes Wissens sowieso gestopt (Bin selbst gerade am Bauen und bekomme keinen)
Die Wärmepumpe bekommt dehalb einen eigenen Zähler weil der Heizstrom seperat gezählt wird (günstiger) dieser läuft aber immer über den regionale Basisversorger z.B. bei mir Eon, selbst wenn du irgend einen Anbieter wie z.B. Stromio oder sonstige hast.
Die Sache mit dem Strom weiß ich nicht genau bin wie gesagt kein Elektriker. Aber die 400V sind für für den eigendlichen Betrieb der Wärmepumpe und im Winter (bei Luftwärmepumpe) wenn der Wirkungsgrad gegen null geht und Elektrisch zugeheitzt werden muss. Die 230V sind für den Betrieb der Steuerung, Pumpen usw. man wird wohl der einfachheit halber aufgrund des verfügbarkeit von 230V in jedem Haus auf den Einbau eines Trafos verzichten.
Ich hoffe ich konnte ein bischen helfen.
Hallo,
ich kann dir weiterhelfen.
Ein TSG ist ein Tarifsteuergerät.
Es bewirkt, dass der Zähler zwischen Hoch- u. Niedertarif umgeschaltet werden kann. Desweiteren schaltet er die Wärmepumpe bei zu hoher Belastung des Stromnetzes ab. Durch diese Möglichkeit der Steuerung bekommt man den günstigeren Wärmepumpentarif.
Um diesen vergünstigten Strom zu Zählen ist ein ectra Zähler erforderlich. Er besisitzt zwei Zäleinrichtungen.
Hoch und Niedertarif.
400 Volt benötigt die Wärmepumpe für den Verdichter.
230 Volt für die Steuerung.
Die 230 Volt werden aus den 400 Volt gebildet.
Zwischen den drei Phasen liegen 400 Volt und zwischen Phase und Null 230 Volt.
Die Wärmepumpe kann also über eine Zuleitung versorgt werden.
Ich hoffe, ich konnte dir helfen.
Gruss Gert
Schau mal da hinein.
http://www.stadtwerke.landau-isar.de/upload/strom/st…
die 220V sind für die Steuerung des Gerätes
400 V wird benötigt für die eventuell eingesetzte Zusatzheizung.
hoffe das hilft Dir.