Wir haben seit 12 Jahren in unserem neuen Haus eine Wärmepumpe der schweizerischen Firma Carno Vision. Lange Jahre hat sie problemlos funktioniert. Nun geht sie immer häufiger auf Störung. Wir schalten Sie aus und ein und sie funktioniert wieder. Unser damaliger Heizungsinstallateur ist insolvent und auch der Wärmepumpenhersteller soll nicht mehr existieren. Wir haben 2 andere Installationsbetriebe beauftragt, die Wärmepumpe zu reparieren. Erfolglos. Ausser dass der Fehler nicht lesbar mit deren Geräten war
(ER(fürError?)36) und eine Ursache nicht gefunden wurde, wurde uns nur geraten eine neue Wärmepumpe einzubauen. Kostenpunkt mindestens 12000 Euro. Das ist uns zu einfach denn die WP funktioniert ja wieder nach dem Einschalten. Wer kann uns raten wie wir vorgehen sollen.
Ein Freund (Kälteanlageninstallateur) meinte, eine solche Anlage müsse alle 2-3 Jahre entkalkt werden, von so etwas haben wir noch nie etwas gehört.
Man könnte natürlich eine Zeitschaltuhr einbauen, um die Wärmepumpe regelmäßig auszuschalten aber ich denke irgendwann einmal wird sie denn komplett den Geist aufgeben. Kann natürlich auch sein, dass die Steuerelektronik defekt ist und ein Messfühler die Wärmepumpe sinnlos ausschaltet.
Ein Freund (Kälteanlageninstallateur) meinte, eine solche Anlage müsse alle 2-3 Jahre entkalkt werden, von so etwas haben wir noch nie etwas gehört.
Klar, der „technische Klotz da unten im Keller“ braucht auch ein Minimum an Pflege. Auch schon mal was von einer Opferanode gehört?
Wer sich irgendwelche Dinge ins Haus bauen lässt, für die er kein technisches Verständnis hat, sollte zumindest gleich am Anfang nach dem notwendigen Service fragen.
ich hatte in der Zwischenzeit mal weitergelesen und bin darauf gestossen, dass die Umgebungstemperatur auch ausschlaggebend sein könne. Es ist tatsächlich der wärmste Raum im Haus nun habe ich die Türen im Keller weit geöffnet, mal sehen was passiert.
ich hatte in der Zwischenzeit mal weitergelesen und bin darauf gestossen, dass die Umgebungstemperatur auch ausschlaggebend sein könne.
Der Kompressor kann überhitzen, aber das ist unabhängig von der Umgebungstemperatur, sondern von der transportierten Wämeleistung.
Es ist tatsächlich der wärmste Raum im Haus
Dann sollte man mal die Wärme sinnvoll zum Heizen nutzen :-/
Irgendwie pfeift da was raus, die Wärmepumpe arbeitet nicht richtig
Nun habe ich die Türen im Keller weit geöffnet, mal sehen was passiert.
Bitte die Wärmepumpe keinen Temperaturen unter 10°C aussetzen oder gar Minusgraden, das könnte das Todesurteil sein…
Es wird keine Lösung für das technische Problem sein.
Wie gut arbeitet die Warmwasserpumpe die die erzeugte Wärme abführen soll?
Wie heiß wird die Wärmepumpe?
Tippe mal eher auf einen Wärmestau und einer Notabschaltung.
Hallo Katrina!
Wir haben seit 12 Jahren in unserem neuen Haus eine Wärmepumpe
der schweizerischen Firma Carno Vision… Ausser dass der Fehler
nicht lesbar mit deren Geräten war…
Wo sind die technischen Unterlagen für die Wärmepumpe? Für das Haus und für alle technischen Einrichtungen muss es Unterlagen/Handbücher geben - natürlich bei dir. Die Beschaffung der Unterlagen sollte erste Tat sein. Kostet vielleicht Mühe, erfordert Recherche, aber die Sachen sind beibringbar. Carnovision war vor Jahren in Liquidation, was aber nichts daran ändert, dass es techn. Handbücher gibt, sei es bei Großhändlern, Heizungsbauern oder Nachfolgeunternehmen des Herstellers.
Gruß
Wolfgang
Danke für diese Hinweise Wolfgang, diese Unterlagen gibt es, wir haben sie den beiden Nachfolgeunternehmern ausgehändigt aber beide haben den Fehler nicht gefunden (oder wollten sie nicht???ich will keinem was unterstellen, vielleicht konnten sie auch nicht!!!), einer der beiden hat einen Fachmann eines sehr bekannten Wärmepumpenherstellers kommen lassen, natürlich will uns dieser lieber eine neue andere Anlage einbauen. Heute kommt nun wieder ein Monteur um den Fehler zu begutachten.
Grundsätzlich muss ich dazu sagen, dass mein Mann in unserem Haus für alles technische zuständig ist, er ist Dachdeckermeister, und weiss von Elektro Heizung Sanitär und dergleichen wenig was er dazu beitragen kann, insofern sind wir auf Fachleute in diesem Gebiet angewiesen. Mein Mann hat mehrmals stundenlang im Internet gesessen um nach diesen Nachfolgeunternehmen zu suchen, bis jetzt ergebnislos.
Ich persönlich kann und will mich nicht damit zufrieden geben, einfach eine neue Anlage einbauen zu lassen, denn die Wärmepumpe funktioniert ja nach dem Aus- und wieder Einschalten. Natürlich weiss ich auch, dass schnellstens eine Lösung her muss, daher mein Versuch hier zu einer Antwort zu kommen.
Fehler 36 bedeutet Hochdruckstörung.
(Wärme wird nicht abgenommen)
Also einen Fehler auf der „Wärmeabgabeseite“.
Zu wenig Volumenstrom
Heizungspumpe defekt
Eingestellte Temperatur Wasser oder Heizung zu Hoch usw.
Gruß
Jürgen